2 oder 3 schnelle woofer!
hallo jungs (und mädels) 😁
ich weiß nicht ob alle von meinem tollen kauf von rockwood´s 15"er und der wanted 2/300 gehört haben, aber ich bin sehr unzufrieden mit dieser Kombination... ich höre gerne techno... scharnz und trance! aber dieser fette 38cm woofer packt das nicht.... der is viiiel zu langsam... weiß nur net ob das am woofer oder an der endstufe liegt... die wanted hat glaube ich nur einen DF von 80.... das ist mehr als schwach! nunja, einer von beiden muss weg! entweder die endstufe oder der woofer! kan man mir was empfehlen? und bitte nicht sagen:
alles raus und weiß der herr was rein...
ich brauche entweder ne günstige endstufe die den 15" woofer in den griff bekommt oder ein oder zwei günstige woofer die schnell und kontrolliert zur sache gehen...
preis für endstufe max: 250 euro 2 kanal....
preis für woofer (stück): max 150 euro
31 Antworten
derWirrer81 würd ich zustimmen, aber ein 38er fänd ich dann doch wieder zu groß und zu lahm. Ich weiß, es gibt auch schnelle 38er, aber die meisten billigeren, sind halt lahm.
Also 25 und 30er sind schon ok für Techno. Mein Bruder hat den RFP 3412 und der ist schnell genug.
Vorher hatte er einen 38er Velocity, da hat man tierich gehört, das er mit den Bässen nicht mitkam.
PS: Wenn ihn einer haben will, er steht zum Verkauf.
sorry, aber ehrlich. Das ist nicht Blödsinn.
Ein 38er ist nicht lahm. Vorallem schon mal nicht pauschal.
Im direkten Vergleich gesehen ist der 38er sogar, mal einfach ausgedrückt schneller!!
Um nämlich den gleichen Schalldruck zu erzeugen muss ein 30er im Gegensatz zum 38er ca. 60% mehr Hub machen. Dadurch werden die Kräfte die auf die Membran wirken größer.
Der 38er muss viel weniger Hub vollziehen und hat folglich die geringeren Strahlungswiderstand. Was ihn eigentlich schneller einschwingen lassen kann.
Und die Masse der Membran erhöht sich im Verhältnis gesehen, bei gleicher Planung der Lautsprecher nur unverhältnismäßig klein.
Generell kann man aber sagen, jede 50 Hz, sind so lahm wie 50 Hz. Nämlich 20 ms. Egal, ob es ein 20er, 25er, 30er, 38er, 46er oder noch größer spielt.
Wenn ein Subwoofer nicht mit den Bässen mitkommt, dann hat das definitiv nichts mit dessen Größe zu tun.
mehrere 25er von Rockwood klingen, entschuldigung, genauso nach Rotz wie ein großer.
Es liegt dort allein an den unpassenden Parametern, oder wie ich es am häufigsten erlebe, am völlig falsch berechneten Gehäuse.
Glaubts mir oder glaubs mir nicht. Wenn nicht, dann macht mal den blinden Hörtest, dann werdet ihr es mir unter Garantie glauben.
PS: Der CL12 von Next ist ein erstklassiger Woofer. Macht sehr viel Spass, wenn man die passende Musik hört. Denke aber es ist absolut der falsche Partner, gerade für Schranz, Techno und die Richtung...
mmmhh gut kann man glauben, tu ich auch.....
Das wurd ja schon oft diskutiert und am ende waren die kleinen wieder schneller als die großen.
Wenn man jetzt den RFP3412 mit dem RFP3410 vergleicht müsste der RFP3410 doch schneller sein. Selber Antrieb und die Mambran ist kleiner und damit leichter. Also schneller oder nicht?
Stephan:
TOP TEXT!!!!!!!
Kann ALLEM was du geschrieben hast nur vollkommen und ohne Einwände zustimmen!
Ähnliche Themen
@ andy1980
Das Gewicht der Membran ist kein Indiz für die Schnelligkeit eines Subwoofers
Ok, dann ist alles klar.
ok kann ich dann meinen 38er weiter verwenden? brauche nur die steg wegen DF?
wenn nicht welcher woofer ist denn generell für techno geeignet?
Nein, das sollte eben nicht heissen das der Rockwood Techno-tauglich ist, sondern NUR dass man nicht aufgrund der Grösse eines Subs auf die Schnelligkeit schliessen kann.
Genau!
Der Raveland ist schon das, was nicht passt.
@B/\KTERIUM: Denke nicht, dass ein Dämpfungfaktor da helfen wird. Der Rockwood ist leider kein wirklich guter Woofer 🙁
Solltest die Wanted behalten und dich nach einem neuen Woofer umschauen.
Die Wanteds sind gerade für den Bassbereich das beste was du fürs Geld bekommst.
Die 2/300 hat ja auch für die meisten Subwoofer genug Leistungsreserven an Bord.
@Andy1980: Das Problem ist wohl, dass das irgendeiner mal erzählt hat, und es alle geglaubt haben.
Vorurteile halten sich ja immer viel zu lange.
Genauso wie das Vorurteil, dass Opelfahrer immern Hut tragen 😉 (mein Kopf ist so groß, so große Hüte gibts gar net). 😁
Der muss ja groß sein, bei dem Wissen. 🙂
humm-homm!
natürlich ist die grösse eines woofers nicht entscheidend dafür wie schnell er ist...
genausowenig wie das gewicht der membran, die grösse des antriebs etc.
allgemein ist es trotzdem leichter nen schnellen 25er zu bauen als nen schnellen 38 - vorausgesetzt man möchte auch noch etwas tiefgang haben...
davon abgesehen gibts natürlich auch viele schnelle 38 🙂
z.b. im PA bereich...
zu den 50Hz vom wirrer nochwas...
50Hz sind immer gleich schnell wenn sie mal spielen.
allerdings wenn man sich nen bassschlag ansieht, dann ist da zuerst nix, und dann sind da z.b. auf einmal 50Hz mit vollem pegel.
genau in dem bereich "zwischen nix und vollgas" muss der woofer schneller spielen können als 50Hz, um schnell auf pegel zu kommen.
ich kann das schwer begründen, da die mathematik die man dazu braucht etwas ist was ich vielleicht verstehe, aber nicht erklären kann 🙂
und nochwas: in diesem zusammenhang ("schneller sound"😉 sind steilflankige subwoofer-weichen auch NICHT GUT!
je steiler die trennung, desto langsamer der sound.
(bis 24dB/okt bitte keine grossen sorgen machen, aber mehr macht echt keinen sinn mehr)
und deswegen isses grundsätzlich auch gut, wenn ein woofer so bis 1khz oder mehr spielen kann - er klingt dann einfach "schneller" - auch wenn er schon bei 80Hz getrennt wird...
klingt komisch, is aber so.
---
nur mal 1 vorschlag:
2 stück TIW360 8 ohm (30cm woofer von visaton) in je 50L bassreflex...
das macht die wanted noch in brücke mit (-> gesamt 4 ohm), und das ist *schnell* 🙂
(und macht bis 30Hz runter ordentlich pegel)
kostet pro stück ~280€.
oder vielleicht mal 1-2 cerwin vega 124 anhören...
mfg.
--hustbaer
}allerdings wenn man sich nen bassschlag ansieht, dann ist da zuerst nix, und dann sind da z.b. auf einmal 50Hz mit vollem pegel.
genau in dem bereich "zwischen nix und vollgas" muss der woofer schneller spielen können als 50Hz, um schnell auf pegel zu kommen.{
Meinst die Geschichte, dass wenn man einen 50Hz Sinus anknipst ebenfalls jede menge hoeherer Frequenzen enstehen?
Gehen die nicht per Frequenzweiche an den TMT und ist deswegen ein ordentlicher TMT (oder auch MT) fuer einen schnellen Bass bald wichtiger als der Woofer?
Halbwissend (wie wir alle anscheinend)
Danny
@Dazydee:
ja, auch.
kommt halt immer drauf an.
was bleibt ist ein hochfrequenter anteil den der woofer spielen muss - wie leise auch immer - und wenn der woofer den noch leiser macht, d.h. noch langsamer reagiert, dann verschmiert der anschlag.
sogesehen, bei nem langsamen woofer UND 100% perfekter laufzeitkorrektur zwischen woofer und kickbass ist ne steilflankige trennung gut.
nur wer hat schon ne 100% passende LZK zwischen woofer und kickbass?
ich nicht 🙂
egal, ein schneller woofer klingt einfach schneller, das kann ich bezeugen.
wieso - wer weiss schon wieso.
@derWirrer81:
was hältst du vom Cerwin Vega 124?
gutes teil für den zweck?
mfg.
--hustbaer
@Dazydee:
nochwas zum thema schnelle woofer:
in home-hifi selbstbauer kreisen gilt es als fausregel dass man chassis wenn irgend möglich 1,5-2 oktaven oberhalb ihrer einbau-reso und 1,5-2 oktaven unterhalb ihrer oberen grenzfreauenz trennen sollte.
ersteres weil sonst untenrum der klirrfaktor stark ansteigt, und zweiteres damit der ls noch schnell genug reagiert...
das mit dem klirrfaktor hab ich sogar selber gemessen und auch simulieren können... 🙂
(einfaches federmodell reicht)
das sind natürlich fast unnerreichbare forderungen, aber ansatzweise geht es sogar, und macht sich angeblich auch bezahlt...
mfg.
--hustbaer