2-Takt-Öl im Diesel? Erfahrungen -- wer macht's?

Mercedes E-Klasse W211

Moin Zusammen!

Hier im Forum wird in einigen Freds vom Zusatz von 2T-Öl zum Diesel diskutiert.

Das soll die Kaltlaufphase leiser machen, die Ablagerungen an Ventilen redizieren und die Injektoren sowie HD-Pumpe schmieren. Zumal die Schmiereigenschaften des heutigen Diesels durch Zusatz von diesem Öko-Krams und Entschwefelung schlechter wird.

Wer von Euch Diesel-Fahrern macht das beim 211er?
Welches 2T-Öl nehmt Ihr?
Welches Mischungsverhältnis nehmt Ihr?
Wie sind die Erfahrungen damit - hat es eine positive Wirkung?
Was sagen Eure Abgaswerte dazu?
DPF-Probleme bekommen?

Wäre schön, wenn man dazu mal ein paar Informationen/Erfahrungen konkret zum 211er sammeln könnte.

Gruß
Hyperbel

Beste Antwort im Thema

Moin, liebe Gemeinde.

Ich heiße Bernd und werde in zwei Wochen meinen ersten Benz abholen (gebrauchter W211 200K Bj.03 mit 100TKM in Rentnerausstattung, nämlich nix außer Automatik, aber dann MEINER)

Bin zwar Benzinerfahrer, beschäftige mich aber beruflich mit Treibstoffen (Raffinerie) und kann deshalb vielleicht etwas zur Klärung beitragen:
Dieselkraftstoffe unterliegen einer Norm, die auch die hier so heißdiskutierte Schmierfähigkeit beinhaltet. Die Schmierfähigkeit wird in HFRR / micron gemessen. Dazu wird bei uns in der Raffinerie ein Muster jeder produzierte Charge Dieselkraftstoffs in eine Prüfmaschine gegeben, in der ein genormtes Formteil mit hoher Frequenz auf einer polierten Stahlplatte hin- und herbewegt wird (so wird der Verschleiß simuliert). Nach Ablauf der festgelegten Prüfdauer wird die Eindringung des Normteils in die Stahlplatte gemessen (in 1/1000 Millimeter bzw. micron).
Die Norm für Dieselkraftstoff schreibt einen Mindestwert von 460 micron (also 0,46mm) vor, tiefer darf sich das Normteil nicht in die Platte "eingraben".
(können auch 461 sein, hab den Wert nicht im Kopf, da nicht mehr benötigt, siehe unten)
Mit Einführung immer strikterer Schwefelgrenzwerte in den letzten 12 Jahren wurden in den Raffinerien millionenteure Anlagen zur Entschwefelung von Diesel installiert. Schwefelverbindungen haben keine so große Schmierwirkung, aber bei der Entschwefelung müssen langkettige Kohlenwasserstoffe gecrackt und unter Zugabe von Wasserstoff neu zusammengesetzt werden. (Lange Kohlenwasserstoffe bedeuten hohe Viskosität = "dickes Öl" = gute Schmierfähigkeit, wie beim Motorenöl). Die "passgenaue" Zusammensetzung dieser kürzeren Kohlenwasserstoffe hat dann eben zur Folge, dass die Schmierfähigkeit absinkt. Deshalb mussten immer mehr sogenannte Lubricity-Additive zugesetzt werden, um den Grenzwert von 460 micron einhalten zu können. Da diese Additive teuer sind, wurde immer auf minimum optimiert, also der Grenzwert immer nur minimal unterboten.
Wähend dieser Zeit hat aber auch die stürmische Entwicklung der Common-Rail Technik stattgefunden. Da jeder Hersteller seine Produkte nur so "gut" baut, wie sie sein müssen, um den Kunden Zufriedenzustellen (alles andere wäre Aufwand, den keiner honoriert), wurden anscheinend die Einspritzpumpen auf eine Schmierfähigkeit von 460 micron bei sagen wir 250.000KM Laufleistung optimiert.
Serienstreuung, Billigkraftstoff,Benzinverunreinigungen im Diesel (tödlich!) haben wohl dazu geführt, dass die Hochleistungspumpen reihenweise gestorben sind. Zu dieser Zeit (bis etwa 2006) war es wohl auch eine gute Idee, zusätzlch zu den ohnehin dem Dieselkraftstoff zugemischten Lubricity-Additiven ein zusätzliches Öl mit guten Schmier- und Mischungseigenschaften (eben 2-Takt-Öl) beizumischen.
Ein spezifikationsgerechter Dieselkraftstoff (460 micron) müsste, mit 2-Takt-Öl im diskutierten Mischungsverhältnis versetzt, auf etwa 400 micron verbessert werden, was vielen Common-Rail-Einspritzpumpen in den vergangenen Jahren definitiv das Leben gerettet haben dürfte.

Seit über drei Jahren wird dem Dieselkraftstoff zwangsweise RME (Rapsmethylester, "Bio-Diesel"😉 beigemischt, und zwar mindestens 5 und höchstens 7%. Aus steuerlichen Gründen wird immer die maximale Spezifikation angefahren (also knapp unter 7%)
Auszug aus einer Laboranalyse einer neuen Charge Dieselkraftstoff für den Inlandsverkauf vom 11. Februar diesen Jahres: Schmierfähigkeit 221 micron
Das Zeug schmiert wie Teufel, Lubricity-Additive gibt es bei uns nur noch für Exportware ohne RME auf besonderen Kundenwunsch. Eine Zugabe von 2-Takt-Öl scheint bei diesem Messwert nicht mehr notwendig zu sein, zumal die Schmierfähigkeit unterproportional zunimmt, also keine weitere Verbesserung um besagte ca. 40 micron erzielt werden wird. Vielleicht wird es um 10 micron besser, das wäre aber schon Meßtoleranz, also nicht mehr feststellbar.
Eine Reinigungswirkung durch 2-Takt-Öl kann ich mir nicht so recht vorstellen: Verkokungen entstehen, wenn langkettige Kohlenwasserstoffe auf über 500 °C erhitzt werden. Die langen Ketten werden thermisch in kürzere gecrackt, zurück bleibt reiner Kohlenstoff (Koks). Diese langkettigen Kohlenwasserstoffe finden sich aber nicht im Diesel, sondern im Motorenöl. Und wenn man kein thermisch stabiles Motorenöl (Vollsynthetik) fährt, verkokt es im Brennraum. Wenn bei uns ein Rohöl-Ofen zu heiß gefahren wurde, verkoken die Rohre von innen. Das kriegt man aber nur mit aggressiver Chemie oder mechanisch wieder raus. Durch Öl, gleich welcher Art (und im Rohöl sind alle Sorten drin), lösen sich Verkokungen definitiv nicht.
Die Laufgeräusch-Verbesserungen sind wohl eher subjektiv (Man denke an HiFi-Freaks, die 2000 Euros für goldene Lautsprecherkabel ausgeben und felsenfest davon überzeugt sind, der Klang habe sich verbessert). Nix für ungut, aber der Mensch ist nun mal ein Gefühlswesen und keine Messapparatur. Solange man nicht direkt zwischen den beiden Dieselsorten hin- und herschalten kann, ist kein objektiver Klangvergleich möglich. (Wär mal eine nette Versuchsanordnung)
Also, lasst das Zeug den Mopedfahrern, die haben zur Zeit eh nix zu lachen !

Ich hoffe, die Diskussion etwas versachlicht zu haben.

Ach ja, by the way:

Es gibt kein Normalbenzin mehr. Die zwangsweise Zumischung von 5% Bio-Ethanol macht aus Normalbenzin Superbenzin (E 95). Ethanol verbessert die Klopffestigkeit (Deshalb fahren Dragster mit 2000PS aus 5L Hubraum auch nur mit dem Zeug). Daher sind in unserer Raffinerie auch keine Tanks mehr dafür vorgesehen. Super wie Normal kommen aus demselben Tank und werden schön getrennt an die Tankstellen geliefert, die es immer noch als Super und Normal getrennt verkaufen, wenn auch zum gleichen Preis. Also ruhig, wenn viel an der Tanke los ist, zur Normalbenzin-Zapfpistole greifen, es kommt Super raus.

