1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Leichtkrafträder
  5. 2- oder 4Takter?

2- oder 4Takter?

Hi,
ich brauch unbedingt eure Hilfe!
Ich wollte mir zu meinem 16ten eine gedrosselte 125er Supermoto kaufen.Jetzt bin ich am überlegn ob ich besser en 2- oder 4Takter nehmen soll?
Welche Vor-bzw. Nachteile gibt es jeweils?
Danke für eure Hilfe

Ähnliche Themen
49 Antworten

Es gibt aber auch viele 4-Takter die gedrosselt auch ihre 15PS haben. Ebenso die "offenen"... Nur eine Frage der Drosselung. Also 2-T für 15PS vorrauszusetzen ist nicht korekt.

@ Papstpower
Kennst Du einen straßenzugelassenen Viertakter mit 125ccm³, der ungedrosselt mehr als 15 PS? Also mir fällt ehrlich gesagt keiner ein und in den einschlägigen Motorradkatalogen ist auch keiner zu finden. Dagegen stehen die Zweitakter, welche ungedrosselt im Bereich von 34 bis über 40 PS liegen (also noch vor EURO3-Norm).
Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von 2taktpower


Da hier einige Unwahrheiten über 2-Takter verbreitet werden, möchte ich mal meine Erfahrungen schildern.
Meine 80iger (Suzuki TS80X) braucht im Schnitt 3,3 Liter Superbenzin. Alle 6000 km ein Getriebeölwechsel für 6,- Euro und eine Zündkerze für 3,15 Euro. Zweitaktölverbrauch liegt bei ca. 0,6-0,8 Liter auf 1000 (tausend) km. Da braucht mancher 4-Takter mehr Öl :-) Der Luftfilter wird nur ausgewaschen und neu eingeölt und alle 20-25 Tkm ist ein neuer Kolben für ca. 50,- Euro fällig. Das war´s im Prinzip schon. Und kreischen tut die 80iger auch nicht. Eher ein geil sägendes, leicht dumpfes Betriebsgeräusch beim Beschleunigen.
Also, kauf Dir ruhig einen 2-Takter, egal ob Enduro, Supermoto oder Straßenmaschine. Der 2-Takt Motor von der Derbi GPR 125 RACING hat es im Test bei einer Motorrad-Zeitschrift sogar auf echte 16 PS gebracht.
MfG
2taktpower

Kommt ganz auf den 2Takter an. Meine braucht ca 1l Öl AUF 800km, Spritverbrauch 6 l/100km. Neuer Kolben für 50 Euro?? Das ist schmarrn! 50 euro der Kolben, gut. Kolbenringe neu 45euro, Dichtungen 20Euro oder mehr, Zylinder Honen auch noch mal ca. 50Euro!

Wenn du nur den Kolben erneuerst passierts dir wie mir (Vorgänger hat NUR DEN KOLBEN ERNEUERT!) 2400km mit meinem Moped gefahrn (mit 15k gekauft, bei 17,4k) KOLBENFRESSER!

2Takt Motoren brauchen eine gute fast bessere Pflege als die 4 Takter denn sie sind Wirklich viel Anfälliger.

Wirtschaftlich rentiert sich wohl kein 2Takter, was sich meiner Meinung nach aber durch den Fahrspaß wieder ausgleicht!

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ Papstpower
Kennst Du einen straßenzugelassenen Viertakter mit 125ccm³, der ungedrosselt mehr als 15 PS?
Gruß
Frank

Ne, falsch verstanden. Die haben "offen" 15PS. Und die Drossel ist elektronisch Geschwindigkeitsgebunden. Heisst also 15PS und 80km/h. Das hab ich aber nur bei 4-T schon gesehn.

Gut, wenn wir jetzt auf 15PS glatt bestehn, wirds eng. Aber 4-T die die offene Leistung (12+ PS) auch im gedrosselten Zustand haben gibts genug.

Im Unterschied zu den gr. Maschinen muss ja nicht die Leistung begrenzt werden, sondern nur die Geschw.

also die honda cbr 125r mit 14ps ist die stärkste 4t maschine die ich kenne.
also keine 15ps.
die 4t maschinen werden normal nur über ritzelung gedrosselt. d.h. nach dem entdrosseln läuft sie schneller aber 14ps bleiben 14ps.
und mal ehrlich gesagt, in der klasse kommt es mir auf jedes ps an.

