2-Takt-Öl im Diesel

Ich wollte mal fragen, mit welche Marke habt ihr die besten Erfahrungen gemacht? Haben alle Dosen einen kleinen Rüssel zum einfacheren Einfüllen? Welches Mischungsverhältnis bevorzugt hier?

Gruß,

Blago.

60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


die ESP wird auf 100% Livecycle konstruiert.

Warum gehen dann so viele ESPs kaputt? Und die meisten Schäden sehen einfach nach Schmierproblemen aus.

Wenn die alle 100% durchhalten würden gäbs dieses Thema warscheinlich gar nicht 😉

Gruß Meik

die meisten bei Ford, BMW und Mercedes gehen an Fremdkörpern kaputt oder irgendwelchen Spielereien wie RME etc. Die Fremdkörper sind meistens richtige Späne, deren Wirkung auch mit Schmierung nicht beseitigt werden, da die Spalten durch Materialauftrag regelrecht zu gemacht werden. Die Spaltmasse in ESP sind dermassen gering, dass die Festkörper teilweise den gesamten Spalt einnehmen. Wenn die Lager natürlich eine fehlerhafte Teflonbeschichtung haben wie bei einigen Bosch ESPs, kann ein besserer Schmierstoff nur ein Verdecken des Fehlers sein und irgendwann geht die ESP doch kaputt, ausserhalb der Garantie.

Viele ESP Defekte haben allerdings überhaupt nichts mit der Schmierung zu tun, sondern mit der Anregung.

Vielleicht 20-30% der getauschten ESPs sind ausserdem nicht defekt (bei den Garantiefällen).

Und mal ehrlich, die ESP-Defekte die nicht auf Produktionsfehler oder Mißbrauch zurück zu führen sind, liegt bei weit unter 1%. Selbst mit Produktionsfehler wird die 1% nicht überschritten.

Da in Foren selten jemand sagt, meine ESP hält, aber viele sagen, meine ESP ist kaputt, heisst das noch lange nicht, dass viele ESPs kaputt gehen. Nur die schadlosen haben keinen Grund sich aufzuregen und fallen somit nicht auf.

Dann erzähl mir doch mal wo die Späne herkommen 😉

Wenn ich alleine in meinem Bekanntenkreis gucke wieviele da schon neue ESPs bekommen haben, überwiegend auf Garantie.

Und was ist mit älteren ESPs die noch auf den schmierfähigeren "alten" Diesel hin entwickelt wurden? Hast du bessere Alternativen die Schmierfähigkeit wieder zu erhöhen? RME zutanken?

Gruß Meik

nanananaaaa...

Topic ist tot. Schade drum.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Dann erzähl mir doch mal wo die Späne herkommen 😉

Und was ist mit älteren ESPs die noch auf den schmierfähigeren "alten" Diesel hin entwickelt wurden? Hast du bessere Alternativen die Schmierfähigkeit wieder zu erhöhen? RME zutanken?

Gruß Meik

die Späne und der Dreck kommen aus der Produktion, das weiss man.

Und die alten ESPs? Da sagte ich ja schon, bei den ollen mechanischen macht das evtl Sinn. Ist heutiger Diesel weniger schmierfähig? Wegen des reduzierten Schwefels? Mach neue Dichtunge rein, keine Ahnung.

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


keine Ahnung.

Den Eindruck hat man öfter.

Zitat:

Und die alten ESPs? Da sagte ich ja schon, bei den ollen mechanischen macht das evtl Sinn

Du hast immer noch nicht erklärt wie die heutigen ESP funktionieren wenn nicht mechanisch.

Ansonsten durchsuch mal die Beiträge von Ferrocen,in einem erklärt er weshalb der Diesel nicht mehr so gut schmiert wie früher.

hast recht, denn ich liebe vertrauenswürdige Quellen und nicht welche die selbstgemacht sind. Für mich ist keine Ahnung zu haben keine Schande. Dagegen mich auf jemanden zu berufen der aufgrund von Masse und Behauptungen glänzt ist ne ziemliche Schande. Aber das ist deinNiveau, ich gönne es dir.

Soll ich dir etwa jetzt erklrären wie die unterschidlichen ESPs funktionieren? Wohl kaum.

