2 Ölmessstäbe ... welcher soll weg und wie verschließen?
Hi Leute,
demnächst will ich mich dieser Kuriosität widmen ... ich habe 2 Peilstäbe samt Rohr in meinem e30 325i ... natürlich unbefestigt.
Einer geht in den Motorblock (etwas versteckt oben links, ein Roter Stab) und der Andere direkt in die Ölwanne.
Grund könnte eine Ölwanne von einem E34 sein, die den Messstab dort verbaut hat.
Daher würde ich zur Demontage des Ölwannenstabs tendieren. Aber wie soll ich dann das Loch verschließen?
Habt Ihr da eine Idee?
Gruß Henne
16 Antworten
Beim 325i Bj 1987 Motor M20 war der Ölmessstab definitiv in der Ölwanne. Stab l: 533,5 mm, Führungsrohr l: 387,4 mm
Beim Automatik gab es einen eigenen Ölmesstab fürs Getriebeöl direkt am Getriebe!!!
Das wollte ich auch gerade schreiben.
Beim Automat m20 gibts noch nen Peilstab fürs Getriebe.
Dieser sitzt direkt an der Spritzwand.
na klar äußere ich mich ;-)
Ist ein VFL Handschalter, ob es aber der originale M20B25 ist schwer zu sagen, der hat schon einiges durch der Rumpf mit seiner roten Lackierung war definitiv schon mal draußen
Edit: die Stäbe sind etwa an der gleichen stelle ...zwischen Motorblock und Luftfilterkasten
Ähnliche Themen
Stopfen drehen mit leichtem Übermaß (leicht kegelig, +0,1mm), Dichtring Serie, einpressen... reinklopfen.
Oder Gewinde schneiden + Stopfen... hmmm, M12x1.5 und ein Stopsel? ... was ein Risiko ist wegen Späne. Kann man aber mit Fett binden und eine Ölwanne ist auch kein Reinraum...
Also Gewinde wäre mir am liebsten, Dichtring dazwischen und gut. wenn da nicht die Späne vom Schneiden wären ...Wenn die in die Ölpumpe kommen ist die doch sicherlich hin ... oder?
Nö. Die Pumpe sollte natürlich nicht mit Spänen versaut werden, aber etwas kann die auch aushalten.
Die Ölwanne ist kein Reinraum, da sind einige Dreckanteile drin und das muß sie abkönnen. Es gibt nur einen Bereich, wo nix sein darf: Ölkanäle und Lager. Und dafür ist der Filter zuständig. Dort landet es spätestens...
Das mit dem Gewindeschneiden würde ich nicht machen, wegen der Späne. Rohr oben säubern, mit einer entsprechenden Zange flach drücken und zulöten oder verschweißen. Beim E-Schweißen aber die Batterie abklemmen.
Wegen der Späne in der Ölwanne würde gerne eine zweite Meinung hören. Ich denke dass ein paar Krümel nicht viel ausmachen, aber metallspäne sind schon bissel mehr als etwas staub ...
Mal abgesehen dass ich noch nie geschweißt hab, findet sich bestimmt jemand, aber elegant ist die Variante nicht wirklich ... dann vielleicht doch einen Stopfen drehen lassen.
Welches Rohr müsste nun verschwinden? Ihr schreibt ja dass der Peilstab in der Ölwanne befestigt ist, aber wenn ich nach M20 Ölwannen schaue ist da keine Öffnung dafür
http://de.bmwfans.info/.../engine
https://www.bmw2002faq.com/.../imageproxy.php?...
Kannst dir aussuchen, welchen du wegmachst. Meßstab im Block ist aber gängiger.
Oder läßt sie einfach beide ---> Sondermodell, hat nicht jeder ;-)
Einen Meßstab dann nur für sonntags 😁
Oder in pink für die Frau/Freundin ;-)
getreu dem motto, lieber 2x messen als einmal :-)
Welches Material wäre denn geeigneter für ein Gewinde? Die Wanne oder der Motorblock?
Korken ? Gibt's auch aus Plastikschaum, kannst ja mal in Öl einlegen, ob so einer das aushält. Und dir dann einen schnitzen ;-)
Am Block liegt der Rohreingang höher, da wird wohl nicht so leicht was rauslaufen.
ich hab gestern noch mal geschaut, der Peilstab aus der Ölwanne ist am Saugrohr befestigt, der andere aus dem Motorblock ist nicht befestigt und der Messstab abgeschnitten ... also wird der aus dem Motorblock raus kommen.
Aber der sitzt ordentlich fest - einfach dran ziehen? oder gibt es da einen Trick den raus zu bekommen?
Zur Info: am Motorblock unter dem Saugrohr ist die Nummer gegossen: BMW 1278921 * 302 86
Bedeutet das er BJ86? von der TN sollte es 2.5l sein
Wenn du das Peilstabrohr heraus hast dreh einfach einen Stopfen mit der Form vom Peilstabrohrende und befestige den genau so wie das Peilstabrohr befestigt war. Dann kannst du das bei Bedarf auch wieder zurückbauen.