2 Neue Winterreifen - Erfahrungen und Empfehlungen

Opel Insignia A (G09)

Moin,

ich habe seit etwas mehr als einem Jahr einen Insi aus dem Jahre 2010 in der Ecotec Variante (131ps).

Ich wollte mal rumfragen, welche Winterreifen Ihr empfehlen könnt.
Ich bräuchte 2 Neue, da ich erkannt habe, dass sich bei meinen Pirelli Sottozero die Sägezahnwellen gebildet haben. (Auch gut beim fahren zu hören).

Da ich dann die Felgen aufziehen lasse, bräuchte ich die Breite von 225. Bisherige Reifen 225 50 R17 98V.

Mein Fahrverhalten: Fahre durch die Arbeit sehr viel. Jeden Tag ca. 80-90km auf Land/Stadt. Bin auch kein Schnellfahrer. Selbst auf der Autobahn eher selten an die 190kmh, sonst entspannte 160.

Was habt ihr für Winterreifen-Empfehlungen?

Liebe Grüße,

Ardian

21 Antworten

Was ist denn bei euch Billigware?

Falls da einer auf Hankook anspielt, die ganz sicher nicht. Die sind Erstausrüster für BMW, Mercedes, Ford, VW, GM, Volvo u.a. und alleiniger Lieferant der DTM.

Altbekannte Marken sind übernomen worden und Billigsegment anderer Marken, danach kann man auch nicht mehr gehen, Fulda gehört Dunlop, Dunlop gibt's aber auch nicht mehr, die Namensrechte gehören Goodyear und Sumitomo (je nach Land/Kontinent).
Goodrich war mal Uniroyal, ist jetzt Michelin, dafür ist Uniroyal genau wie Barum, Semperit und andere Continental, alle werden in Tschechien beim ehemaligen Barum produziert, ich wäre da vorsichtig mit Erfahrungen und Markennamen, da ist so viel Bewegung drin, so viele Reifen sind aus dem selben Werk, tragen aber unterschiedliche Namen, Namensrechte wechseln hin und her, vom Namen oder Preis auf die Qualität zu schließen, halte ich für sehr weit hergeholt.

Dies war mir nicht bewusst, das die Sache doch so komplex ist. Was würdest du denn empfehlen?

Zitat:

@El.Magnifico schrieb am 14. November 2021 um 18:31:59 Uhr:


Was ist denn bei euch Billigware?

Falls da einer auf Hankook anspielt, die ganz sicher nicht. Die sind Erstausrüster für BMW, Mercedes, Ford, VW, GM, Volvo u.a. und alleiniger Lieferant der DTM.

Altbekannte Marken sind übernomen worden und Billigsegment anderer Marken, danach kann man auch nicht mehr gehen, Fulda gehört Dunlop, Dunlop gibt's aber auch nicht mehr, die Namensrechte gehören Goodyear und Sumitomo (je nach Land/Kontinent).
Goodrich war mal Uniroyal, ist jetzt Michelin, dafür ist Uniroyal genau wie Barum, Semperit und andere Continental, alle werden in Tschechien beim ehemaligen Barum produziert, ich wäre da vorsichtig mit Erfahrungen und Markennamen, da ist so viel Bewegung drin, so viele Reifen sind aus dem selben Werk, tragen aber unterschiedliche Namen, Namensrechte wechseln hin und her, vom Namen oder Preis auf die Qualität zu schließen, halte ich für sehr weit hergeholt.

Nach gut 10 Jahren und 200.000km Insignia A hier mal mein Erfahrungsbericht bezüglich Reifen.
Ziemlich gute Erfahrung habe ich mit Michelin, Goodyear und Continental.
Nicht so gute mit Pirelli und Uniroyal, diese wurden teils nach einer Saison schon ziemlich hart.

Sägezahnbildung fängt meist an der Hinterachse an, da die Reifen hier nur "Mitlaufen" und daher einseitig abnutzen, diesen Effekt wirst du durchgängig bei allen Marken haben, da hilft nur regelmäßig die Reifen Achsweise tauschen( von hinten nach vorne) oder Allrad (4X4).

Da mein Insi nicht mehr als Daily Driver fungiert und eigentlich nur noch daheim steht ( ca. 3.000km p.A.) habe ich mich jetzt bewusst für Chinareifen entschieden (Goodride, 85€ pro Stück) und bin eigentlich ziemlich zufrieden.
Diese Entscheidung muss jedoch jeder für sich treffen, Abstand würde ich definitiv jedoch von Runderneuerten Reifen (je nach Hersteller 40-50€ pro Reifen) nehmen.

just my 2Cent

Wie es Arulco beschrieben hat, ist es eben doch eine sehr persönliche Wahl, die letztlich abhängig ist vom Geldbeutel, Fahrstil und den Vorlieben für Hersteller. Aber die Barum, Point S, Debica, Sava oder auch der Semperit sind definitiv Reifen, mit denen man sehr gut durch den Winter kommt. Auch wenn diese Reifen bei Tests nur im Mittelfeld liegen, fällt man damit nicht von der Straße. Es zeigt eher, dass die Feinheiten zwischen den verschiedenen Marken und den Premiumherstellern immer geringer ausfallen. Und wie schon beschrieben, es ist wenig sinnvoll, die preiswertesten sowie runderneuerte zu wählen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Arulco schrieb am 14. November 2021 um 18:42:43 Uhr:


..............................................
Sägezahnbildung fängt meist an der Hinterachse an, da die Reifen hier nur "Mitlaufen" und daher einseitig abnutzen, diesen Effekt wirst du durchgängig bei allen Marken haben, da hilft nur regelmäßig die Reifen Achsweise tauschen( von hinten nach vorne) oder Allrad (4X4).
.................................................

Diese Befürchtung kann ich zu meiner Freude bisher nicht teilen. Der WP71 ist mein 1. symmetrischer Reifen, trotz der Bedenken seit 2017 nur auf der HA getestet ohne großartigen Winter, und ohne Sägezahn.
Den i cept evo 2 kann ich zum schnellfahren nicht empfehlen, alles schwimmt.
Die alten MICHELIN fand ich gut, aber deren Zeit ist absolut rum 😉

Als Sommerreifen kann ich euch wärmstens den General Tire Altimax Sport empfehlen.
Auch wenn es hier um Winterreifen geht, nur zur Info.
Selber gefahren ca. 40.000 km in der Größe 245/40 R19.

https://www.idealo.de/.../...port-245-40-r17-91y-general-tire.html?...

Sehr ruhig, kein Sägezahn, Super Spurverhalten in Kurven und vor allem in langgezogenen Kurven.
General Tire gehört zum Conti Konzern.

https://www.generaltire.de/autoreifen/die-marke

Bei den Sommerreifen bin ich von Nexen auf die Hancook umgestiegen deutlichen Qualitätsgewinn
im Nasshandling, Verbrauch und Spritverbrauch.

Bei den Winterreifen von Semperit auf den Dunlop Winter Sport 5.
Die Dunlops sind griffiger und verbrauchen weniger Diesel, aber lauter wie die Semperits.

Deine Antwort
Ähnliche Themen