Wo wir schon mal so schön unter uns sind: Hat noch irgendjemand einen CD-Wechsler (MH 3210 langt, wenn er gebrannte CDs spielt) rumliegen, den er günstig einem Mercedes-Neuling verkaufen möchte ? (Wie gesagt, Rentnerausstattung)

mit freundlichen Grüßen, Bernd

669 weitere Antworten
669 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hektor-58


@ R: Also: Mit oder OHNE 2T-ÖL ?
PS: Schlussfolgerung..: Viele FachBeiträge und ebensolches Vokabular = Experte. Da kenne ich auch einen = Alles klar.

Nicht ganz....den ich will nicht Anderen mit meinem Nichtwissen helfen, ich kenne meine Grenzen und weiß wo oder bei was ich helfen kann. 🙂

Aber manche hier wollen einfach nur present sein und merken gar nicht daß sie nur peinlich werden.

Namen nennen wir zwei natürlich nicht. 😁

Gruß Rainer

Wünsch Dir ein schönes Wochenende und würde mich wirklich freuen Dich mal kennen zu lernen.....wo wohnst Du denn, ich in Stuttgart-Mitte 😉

Zitat:

Original geschrieben von Rainer561



Zitat:

Original geschrieben von hektor-58


@ R: Also: Mit oder OHNE 2T-ÖL ?
PS: Schlussfolgerung..: Viele FachBeiträge und ebensolches Vokabular = Experte. Da kenne ich auch einen = Alles klar.
Nicht ganz....den ich will nicht Anderen mit meinem Nichtwissen helfen, ich kenne meine Grenzen und weiß wo oder bei was ich helfen kann. 🙂
Aber manche hier wollen einfach nur present sein und merken gar nicht daß sie nur peinlich werden.
Namen nennen wir zwei natürlich nicht. 😁
Gruß Rainer

Wünsch Dir ein schönes Wochenende und würde mich wirklich freuen Dich mal kennen zu lernen.....wo wohnst Du denn, ich in Stuttgart-Mitte 😉

Oh je !...: Nö, wir zwei sind NIChT gemeint. Lies Dich halt einmal richtig ein, dann verstehste das auch komplett und richtig.

UND falsche Antwort ...: DU 2T-Öl oder nicht ?

Zitat:

Oh je !...: Nö, wir zwei sind NIChT gemeint. Lies Dich halt einmal richtig ein, dann verstehste das auch komplett und richtig.

UND falsche Antwort ...: DU 2T-Öl oder nicht ?

Dann hab ich mich wohl verlesen 🙂 und ich nehme 2Takt Öl seid ich meinen Unimog fahre (fahre schon ewig Benz aber erst seid ca. 6 Monaten Diesel)

Und wo wohnst Du ? meinte das mit dem Treffen nicht wegen böser Absicht 🙂 es gibt hier viele die ganz in meiner Nähe wohnen.

Gruß Rainer

Das mit der Zugabe von 2 Takt Öl habe ich auch schon in unterschiedlichen Autos getestet. Am längsten in meinem ehemaligen Mondeo TDCI. Es war absolut keine Veränderung festzustellen.
Mit Wunschdenken kann man sich viel schönreden, funktioniert ja auch bei einigen mit den Spritsparmagneten. 😁

Ähnliche Themen

@ Rainer: MKK, nicht gleich ums Eck.. Komm doch einfach zu Sippis Party im Juni hier bei HU. .Es sind sogar "Flachenbrände" zu befüchten und vorgesehen, LOL.

