1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. 2 takt motor liegend betreiben...!!!!

2 takt motor liegend betreiben...!!!!

Hallo,
Habe einen motor fichtel sachs stamo 102...
Dieser hat eine Horizontale welle ich brauche aber für mein vorhaben eine vertikale welle...;-)
Ist es also möglich wenn ich den motor liegend betreiben möchte das ich einfach den vergaser dreh und den tank entsprechend anbringe und der motor läuft oder gibt es noch was zu beachten....???
Ölwanne in dem sinn ist mir nicht bekannt ist ein 2 takter mit 102 ccm.
Danke im vorraus...;-)

Ähnliche Themen
24 Antworten
Moin Moin !

Zitat:

Dann ist Dir auch bekannt, das der Kolben senkrecht zur Kurbelwelle getrieben werden muss?


Verstehe nicht ,was du damit ausdrücken willst. Wenn du damit sagen willst,dass die Verlängerung der Kolbenmittenachse die KW mittig schneiden muss ,so versichere ich dir ,dass es durchaus Motoren gibt,bei denen dies nicht der Fall ist.Dadurch wird ein erwünschter erhöhter Anlagedruck an eine Zylinderseite erzeugt.
Nur ist das völlig irrelevant ,denn die relative Lage des Kolbens zur KW ändert sich nicht im geringsten,wenn man den Motor in eine andere Position bringt.

Zitat:

Wenn der Motor senkrecht steht, der Zylinder nach vorn geneigt ist, wird der Kolben so beschleunigt, das er ohne zu kanten durch den Zylinder getrieben wird.
Wenn man den Motor auf die Seite legt, passt das nicht, der Kolben wetzt im Zylinder und der wird oval gefrässt oder der Kolben klemmt nach kurzer Zeit


Wie schon geschrieben ,ändert sich an der relativen Lage der einzelnen Bauteile zueinander nichts und daher auch nicht an der Kinematik und folgedessen auch nicht an den inneren Kraftvektoren.
Daher funktionieren Sternmotoren auch ,die dürften ja deiner Meinung nach nicht halten . Es gibt auch umlaufende Sternmotore ,bei diesen rotieren die Zylinder um die KW,wechseln also einige 1000 Mal/min ihre Einbaulage ! Und sogar diese Motore gab es in liegender Form und als 4-Takter !
MfG Volker

Ich hab es mehrfach versucht, mit auf der seite liegenden 2T Mopedmotoren von Sachs, Zündapp und Peugeot einen Heli zu betreiben, es kommt nach wenigen Flugstunden zum Kolbenklemmer und Bruch. Mit dem Stihl-Motor gehts, leider alles andere als leise.
Nachtrag:
Die Brennkammern in den Motoren sind so ausgelegt, das die Kolben in den Motoren, abhängig von deren Einbaulage, senkrecht, 10 oder mehr Grad geneigt, senkrecht zur Kurbelwelle getrieben werden.
Die Brennkammern in stehenden Sternmoteren und auch in rotierenden Sternmotoren sind in jedem Zylinder anders. Flugmotore müssen nach 2500 Stunden zerlegt und neu gelagert werden.
Mancher PKW Motor ist schon eher am Ende..
Nachtrag:
rotierende Sternmotore findet man bspw in den Rädern von Krafträdern.

Moin Moin !

Zitat:

es kommt nach wenigen Flugstunden zum Kolbenklemmer und Bruch

Das wird wohl eher ein Kühlungsproblem gewesen sein

Zitat:

Die Brennkammern in den Motoren sind so ausgelegt, das die Kolben in den Motoren, abhängig von deren Einbaulage, senkrecht, 10 oder mehr Grad geneigt, senkrecht zur Kurbelwelle getrieben werden

Das musst du mir mal bitte erklären ,ich verstehe wirklich nicht ,was du damit meinst !

Zitat:

Die Brennkammern in stehenden Sternmoteren und auch in rotierenden Sternmotoren sind in jedem Zylinder anders

Soso ,und bei den rotierenden wechseln dann wohl auch die Köpfe ständig während jedes Umlaufes,weil ja jeder Zyl. während eines Umlaufes einmal jede Position eines beliebigen anderen Zyl. einnimmmt ?

MfG Volker

Also Leute :rolleyes:
macht doch keine Grabenkämpfe hier, einen 2-taktmotor kann man sowohl mit stehendem wie auch liegendem Zylinder betreiben,
ist absolut egal! Siehe Bilder!
Der Vergaser muß natürlich in seiner richtigen Arbeitsposition sein falls er mit Schwimmer arbeitet, bei nem Membranvergaser (siehe Motorsägen) ist die Einbaulage egal.

Gruß Jup

Motor1
Motor2

Moin Moin !
Natürlich hast du recht ,wie dein Bild 2 mit dem Kreidler-Motor zeigt. Ich meinte allerdings (und wohl die anderen hier auch),dass das auch funktioniert,wenn die KW senkrecht steht , bei dem Kreidler-Motor liegt sie wie üblich. Aber der läuft genauso ,wenn du ihn um seine Längsachse um 90 Grad drehst (Vergaser natürlich nicht mitdrehen). Nur das angeschlossene Getriebe wird nicht mehr richtig geschmiert .
MfG Volker

@Standspurpirat38000 Kein Boxermotor dürfte dann problemlos funktionieren, da hier nämlich sämtliche Zylinder liegen. Allerdings haben sämtliche mir bekannte Boxermotoren oder 180 Grad V (VW, BMW, Subaru, Ferrari 512 BB) eine waagrechte / horizontale u. keine(!) stehende KW....

Geht noch gaanz anners. :D
https://youtu.be/GchOTyR84T8
Der Thread ist übrigens von 2013.

Der DB 603 bzw. 605 (Messerschmitt Bf 109) ist ein hängender V12, ein sogenannter A Motor. Mit oben liegender KW u. gaaanz kleinem Lader :) https://www.youtube.com/watch?v=3s15ELvPOuE

Zitat:

@perchlor schrieb am 22. November 2013 um 17:41:05 Uhr:


Aber ich hab dem TE doch die Sachs Seite verlinkt

Aber gelesen scheinbar nicht. Erstens steht vorübergehend dort, also ist es grundsätzlich schon mal möglich, und dann bezieht sich das rein auf die Lage des Vergasers und den Ölfeinregler.

Baut man die Entsprechend um, dürfte es kein Problem sein. Gibt ja genügend Zweedagter die waagerecht, senkrecht, schräg oder gar hängend arbeiten.

Ich denke bei senkrecht stehender Kurbelwelle muss man auf die richtige Seitenführung des Pleuels achten.
Bei kolbengeführtem Pleuel und reichlich axialem Freigang auf der Kurbelwelle kommt es zu einer seitlichen Schrägstellung des Kolbens.
Das könnte zu erhöhtem Verschleiß und Fressern führen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen