2- oder 4Takter?
Hi,
ich brauch unbedingt eure Hilfe!
Ich wollte mir zu meinem 16ten eine gedrosselte 125er Supermoto kaufen.Jetzt bin ich am überlegn ob ich besser en 2- oder 4Takter nehmen soll?
Welche Vor-bzw. Nachteile gibt es jeweils?
Danke für eure Hilfe
49 Antworten
Hallo,
also mit meiner offenen 125er VS fahre ich Sommer wie Winter ins Büro wenn es trocken ist, davon ca. 15 km mit 100 bis 110 km/h auf der BAB.
Verbrauch ziemlich exakt 3 Liter auf 100 km.
Reparaturen bei bisher über 8000 km ?
Eine losvibrierte Schraube im Blinkerschalter, den ersten Satz Bremsbeläge habe ich auch schon vernichtet und der Hinterreifen leidet bereits unter deutlichem Profilverlust, sonst "Null Problemo".
Ich denke mal das sind keine Indizien für eine besonders materialschonende Fahrweise, oder ? 😁
Nach meinen Erfahrungen mit diversen Zweitaktern von Garelli bis MZ, würde ich sagen das ein Zweitakter mit Sicherheit diese Behandlung nicht so klaglos wegsteckt hätte.
Eine Druckumlaufschmierung mit Ölpumpe und hochwertigem Öl ist eben um Lichtjahre besser als die grob geschätze "Verlustschmierung" mit aus Umweltschutzgründen praktisch additivfreiem Zweitaktöl.
Und wie gesagt:
Der vermeintlich bessere Durchzug eines Zweitakters ist bei den gedrosselten 125ern ohnehin eher ein "akustisches Feeling ".
Da suggeriert das laute Zweitaktgekreische eine Beschleunigung die vielleicht "deutlich hörbar" aber praktisch nicht messbar ist.
Gruß
Reimund
Zitat:
Original geschrieben von YamiDt
Naja ich würd mir auf jedenfall KEINEN 125er 4Takter kaufen 😉
Fehlt nur die Begründung im Bezug auf eine Supermoto dafür. 🙂
Das Für und Wider von 2- und 4-Taktern wurde zwar bereits erörtert, aber evtl. hast du ja auch noch ein paar begründende Zeilen für deinen Standpunkt vorzuweisen?
Wie viele 2-Takt Supermotos gibt's eigentlich?
Grüße, Martin
edit - der Sicherheit halber: Deinen Beitrag habe ich gesehen, aber da geht's ja um deine DT und um keine Supermoto, welche der TE ja eigentlich gerne hätte.
das sieht nach einer diskusion aus die zu nix führt.
am besten wärs doch wenn der te beides einfach mal probefahren würde. dann sieht er schon was ihm besser liegt.
und am sportlichsten sind eben nunmal 2takter. vergleichbar mit alten turbo motoren, unten keine leistung aber oben satt.
der viertakter ist eben ein gemütlicher der ziemlich gleichmäßig zieht. und tuningmöglichkeiten gibt es genug für beide.
@x_Fish: es gibt wenige 2takt supermotos, ein Modell von Yamaha gefällt mir am besten, sie ist die einzige 125er Yamaha mit 15ps.
Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen,dass ein 2takter so viel schneller ist?!
Aber ich glaube die Idee mit dem
probefahren ist eine sehr gute,und ddanke für die vor bzw. Nachteile!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HerculesChopper
@x_Fish: es gibt wenige 2takt supermotos, ein Modell von Yamaha gefällt mir am besten, sie ist die einzige 125er Yamaha mit 15ps.
Neue 2-Takter sind quasi nicht vorhanden - egal welche Gattung man bei den 125ern sich so anschaut.
Um einfach mal bei Yamaha zu bleiben: Die DT 125 2-Takt wurde - meines Wissens, ich bitte um Korrektur wenn falsch - bis 2006 in Deutschland neu angeboten, Gebrauchte sollten also relativ neu zu finden sein. Wobei der Standardspruch in der Schweiz bei der DT 125 hieß: "Großer Service ist teuer. Warum? Na, weil Motor raus, Motor rein, Service komplett.". 😉
Die XT 125 gibt's als 4-Takter und das auch noch aktuell.
Zitat:
Original geschrieben von HerculesChopper
Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen,dass ein 2takter so viel schneller ist?!
Nicht schneller im Sinne von Vmax, sondern kräftiger im Sinne vom Drehmoment. Aber: Eben auch nicht über das komplette Drehzahlband.
Vor einem Jahr habe ich mich nach einer gebrauchten 125er umgesucht. Mangels großer Auswahl auf dem Gebrauchtmarkt (Schweiz) hatte ich mir auch ein paar TDR125 angeschaut. Die polarisierende Optik hat mich nicht wirklich abgeschreckt und der hohe Wiederverkaufswert wäre auch eigentlich positiv gewesen.