Zitat:

Original geschrieben von Berba


und mal ehrlich gesagt, in der klasse kommt es mir auf jedes ps an.

Wieder mal der Wunsch nach mehr kW und nicht nach mehr kN...

:(

Grüße, Martin

naja , wurde eigentlich schon alles gesagt
aber bei ner 125er ist ein 2 takter einfach besser , da der viel einfacher ist und nicht so kompliziert , es gibt halt nicht so viele sachen , die kaputt gehen können ...

Zitat:

Original geschrieben von Rockstar-tr


[...]aber bei ner 125er ist ein 2 takter einfach besser , da der viel einfacher ist und nicht so kompliziert , es gibt halt nicht so viele sachen , die kaputt gehen können ...

Wie schon geschrieben wurde mag es evtl. weniger Teile geben und auch die unglaublich »kostenintensiven« Ölwechsel (waren bei mir 6,20 Euro für einen Liter, laut Plan alle 6'000 km fällig) sowie das Einstellen der Ventile (erledigen hier wie zu lesen war auch einige einfach selbst) entfallen beim 2-Takter, ansonsten ist er jedoch sicherlich auch kein Sparwunder.

Bleibt stark vereinfacht unter'm Stich folgendes:

* reine Verbrauchskosten (siehe Thread)

* Kosten für Wartungsarbeiten

Bei letzterem scheint der 2-Takter gegenüber dem 4-Takter auch nicht wirklich deutlich besser abschneiden zu können. Von da her ist »besser weil weniger kaputt gehen kann« zumindest finanziell kein wirklich ausschlaggebender Aspekt.

Zwar wird noch immer die Geschichte verbreitet »4-Takter müssen alle 3'000 km zum Service und brauchen alle 1'000 km einen Ölwechsel« jedoch hat da wohl jemand nur die ersten beiden Spalten im Handbuch angeschaut gehabt. Blöderweise findet man dann sowas auch noch mehrfach zitiert in diversen 125er-Foren...

;)

Daraus resultierte wohl auch das Märchen der unglaublich hohen Wartungskosten. Von »100 bis 200 Euro alle 3'000 km ist auszugehen«. Wenn man bedenkt, dass bezüglich des Motors keine großartigen Wartungsarbeiten anstehen, müssen wohl Rahmen und Fahrwerk von 4-Taktern sich grundlegend von dem der 2-Takter unterscheiden. Ansonsten könnten die unglaublichen Summen bei den 4-Taktern nicht entstehen...

;)

_____

Bleibt also nur noch eine Frage zu klären: Wie teuer wird's bezüglich des Motors eigentlich?

Ich bin einen 125er Roller mit wassergekühltem 4-Takt-Motor von Honda mit über 40'000 km auf der Uhr gefahren.

Laut Vorbesitzer Mit erstem Kolben, erstem Zylinder und lediglich der Auspuff war nach knapp 17 Jahren kurz davor wirklich fällig zu sein.

Ölverbrauch? Klar, vorhanden: Etwa 200 ml alle 1'000 km. Im Vergleich zu einem 2-Takter aber noch nicht wirklich teuer?

;)

Laut Werkstatt laufen eben diese Roller eigentlich bis 80'000 km mit erstem Kolben/Zylinder - anständige Wartung und normaler Betrieb vorausgesetzt.

Könnte sich jemand mit einem 2-Takter melden, welcher auch seine 40'000 km runter hat und angeben, was am Motor so fällig war? Nur dann ließe sich vermutlich wirklich etwas Aussagekräftiges sagen.

Mal sind nach 10'000 bis 20'000 km angeblich (!) bei den 2-Taktern Kolben und Zylinder fällig, bei der vielgelobten NSR halten sie - auch wieder angeblich (!) - ganze 30'000 km, sind dann aber »wahrscheinlich fällig«.

_____

Das man sowohl 2- wie auch 4-Takter binnen weniger 1'000 km bezüglich des Motors ruinieren kann steht ohnehin außer Frage und hat mit normalen Betriebsbedingungen i.d.R. auch nichts zu tun.