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900


Das mit der Zugabe von 2 Takt Öl habe ich auch schon in unterschiedlichen Autos getestet. Am längsten in meinem ehemaligen Mondeo TDCI. Es war absolut keine Veränderung festzustellen.
Mit Wunschdenken kann man sich viel schönreden, funktioniert ja auch bei einigen mit den Spritsparmagneten. 😁

Also kannst Du nur sagen daß Du keine negative Aussage über die Zugabe von 2 Takt Öl machen kannst. Denn wenn der Motor und die anderen Bauteile wie Hochdruckpumpe und Injektordüsen länger halten spricht keiner davon weil es meistens nicht bemerkt wird, weil die Autos vorher verkauft werden. Aber der Nachfolger freut sich sicher über das verlängerte Leben des Wagens 😁

Gruß Rainer

Hab noch was vergessen.....wo gibts die Spritsparmagneten 😁 Spaß....aber wie schon erwähnt, der Glaube versetzt Berge 🙂
Gruß und ein schönes Wochenende....Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Rainer561


Also kannst Du nur sagen daß Du keine negative Aussage über die Zugabe von 2 Takt Öl machen kannst.

Richtig, ich habe weder eine Verbesserung noch eine Verschlechterung bemerkt.

Zitat:

Original geschrieben von Rainer561


Denn wenn der Motor und die anderen Bauteile wie Hochdruckpumpe und Injektordüsen länger halten spricht keiner davon weil es meistens nicht bemerkt wird...

Auch richtig, nur wer sagt das die durch Zugabe von 2 Takt Öl wirklich länger halten ?

Das sind alles nur Vermutungen, mehr nicht.

"Kurze Korrektur"..:

Zitiere mich og Fred selbst..:

"Zuletzt: Nicht einmal das MÖl 229.51 verbrennt rückstandslos sondern nur "aschearm" und ist für den längeren ÖlIntervall mit RPF vorgeschrieben. Wohl scho aus gutem Grund. Nun rechne einmal selbst nach, wieviel bei sagen wir 1lMöl/10tkm dann durch den RPF geht - und bei genannten Mengen 2TÖL wären es dann dann rund 3l 2T-Öl /10tkm oder ?"

(=> 3 l/10tkm 2tÖl und NICHT 30 l/10tkm wie oben im Fred ursprünglich genannt).

Gut, das heissst also: An Luxus Kram braucht man auf 300 Tkm 90 l besagtens 2T-ÖL welches dann kostet:
6 E / 1 l x 90 l/ 300 Tkm = gute 540 E auf 300 Tkm.

Nun ja !

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900



Zitat:

Original geschrieben von Rainer561


Also kannst Du nur sagen daß Du keine negative Aussage über die Zugabe von 2 Takt Öl machen kannst.
Richtig, ich habe weder eine Verbesserung noch eine Verschlechterung bemerkt.

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900



Zitat:

Original geschrieben von Rainer561


Denn wenn der Motor und die anderen Bauteile wie Hochdruckpumpe und Injektordüsen länger halten spricht keiner davon weil es meistens nicht bemerkt wird...
Auch richtig, nur wer sagt das die durch Zugabe von 2 Takt Öl wirklich länger halten ?
Das sind alles nur Vermutungen, mehr nicht.

Nein so ist das nicht, denn Sterndoktor hat ausgiebig darüber informiert wie sich das mit den Bauteilen verhält. Am besten Du liest es mal durch bei Ralfs Mercedes Forum unter Zuhilfenahme der Suche mit dem Stichwort 2Takt Öl.

Ich selbst bin kein Experte deswegen muss ich auf diese verweisen. Und der Sterndoc ist diesbezüglich ein Experte.

Gruß Rainer

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900



Zitat:

Original geschrieben von Rainer561


Also kannst Du nur sagen daß Du keine negative Aussage über die Zugabe von 2 Takt Öl machen kannst.
Richtig, ich habe weder eine Verbesserung noch eine Verschlechterung bemerkt.

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900



Zitat:

Original geschrieben von Rainer561


Denn wenn der Motor und die anderen Bauteile wie Hochdruckpumpe und Injektordüsen länger halten spricht keiner davon weil es meistens nicht bemerkt wird...
Auch richtig, nur wer sagt das die durch Zugabe von 2 Takt Öl wirklich länger halten ?
Das sind alles nur Vermutungen, mehr nicht.

so ist das - Mutmassung, nix sonst. Alles weiteres s.o.