Der einzige Haken: Sollte einem der Motor verrecken, wird's eben wirklich teuer. Da der Verkauf nach ein paar Monaten notwendig war, fiel die Wahl dann auf einen alten 4-Takt-Roller mit Wasserkühlung. Solide, gutmütig und - abgesehen vom Ölverbrauch - auch beinahe wartungsfrei zwischen den anstehenden Serviceterminen.
edit
Ach ja: Probefahrt macht auch noch aus zwei anderen Gründen Sinn:
Sitzt man überhaupt bequem darauf (Korpergröße)?
Wie fühlt sich die Sitzbank nach ein paar Kilometern an (Enduro/Supermoto != generell für längere Touren konzipiert)?
Und: Früher konnte man bei der XT 125 den Tankdeckel nicht abschließen und auch keinen abschließbaren Ersatz erhalten. Wenn man in der Nähe von "lustigen Zeitgenossen" parkt, kann man sich u.U. an Sand, Zucker oder sonstigem Kram im Tank erfreuen. 🙁
Grüße, Martin
Also ich habe in einem vorherigen post schon meine Meinung, wieso ich nur einen 2Takter fahren würde schon gesagt😉
ZU
Zitat:
Original geschrieben von HerculesChopper
@x_Fish: es gibt wenige 2takt supermotos, ein Modell von Yamaha gefällt mir am besten, sie ist die einzige 125er Yamaha mit 15ps.
Ein Schulkollege von mir fährt eine DT125 X (BJ. 2005 oder so)
SCHEIß TEIL!
Hat nichts mehr mit 2takt zu tun, zieht nicht die Wurst vom Brot und ist zudem um einiges kleiner als meine DT (Er ist 1,70 für ihn langts, ich bin 1.90 , sitz auf der wie en Affe aufm Schleifstein😉) . Ist elektronisch gedrosselt und zieht NICHTS, Top Speed laut seinem Tacho knappe 80 (Wenn ich hinterher fahr sinds bei mir Tacho 70^^)
Ist total langweilig das Teil, er ärgert sich auch nur und hätte lieber eine ältere.
Das mit der SUMO hab ich vergessen tut mir leid. Geilste von der Optik: Aprilia MX 125, aber Aprilia (10.000km mit einem Kolben sind nicht immer zu erreichen, WARTUNGSINTENSI = TEUER)
Wenn es denn unbedingt eine Sumo sein sollte würde ich vllt doch die MZ nehmen. (4 Takt aber sonst gibts nix gescheites...)
Habe auf meiner DT mehr Straßenbereifung als Gelände, (Mitas E08). Dinger kleben richtig und nutzen sich nicht schnell ab.
@x_fish: die v-max interresiert mich gar nich, offiziel darf ich ja nur 80 fahren. wie viel das dann letztendlich seien wird, is ja mein ding;D
ich denke mit fast 1,80m sitze auf jeder supermoto sehr bequem?
...
ich merke ja schon, bei meinem mofa, dass wenn es kalt is 5km/h langsamer fährt....
deshalb finde ich einen 4takter schon viel sinnvoller!
falls jemand von euch eine mz besitzt, bitte erfahrungsberichte😁!
Zitat:
Original geschrieben von HerculesChopper
@x_fish: die v-max interresiert mich gar nich, offiziel darf ich ja nur 80 fahren. wie viel das dann letztendlich seien wird, is ja mein ding;D
Daher nicht »schnell« sondern »durchzugsstark«. 🙂
Wie YamiDt schon schrieb sind eben nicht alle 2-Takter zu empfehlen, da auch dort diverse Unterschiede auftreten (darum ging's mir eigentlich in der Frage an ihn 🙂 ).
Zitat:
Original geschrieben von HerculesChopper
ich denke mit fast 1,80m sitze auf jeder supermoto sehr bequem?
Bequem und die richtige Höhe sind zweierlei paar Stiefel. Weiterhin sind viele SuMos einfach nur Enduros mit kleineren Rädern, daher sinkt dann wieder die Gesamthöhe. Man sitzt zwar noch wie vorher, dennoch eben »irgendwie anders« und das muss dann wieder zum persönlichen Geschmack passen.
Bequem beschreibt bei mir ebenfalls die Sitzbank und wie man sich nach ein paar Kilometern darauf fühlt (oder besser gesagt nach ein paar Stunden). Kombiniert mit der Kleidung kann es da dann angenehm sein oder eben nicht.
