2 Takt-Öl bei VEA - Motor??

Volvo S80 2 (AS)

Hallo,

ich habe meinen D5 Schiffsdiesel, gegen den 181 PS VEA eingetauscht (Vorstellung folgt).

Nun meine Frage: ist es ratsam, dem Diesel an der Tanke 2 Takt-Öl bei zu mengen (1:200)? Dem D5 hat es all die Jahre nicht geschadet. Eher im Gegenteil...

Was meinen die Experten?

Vielen Dank.

LG,
Nordisk.

Beste Antwort im Thema

...das ist der genannte Thread:

http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html

Leider ist das Niveau abgeglitten und deshalb ist er mal wieder geschlossen.
Neben Kaffeekranzgeplauder und gegenseitigen Anwürfen enthält er aber auch einige Sachinformationen.
Die Schmierfähigkeit von Diesel im Hinblick auf die Dauerhaltbarkeit der Einspritzanlage ist für Nicht-Leasingnehmer ja durchaus ein Thema.
Sie wird mit einem normierten Verschleißtest (HFRR-Test) festgestellt und verglichen:

https://www.youtube.com/watch?v=LYGCjbj4frk

Höchstzulässig nach Norm DIN EN 590 ist der Verschleißwert 460 µm.
Mit Einführung des schwefelarmen Diesels war die hinreichende Schmierfähigkeit nicht mehr gegeben.
Durch die Zugabe von Bioanteilen (FAME) zum Standarddiesel kann - je nach Beimischung (nach DIN EN 590 max. 7%) - ein HFRR-Wert von 230 µm erreicht werden.
Beim ULTIMATE-Diesel, der kein FAME enthält, wird die Schmierfähigkeit diurch Additive hergestellt und ein HFRR-Wert von ca. 320 µm erreicht - ULTIMATE schmiert also nicht so gut wie ein Standard-Diesel mit hohem FAME-Anteil - dafür rußt der Standard-Diesel mehr.
Mit dem Zusatz von - geeignetem - 2-Takt-Öl kann mann die Schmierreserve noch weiter erhöhen, wobei der Zuwachs bei niedrigem HFRR-Wert des Basisdiesels geringer ausfällt.
Durch den Zusatz von 2-Takt-Öl wird der Brennverlauf geglättet, weshalb das "Nageln" verschwindet bzw. geringer wird und die Laufruhe zunimmt.
Der Effekt ist bei alten Dieseln, die noch keine ausgefeilte Einspritzung haben und bei 4-Zylinder-Motoren größer als bei modernen Mehrfacheinspritzern und 6-Zylindern.
Ich fahre MONZOL seit 60TKM in meinem BMW 535D BJ 13 (Mischung 1:200, permanent) und glaube, meinem Motor Gutes zu tun.
Auslesen der DPF-Daten bestätigt, dass die Ölbeigabe die Restlaufstrecke des DPF nicht mindert.
Die DPF-Regenerationsintervalle liegen bei 900-1.000km (mehr als 1.000km lässt das System nicht zu).
Anbei eine Tabelle des MONZOL-Entwicklers.

mm

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@Bueromann36 schrieb am 3. November 2016 um 16:10:19 Uhr:


Ich hab mal früher was studiert, das gar nicht soo weit entfernt davon war.

Dann kannst du das doch bestimmt erklären? Wie laufen denn die Prozesse dabei ab?

...ich finde es auch schade, dass nicht einer der Herren Zetsche oder Krüger an's Pult tritt und eine empirisch fundierte (Nicht-)Mischungsempfehlung abgibt.
Deshalb entscheidet - wie so oft - der Bauch.
Jeder hat den seinen und ist frei in der Entscheidung.
Die wird natürlich bei den Befürwortern von den in den Foren geäußerten Einzelerfahrungen gespeist.
Es ist aber unbestritten, dass nach Einführung des schwefelarmen Diesels Handlungsbedarf entstand, sonst gäbe es die Mindestanforderung (HFRR 460µm) nicht.
Wer nun Monzas Test glaubt, die Schmierreserve durch Beimischung von geeignetem Öl erhöhen zu können, kann dies tun.
Neben dieser Erwartung ist für mich die erhöhte Laufkultur spürbar - die würde übrigens schlechter, falls die Injektoren tatsächlich litten.
Die ausgelesenen DPF-Werte lassen für mich keinen negativen Einfluss erkennen - ich mische weiter.

mm

Ich sehe die Zumischung von 2Takt-Öl bei modernen Motoren auch eher kritisch. Hierbei stütze ich mich auf folgenden Artikel:
http://matsch-und-piste.de/.../

Fazit:
Nicht eine mangelnde Schmierung ist das Problem, sondern Verunreinigungen des Kraftstoffsystems. Schmutz und zu hoher Wassergehalt sind der Feind der Pumpen und Injektoren. Jens Steitz sagt dazu: „Speziell die Abstimmung der zu verwendenden Kraftstofffilter stellt konstruktiv eine Herausforderung dar, da einerseits eine möglichst feine Filtrierung gewünscht ist, andererseits der daraus entstehende Druckverlust und die Wartungsintervalle der Filtermaterialien aus dem Ruder laufen.“

Als Ergebnis lässt sich eindeutig festhalten, dass die Zugabe von Zweitaktöl in modernen Motoren nicht nur unnötig ist, sondern auch schädlich sein kann. Im Schadensfall wird sich der Besitzer zudem mit hoher Sicherheit mit einem Garantieverlust abfinden müssen. Der Kraftstoffhersteller BP Europa verweigert nach Zugabe von Additiven jede Garantie für seine Kraftstoffe. Die Industrie stellt durch stetige Anpassung der Normen einen einwandfreien Betrieb von Fahrzeugen sicher. Kraftstoffe und Öle sind für ihre Einsatzbereiche getestet und optimiert.

Grüße nach Österreich
🙂

Den Link hatten wir hier schon.... 🙂

Ähnliche Themen

Oh, stimmt.
Dann muss ich doch mal zum Augenarzt gehen, solange ich ihn noch finde😉

Ein "eindeutiges Ergebnis" ist auch bei diesem Artikel defiitiv nicht drin, da sie mal wieder garnicht auf die Unterschiede bei 2-T Ölen eingegangen sind.

Es wurde aber eine grundsätzliche Aussage getroffen. Es ist nicht ein Problem der mangelnden Schmierung sondern der Verunreinigung im Kraftstoffsystem. Das kann Zweitaktöl nicht verhindern.

Das Thema hat Befürworter und Gegner. Ich persönlich würde es nicht empfehlen, da ja nach einer Empfehlung gefragt wurde.

Es wäre schön wenn man einen Test mit zwei baugleichen Neuwagen machen würde und nach 100TKM den Motor zerlegt um zu sehen welche Vor- oder Nachteile die Zweitaktölzugabe hat. Oft fängt man ja erst mit dem Gebrauchtwagen an mit Additiven und/oder Zweitaktölen zu testen. Reparieren können beide nicht, denke darüber sind wir uns einig.

...eine befriedigende - auf Additivdetails bezogene - Antwort wird man von den befragten Leuten nicht erhalten.
Die Experten ziehen sich auf die bestehende Dieselnorm zurück.
Mit jeder weiteren Aussage "pro Zusatz" würden sie sich aus dem Fenster lehnen und die Frage aufwerfen:"Dann ist der Diesel also doch nicht gut genug?"...warum sollten sie sich dem aussetzen?
Hier behauptet ja keiner, dass die Motoren ohne (geeigneten) Ölzusatz kaputt gehen - es geht lediglich um Schonung der Komponenten in der Langzeitnutzung und ev. ein paar andere Goodies.
Wir werden also weiter auf unser Gefühl und die Berichte der Langzeituser angewiesen sein.

mm

Deine Antwort
Ähnliche Themen