Wenn du vertrauenswürdige Quellen wirklich hättest wüsstest du das bei der Komponentenherstellung der ESP und Düsen penibelste Sauberkeit herscht,das fängt nicht erst bei der Montage an sondern schon bei den Zulieferern.Von denen wird bei jeder Lieferung velangt den Restschmutzgehalt zu ermitteln.Wenn wirklich mal eine verschmutzte ESP bis zum Autokäufer gelangen sollte wäre das wirklich ein Einzelfall,würde aber sicher nicht die Ausfallserien die es gab erklären.

Wie die einzelnen ESP vom System her funktionieren braucht du mir nicht erklären.Aber du könntest mal erklären wie der Druckaufbau ohne Mechanik funktionieren soll.Der prinzipiell einzige Unterschied zu den früher rein mechanischen ESP ist das die Steuerung im Gegensatz zu früher nicht mehr mechanisch sondern elektronisch geregelt wird.Ansonsten ist die Pumpe immer noch ein mechanisches Teil.Ähnlich wie die Dieselmotoren.Mechanischer Metallklotz der elektronisch gesteuert wird.
Dazu kommt das die alten ESP vom Motoröl geschmiert wurden und die heutigen ESP beim mehrfachen Druck mit der Schmierfähigkeit eines Lösungsmittels klarkommen müssen.Wie grenzwertig das Ganze ist sieht man daran das sie schon bei kleinen Beimischungen von Benzin die Grätsche machen oder die Autohersteller mittlerweile verhindern das der Tank leergefahren werden kann da kleinste Luftblasen die Pumpe zerstören können.

Hm, Späne in einer ESP die 20, 30 tsd Km gelaufen ist und noch von deren Herstellung stammen? Höchst unwahrscheinlich.

Wenn im Einspritzsystem schädliche Späne auftregen dann i.d.R. nicht in der ESP sondern in den Injektoren. Und diese kommen dann von der ESP.

Ich pers. verwende ein no-name Öl, dessen Spezifikation allerdings den Empfehlungen entspricht. Und da ich keinen DPF habe ist der Sulfataschegehalt eh nicht relevant für mich.

Aber grundsätzlich ist das Thema schon eine rechte Überzeugungssache. Ich zumindest bin weder Spezi noch vollkommener Laie, und ich konnte den gelieferten Argumentationsketten zumindes soweit folgen als das ich mich pers. überzeugen lies.

Sogar meine Frau, die von Motoren etwa soviel versteht wie ich von Waschmaschinen kann den unterschiedlichen Motorlauf mit und ohne Ölbeimischungen feststellen.

Und DAS sagt für mich seeehr viel aus.. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Wenn du vertrauenswürdige Quellen wirklich hättest wüsstest du das bei der Komponentenherstellung der ESP und Düsen penibelste Sauberkeit herscht,das fängt nicht erst bei der Montage an sondern schon bei den Zulieferern.Von denen wird bei jeder Lieferung velangt den Restschmutzgehalt zu ermitteln.Wenn wirklich mal eine verschmutzte ESP bis zum Autokäufer gelangen sollte wäre das wirklich ein Einzelfall,würde aber sicher nicht die Ausfallserien die es gab erklären.

Wie die einzelnen ESP vom System her funktionieren braucht du mir nicht erklären.Aber du könntest mal erklären wie der Druckaufbau ohne Mechanik funktionieren soll.Der prinzipiell einzige Unterschied zu den früher rein mechanischen ESP ist das die Steuerung im Gegensatz zu früher nicht mehr mechanisch sondern elektronisch geregelt wird.Ansonsten ist die Pumpe immer noch ein mechanisches Teil.Ähnlich wie die Dieselmotoren.Mechanischer Metallklotz der elektronisch gesteuert wird.
Dazu kommt das die alten ESP vom Motoröl geschmiert wurden und die heutigen ESP beim mehrfachen Druck mit der Schmierfähigkeit eines Lösungsmittels klarkommen müssen.Wie grenzwertig das Ganze ist sieht man daran das sie schon bei kleinen Beimischungen von Benzin die Grätsche machen oder die Autohersteller mittlerweile verhindern das der Tank leergefahren werden kann da kleinste Luftblasen die Pumpe zerstören können.