Fahre ich mit Leder am Hintern, machen mir auch 8 Stunden auf dem teilweise von anderen stark bemängelten Ding von Sitzbank an meiner YBR nichts aus. Fahre ich mit Textil sollte ich tunlichst darauf achten, alle Falten im Material zu vermeiden. Ansonsten wird's nach 1 Stunde recht ungemütlich.
Je schmaler die Sitzbank (Enduro/SuMo haben i.d.R. ja keine »Damensättel«), desto unbequemer kann es werden - muss aber nicht. Eben nach dem eigenen Gusto bzw. wie das Hinterteil so geformt ist. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von HerculesChopper
ich merke ja schon, bei meinem mofa, dass wenn es kalt is 5km/h langsamer fährt....
Normalerweise sollte er dann doch schneller werden - kühle Luft ist doch besser. 😉
Grüße, Martin
ich meinte nicht die luft, sondern den motor;D
solange der noch kalt is, läuft des ding noch nich ma 40km/h;D
Kurz und knapp - wer das Leistungslimit der A1-Klasse auskosten möchte, kommt an einem Zweitakter nicht vorbei. Wer´s dagegen gemütlich mag, sollte zu einem Viertakter greifen.
Die aufgeführten Wartungskosten stimmen so leider nicht. Beim Viertakter müssen regelmässig die Ventile kontrolliert und eingestellt werden, dazu benötigt er allle x Kilometer einen Ölwechsel.
Beim Zweitakter ist, je nach Fahrweise, alle 20-25 tkm ein neuer Kolben fällig. Für eine 125er dürfte die Kosten hierfür im Bereich von geschätzten 300€ liegen.
Verkokende Kerzen kenne ich nur von den alten Zweitaktern mit Kontaktzündung, wenn diese verstellt war.
Hinsichtlich "Lärm" - für mich hören sich die kleinen Viertakter ziemlich grausam an. Ein schöner Zweitakter weckt dagegen Erinnerungen an alte Motorrad-WM-Zeiten, als noch mit Zweitaktern gefahren wurde. Und Geruch? Das duftet!
Gruß
Frank (der 2/3 seines Motorradlebens große Zweitakter gefahren ist)
Zitat:
Kurz und knapp - wer das Leistungslimit der A1-Klasse auskosten möchte, kommt an einem Zweitakter nicht vorbei.
Stimmt nicht ganz. Es gibt auch Tuning-Zylinder für 4-Takter welche locker 5-10 PS mehr bringen.
Zitat:
Original geschrieben von Meffan
Stimmt nicht ganz. Es gibt auch Tuning-Zylinder für 4-Takter welche locker 5-10 PS mehr bringen.Zitat:
Kurz und knapp - wer das Leistungslimit der A1-Klasse auskosten möchte, kommt an einem Zweitakter nicht vorbei.
kannst auch deinen 2takter tunen^^ Wir haben von normal gedrosselten geredet...
Zitat:
Original geschrieben von Meffan
Stimmt nicht ganz. Es gibt auch Tuning-Zylinder für 4-Takter welche locker 5-10 PS mehr bringen.Zitat:
Kurz und knapp - wer das Leistungslimit der A1-Klasse auskosten möchte, kommt an einem Zweitakter nicht vorbei.
das ist natürlich legal und darf man 100%ig mit dem a1 fahren.
Da hier einige Unwahrheiten über 2-Takter verbreitet werden, möchte ich mal meine Erfahrungen schildern.
Meine 80iger (Suzuki TS80X) braucht im Schnitt 3,3 Liter Superbenzin. Alle 6000 km ein Getriebeölwechsel für 6,- Euro und eine Zündkerze für 3,15 Euro. Zweitaktölverbrauch liegt bei ca. 0,6-0,8 Liter auf 1000 (tausend) km. Da braucht mancher 4-Takter mehr Öl :-) Der Luftfilter wird nur ausgewaschen und neu eingeölt und alle 20-25 Tkm ist ein neuer Kolben für ca. 50,- Euro fällig. Das war´s im Prinzip schon. Und kreischen tut die 80iger auch nicht. Eher ein geil sägendes, leicht dumpfes Betriebsgeräusch beim Beschleunigen.
Also, kauf Dir ruhig einen 2-Takter, egal ob Enduro, Supermoto oder Straßenmaschine. Der 2-Takt Motor von der Derbi GPR 125 RACING hat es im Test bei einer Motorrad-Zeitschrift sogar auf echte 16 PS gebracht.
MfG
2taktpower
@ 2taktpower
Sorry, aber da muss ich kurz einhaken. Die Motoren der 80er von anno dazumal haben mit den Triebwerken von Aprilia RS oder Cagiva Mito nicht mehr viel gemein. Sprich mal schnell für 50€ einen Kolben wechseln, dürfte nicht hinkommen.
Gruß
Frank