Grüße, Martin

@ Berba
Viertakter mit vollen 15 PS gibt es von allen renommierten Herstellern. Die Frage war aber, ob jemand eine Maschine kennt, die ungedrosselt mehr als 15 PS hat!
In der Version "A1 auf 80 km/h beschränkt" hat der Zweitakter lediglich eine andere Motorcharakteristik und beschleunigt besser. Wird die Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit mit Erreichen des 18ten Lebensjahr entfernt, dann haben die Zweitakter eine etwas höhere Höchstgeschwindigkeit.
Interessant wird´s erst, wenn man A unbeschränkt (also > 34 PS bzw. 0,16KW/kg) fahren darf und die volle Leistung der 125er zur Geltung kommt (bei manchen Modellen bis an die 40 PS).
Gruß
Frank

Bei den 2-T wurde als Veschleiss die Einlassmembran vergessen. Ebenso verfügen gerade die Rennsemmeln über eine Auslasssteuerung die zusätzlich zum Auspuff arbeitet. Also pauschal weniger Teile? Wohl eher nicht. Unkomplizierter allein durchs konzept ist der 4-T. Was sollte bei Stösselstangen gross kaputt gehen? Wenn man halbwegs die Ventile einstellt und den Abstand eher grösser wie zu klein wählt ist alles easy.

@ Papstpower

Zitat:

Bei den 2-T wurde als Veschleiss die Einlassmembran vergessen.

Pardon, aber in meiner nicht ganz kurzen Zweitaktkarriere hatte ich damit noch nie Probleme und habe auch von anderen nichts gehört. Du verwechselst das jetzt nicht zufällig mit dem "Billigheimer-Tuning für Anfänger", was gerne an Rollern verbaut wird?

Zitat:

Ebenso verfügen gerade die Rennsemmeln über eine Auslasssteuerung die zusätzlich zum Auspuff arbeitet.

Gibt´s bei den neueren Rotax-Zweitaktern und dient jenen, die keinen Zweitakter fahren können. "Altmodische" Zweitakter brauchen so etwas nicht und bieten trotzdem Leistung im Überfluß (typische Motorleistungen von > 200 PS pro Liter Hubraum).

Was die zusätzlichen Bewegtteile am Viertakter angeht - Nockenwelle, Ventile, Schlepp-/Kipphebel, Steuerkette - da gibt´s viel Raum für mögliche Defekte.

Gruß

Frank

Membrane unterliegen auch einem Verschleiss. Sorgenfrei für´s komplette leben sind die nicht. "Leiern" aus und schliessen beiweilen nicht mehr richtig.
Auslassteuerungen sind bei den neuen Motoren drin, richtig. Ob man das braucht oder nicht, ist die Frage. Auf jeden Fall erhöhen sie den Wirkungsgrad in dem Drehzahlbereich wo der Auspuff das noch nicht übernimmt. Damit erhöht man das nutzbare Drehzahlband. Für mich also durchaus sinnvoll, da dauervollgas leider nicht im alltäglichen Gebrauch genutzt werden kann. Ein Roller, der dank Vario immer optimal läuft ist da sicherlich was anderes.

Also selbst an den luftgekühlten RDs aus den frühen 70ern hatte ich nie eine defekte Membrane zu verzeichnen...und die sind ja jetzt fast 40 Jahre im Dienst. Sogesehen dürfte es sich, wenn tatsächlich mal eine kaputt gehen sollte, wohl eher um einen untypischen Schaden handeln.
Die Fahrbarkeit einer 2T-125er aus der Sicht eines 16jährigen zu beurteilen, ist für mich natürlich ein wenig schwierig. Zum einen fehlt mir der Vergleich (bin noch nie eine 4T-125er gefahren) und zum anderen handelt es sich dann auch immer um offene Maschinen, deren Leistungscharakteristik entsprechend spitz ist.
Interessant ist aber, dass RS und Mito ihre 15 PS bei 8.500 bzw. 8.000 Umin leisten, während CBR und YZF dies erst bei 10.000 bzw. 9.000 Umin schaffen. Eigentlich widerspricht das der Sichtweise vom "schmalen Leistungsband" beim Zweitakter im Vergleich zum Viertakter. ;)
Gruß
Frank