Siehst du, legst mir wieder was in den Mund was ich nie gesagt habe. Es gibt historisch gesehen die Generation ESPs die mechanisch geregelt wurden (Verteiler, ReihenESP, Pumpe Düse etc). Die neuen ESPs (PumpeDüse, CommonRail, etc ) werden elektronisch geregelt. Nanu, das weisst du ja.... Letztere haben Schmierschwierigkeiten aufgrund der Temperaturen des Kraftstoffes der damit in den Keller geht. Dagegen wurden z.B. die Lager Teflonbeschichtet, Spalten reduziert etc. Da gab es mal ein Problem bei Bosch, das behoben ist. Ansonsten kenne ich wirklich keine ESP die eklatante Schwierigkeiten hat.

Ja, die berühmten Reinräume. Alles wunderbar, wenn auch die Monteure dieser Systeme (ausserhalb der ESP) sich dran halten würden. Aber diese Verschmutzungswahrscheinlichkeit ist äusserst gering, kommt aber mal vor. Wenn sich drei Kunden von den tausend hier im Forum drüber auslassen, sind das natürlich alle. Statistisch gesehen allerdings Peanuts.

Wo finde ich jetzt die Erhebung welche ESPs dauernd kaputt gehen und warum?

Interessant finde ich es, dass du selbst von einem sehr komplizierten System redest, das sogar nicht mehr selbstansaugen kann und schon bei geringer Beimischung von Benzin die Grätsche macht. Aber gleichzeitig dazu aufrufst irgendein Öl aus Hörensagen in den Diesel zu schütten.

Es ist aber nunmal Tatsache dass Öl besser schmiert als Diesel oder Benzin 😉

Ob man der ESP jetzt diese Extraschmierung gönnen will oder nicht bleibt wohl einfach Glaubenssache. Denke rein sachlich ist in den vorhandenen Threads genug dazu diskutiert. Lesen und selber eine Meinung bilden.

Die Diesel bei uns in der Familie kriegen alle ihr Schlückchen Öl. 🙂

Gruß Meik

Glaubenssache???

dann erklärt mir mal den Rückgang der Trübungswerte bei der AU von 1,45 auf 0,45 🙂

Hier handelt es sich doch um MESSWERTE

Wer misst misst Mist.... 😉

Auch ein solches Messresultat kann unterschiedlich interpretiert werden. War der Motor bei der vorletzten Messung extrem zugesetzt? Und bei der Letzten direkt von der Autobahn freigebrannt? Oder ein Trübungswert sagt nichts über Reibverhältnisse im Einspritztrakt aus...

Wie auch immer. Wir, die Riege der verführten Jünger, dürfen uns den Grossmut gegenüber der Ketzerei am wahren Glauben leisten und ihnen das nachsehen. 😉

der trübungswert sagt aber was über den verbrennungsverlauf und die funktion der einspritzdüsen aus!

und 2t-ölist nicht nur geeignet, die schmierfähigkeit von dieselkraftstoffen zu verbessern, es hält auch einspritzdüsen und die agr sauber!

beispiel?:

meine freundin fährt einen citroen c3 1.4 hdi mit siemens-einspritzung (EURO4). bj. 06/04 mit ähnlichem fahrprofil und laufleistung wie meiner. wir haben den gleichen langen arbeitsweg.
meiner ist ein peugeot 206sw 1.4 hdi mit bosch-einspritzung (EURO3) auch 06/04.

meiner bekommt regelmässig seinen schluck 2t-öl ca. 1:150 bis 1:300 je nach jahreszeit und ihrer bekommt nur sporadisch mal alle halbes jahr was in den tank. ist ihr eben egal...

beide fahrzeuge waren jetzt zur au fällig:
trübungswert bei ihrem: 0,42 ---->euro4-motor
bei meinem: 0,27---->euro3-motor

bei der messung hatte ich sogar ca. 1:150 drin!

ps. wir tanken sogar regelmässig den gleichen diesel an der gleichen tanke🙂

@scooter

Du machst hier einen riesen Wirbel um das Zweitaktöl für welches hier genügend Erfahrungsberichte zu finden sind die zu 99% positiv sind.Bei den alternativen Kraftstoffen hälst du jede CR-Pumpe nach entsprechenden Vorkehrungen für Planzenöltauglich.Sehr seltsames Technikverständnis,aber dazu denk ich mir meinen Teil.
Am Zweitaktöl verdienen gewisse Kreise nichts,am Planzenöl bzw dem Umbau schon.
Das wars vorläufig zu deiner Person.

Deine Antwort
Ähnliche Themen