Zitat:

Original geschrieben von hektor-58


so ist das - Mutmassung, nix sonst. Alles weiteres s.o.

Hallo Hektor,

dann willst du dich wirklich mit Sterndoc auf eine Stufe stellen 😁 , geht schon ist ja schließlich Fasching 🙂

Nur ein kleiner Tip.....übernimm Dich dabei nicht, denn nicht immer macht man sich damit gute Freunde.

Und nur kurz zu Deiner Rechnung, ich kaufe das 2 Takt Öl im Marktkauf für 3,30 Euro je Liter, gibts aber auch noch billiger in großen Schlecker Märkten für etwas über 2,50 Euro.
Und das ist mir mein Unimog schon wert 😉

Gruß Rainer

Zitat:

Original geschrieben von hektor-58


"Kurze Korrektur"..:

Zitiere mich og Fred selbst..:

"Zuletzt: Nicht einmal das MÖl 229.51 verbrennt rückstandslos sondern nur "aschearm" und ist für den längeren ÖlIntervall mit RPF vorgeschrieben. Wohl scho aus gutem Grund. Nun rechne einmal selbst nach, wieviel bei sagen wir 1lMöl/10tkm dann durch den RPF geht - und bei genannten Mengen 2TÖL wären es dann dann rund 3l 2T-Öl /10tkm oder ?"

(=> 3 l/10tkm 2tÖl und NICHT 30 l/10tkm wie oben im Fred ursprünglich genannt).

Gut, das heissst also: An Luxus Kram braucht man auf 300 Tkm 90 l besagtens 2T-ÖL welches dann kostet:
6 E / 1 l x 90 l/ 300 Tkm = gute 540 E auf 300 Tkm.

Nun ja !

Oh, oh, da hat ja jemand Ahnung von der Materie und vergleicht Äpfel mit Birnen.

Schon mal daran gedacht, daß 2T-Öl dafür vorgesehen ist, daß es bei bei der Schmierung verbrennt (im Gegensatz zum MÖl! Die Verbrennung kann hier zwar nicht vollständig ausgeschlossen werden, jedoch ist sie unerwünscht.).

2T-Öl ist sehr milde legiert (sulfataschegehalt vom angesprochenem Meguin 2T-teilsynthetisch liegt bei ca. 0,05%.

MB schreibt bei Ölen nach MB229.51 einen max. Sulfataschegehalt von 0,8% vor. Das ändert wohl diene Rechung gravierende ab!

PS: Hast du dir mal Gedanken darüber gemacht, ob Diesel (ohne 2T-Zugabe) völlig Rückstandsfrei verbrennt? 😕

@hektor

in meinem freundes und bekanntenkreis und deren partner und eltern ect ca150-200 leute ...

bei uns in der firma ca 1700leute ...

und davon haben viele viele ihren diesel pkw, aller marken quer beet ...

in den letzten 5 jahren beobachte ich folgendes (seit mir damals an nem sonntag meine hochdruckpumpe im a6 für 2300eu verreckt ist/habe dann mit der 2t mischerei angefangen, alles problemlos!!!)

hierbei habe ich von sehr sehr vielen leuten in meinem umfeld immer wieder gehört das denen die pumpen bei deren pkw diesel aller marken quer beet verreckt sind, immer wieder mal diese hochdruckpumpenschäden...

nun mischen viele in meinem umfeld auch 2t öl rein und siehe da, alle pumpenschäden von denen ich immer immer wieder mitbekomme, waren nie die 2t mischer dabei, immer die welche nichts reinmischen 😉 ,bissl komisch oder ?

und das zu beobachten über schon ganze 5jahre verteilt! und die ganzen leute kaufen und verkaufen ihre pkw auch im laufe der zeit ihre pkw gegen neuwagen oder auch neuwagen, aber die pumpenschäden treten immer nur bei den 2t NICHTMISCHERN auf, sehr merkwürdig 😉 dabei ist es egal ob peugot, audi, mercedes, opel, vw, nissan usw ...

die letzte hochdruckpumpe welche nun mir bekannt verreckt ist, war nen mitarbeiter mit nem w203 270cdi am 23.12.07 "wie passend" kurz vor weihnachten und wieder ein nichtmischer ! ,der hatte nette weihnachten weil er mit dem wagen nach weihnachten direkt weg wollte und hätte er gemischt, wäre meiner erfahrung nach die pumpe zu 85% (geschätzt) nicht verreckt und würde wie bei den anderen 2t mischern noch heute laufen und laufen !!!!

aber beobachtet und entscheidet in zukunft doch einfach die 2t mischerei selber und nicht vom hören sagen der theoretiker welche es nochnie getan haben 😉

steve

Zitat:

Original geschrieben von c220



Zitat:

Original geschrieben von hektor-58


"Kurze Korrektur"..:

Zitiere mich og Fred selbst..:

"Zuletzt: Nicht einmal das MÖl 229.51 verbrennt rückstandslos sondern nur "aschearm" und ist für den längeren ÖlIntervall mit RPF vorgeschrieben. Wohl scho aus gutem Grund. Nun rechne einmal selbst nach, wieviel bei sagen wir 1lMöl/10tkm dann durch den RPF geht - und bei genannten Mengen 2TÖL wären es dann dann rund 3l 2T-Öl /10tkm oder ?"

(=> 3 l/10tkm 2tÖl und NICHT 30 l/10tkm wie oben im Fred ursprünglich genannt).

Gut, das heissst also: An Luxus Kram braucht man auf 300 Tkm 90 l besagtens 2T-ÖL welches dann kostet:
6 E / 1 l x 90 l/ 300 Tkm = gute 540 E auf 300 Tkm.

Nun ja !

Oh, oh, da hat ja jemand Ahnung von der Materie und vergleicht Äpfel mit Birnen.
Schon mal daran gedacht, daß 2T-Öl dafür vorgesehen ist, daß es bei bei der Schmierung verbrennt (im Gegensatz zum MÖl! Die Verbrennung kann hier zwar nicht vollständig ausgeschlossen werden, jedoch ist sie unerwünscht.).
2T-Öl ist sehr milde legiert (sulfataschegehalt vom angesprochenem Meguin 2T-teilsynthetisch liegt bei ca. 0,05%.
MB schreibt bei Ölen nach MB229.51 einen max. Sulfataschegehalt von 0,8% vor. Das ändert wohl diene Rechung gravierende ab!

PS: Hast du dir mal Gedanken darüber gemacht, ob Diesel (ohne 2T-Zugabe) völlig Rückstandsfrei verbrennt? 😕

Gut. Deine Überlegung hat aber einen kleinen aber entschiedenden Haken..: Sowohl Diesel als auch MÖL braucht man nun einmal zum Betrieb und ev. Rückstände sind also zwangsläufig - jene durch besagten Zusatz aber NICHT: Und diese zusätzliche Aschezufuhr liegt durchaus in der Grössenordnung der Muss-Zufuhr an Asche durch MÖL.

(Und die ach so geringe Aschezufuhr durch 2T-ÖLmag man so gar nicht glauben - warum müssen 2Tler seit Generationen dann eigentlich regelmässig Verbrennungsraum + Auspuff freibrennen ?)

Zudem sind diese 2TÖle abgestimmt auf völlig andere Aufgaben wie Kühlung / Schmierung direkt im heissen Bereich wie im Verbrennungsraum, KolbenRing, Lager, Verdüsung Gemisch das auch am 2T "Benzin" Motor usw.

Nebenbei..: Niemand kann offenbar erklären, warum nun gerade 0,3l 2TÖL auf 80 l passend wären oder warum der Kaltstart damit so viel weicher wäre.

=> Und in x anderen Beiträgen quer durch alle Forum ist dann, wenn die Argumente ausgehen, immer die Rede vom Theoretiker der nix von der Praxis versteht. Und natürlich von Sterndockters Erkenntnissen - der wie gesagt auch nicht unumstritten ist.

Zu oe. anderen Einwürfen lese ich auch nix.

VG H

Deine Antwort
Ähnliche Themen