Hallo @ NOMDMA.
aha, jetzt kommen wir der Sache schon näher.
Ich habe sowohl 2-Takter als auch 4.Takter aller möglichen Hubraumkategorien gefahren.
Entweder als eigenes Mopped oder zumindest leihweise von Freunden.
Es ist schon richtig das Zweitakter ihre Höchstleistung bei nedrigeren Drehzahlen erreichen können.
Das liegt einfach daran das bei diesen , wie der Name schon sagt, jeder zweite Takt ein Arbeitstakt ist, beim Vietakter nur jeder vierte.
Also bekommt beim Viertakter nur bei jeder zweiten Umdrehung der Kolben "eins auf die Mütze".
Ergo vertägt der Viertakter (speziell der Kolben) schon allein aus thermischen Gründen wesentlich höhere Drehzahlen als die alte Zweitakttechnik.
Mindestens genauso wichtig ist die Druck-Umlaufschmierung des Viertakters.
Solange die Ölpumpe in Ordnung ist, wird JEDER bewegliche Teil des Motors zwangweise und gleichmässig mit einem Ölfilm versorgt, so dass nirgendwo Metall auf Metall reiben kann.
Dazu trägt das Öl, speziell im Bereich von Kolben und Kolbenboden erheblich zur Abführung der Verbrennungswärme teil.
Beim Zweitakter wird der Schmierfilm aber mehr oder weniger zufällig über das Benzingemisch oder die Getrenntschmierung im Motorgehäuse verteilt, also gibt es weder druckgeschmierte Kolben, Kolberinge oder anderer Teile.
Und auch der Kolbenboden wird lediglich durch das angesaugte Gemisch beim Vorverdichten ein wenig gekühlt.
Also verträgt der Zweitakter, entgegen anderslautender Stammtischweisheisheiten, hohe Drehzahlen wesentlich schlechter als ein Viertakter.
Überhaupt sind Drehzahlen von bis zu 11.500 UpM für einen 125er-Motor völlig im "grünen Bereich", denn im Gegensatz zu einem Automotor sind ja die bewegten Massen minimal und die Kolbengeschwindigkeiten aufgrund des kleinen Hubes auch nicht höher als bei größeren Motoren.
Vergleicht man die auf dem Markt befindlichen Modelle miteinander, so stellt sich interessanterweise heraus das die heutige üblichen Viertakter mit Einspritzanlage die 15-PS-Grenze für Viertakter allesamt voll ausschöpfen, wohingegen die wenigen überlebenden "Exoten" mit Zweitakt-Motoren aus abgastechnischen Gründen mit Drosseln und Katalysatoren regelrecht "zugestopft" wurden.
Besonders die Italo-Renner haben von ihren ehemals (ohnehin meist nur auf den Papier existierenden) 34 PS im Laufe der Jahre erheblich Federn lassen müssen, und liegen derzeit bei 15 bis 20 PS.
Letzteres liegt zum einen an den verschärften Abgasvorschriften, aber auch daran das sonst die Regel von KW pro Kg Fahrzeuggewicht greifen würde und somit das Entdrosseln der Maschinen für die Fahranfänger uninteressant wäre.
Kurz zusammengefasst:
Ein Zeitakter ist heute ein absolut überflüssiger Anachronismus, der keinerlei Vorteile gegenüber der modernen Viertakt-Technologie mehr bringt.
Weder in der Haltbarkeit, noch in den Wartungskosten oder dem Verbrauch kann der hochgezüchtete Zweitakter wirklich punkten.
Und mal ganz davon abgesehen ist der TE 16 Jahre alt, und darf sowieso nur die auf 80 km/h gedrosselte Variante fahren.
Und da kann er eigentlich ALLES fahren, was 125 ccm und maximal 80 km/h fährt, denn letztendlich spielt es in diesem Geschwindigkeitsbereich absolut keine Rolle ob die Möhre nun 0,5 Sekunden schneller auf 80 km/h beschleunigt oder nicht .
Chinakracher mit Ponystärken anstatt Pferdestärken, oder übergewichtige Chopper mit 165 Kg oder mehr lassen wir mal aussen vor.
Da bringt es wesentlich mehr auf eine leichtere Maschine zu setzen, als einen fetten Chopper im Harleyformat mit 125 ccm vorwärtsbewegen zu wollen.
So, jetzt werde ich mich in den Dress werfen und mit meiner offenen, lediglich 124 Kg leichten 125er zum Bäcker fahren und die Brötchen holen.
Und heute Nachmittag werde ich wahrscheinlich wieder breit grinsend an etlichen auf Supersportler getrimmten, gedrosselten 125ern locker vorbeiziehen.
Gruß
Reimund

Und ich juckel mit einem 125cm³ 156kg schweren "Chopper" am Montag zur Arbeit^^ Brachiale 10,88PS bei 9.000U/min :p
Im "Alter" mag man es halt gemütlich. Wobei ich sagen muss, ggü. meiner 500ter fährt sie sich wendiger :p
Vorteil der 2-T. Leichter zu "tunen"... :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen