2 Mountainbikes im Kofferraum?

Mercedes C-Klasse S206

Mercedes C Klasse 220 d all terrain Modell 2025 steht zum Kauf zur Debatte. Ich würde gerne 2 e mountainbikes ( Größe M und S) darin mitnehmen (abgenommenes Vorderrad). Weiss jemand, ob diese im Auto Platz finden könnten, wenn man die Rücksitze umlegt? Entscheidend ist wohl die Größe der Hecköffnung bzw Breite der Ladefläche. Ich wäre sehr dankbar für exakte Angaben, ich finde nirgends etwas dazu. Danke!

22 Antworten

Geht ( 2x Hardtail) beim S206 AMG Line , kein Hybrid! 👍. Somit sollte das beim Allterrain zu 100% ident sein.

nur einmal Lenker nach Vorne und einmal Lenker nach Hinten und MTB aufeinander legen mit Decke dazwischen. Und die VR dann oben seitlich verpacken .

Hi,

die Maße der Ladefläche des T-Modells findest du hier im Prospekt auf Seite 81 oder im Screenshot im Anhang. Eine AHK wäre zwar praktischer, aber das war ja nicht deine Frage. Was du nicht angegeben hast, ist die Laufradgröße (z. B. 27,5" oder 29") – das kann im Zweifel schon einen spürbaren Unterschied machen.

Grüße

S206-abmessungen-laderaum

29er bei mir

Ähnliche Themen

Im Vergleich zu den größeren Kombis E, A6 und 5er, aber auch Passat ist die C-Klasse schon eher ein "Alltagskombi", aber weils mein erster Kombi ist möchte ich mal passend zum Thema fragen was die erfahrenen Kombifahrer sagen... Merkt ihr, dass mit dem T-Modell der C Klasse etwas nicht oder beschwerlicher als mit anderen Modellen klappt? Auf den Alltag bezogen? Als Familienkombi stelle ich ihn mir zu klein vor.

Wenn ihr da Fahrräder drin transportiert, achtet ihr ein wenig aufs Auto? Wie schützt ihr den Innenraum vor Kratzern?

Also es reicht um mit 2 Kindern zu viert in den Urlaub zu fahren mit Dachbox und den Rädern auf dem heckträger. Klar hat eine E-Klasse, ein A6, ein 5er oder ein Passat mehr Platz, aber kostet auch mehr (auch andere Klasse) oder sieht nicht so gut aus.

bzgl Räder im Kofferraum (was bei mir nur sehr selten vorkommt und meistens wenn es eh nur ein Rad ist):

Ich habe von meinem Vorgänger A4 noch eine Kofferraumwendematte, die bis zu den Vordersitzen ausgeklappt werden kann, seitlich, sowie vorne und hinten aufklappbare "Ohren" hat. Damit sind die Seiten, die Sitze und der Kofferraum/ Rücksitze schon mal geschützt. Zusätzlich decke ich noch mit einer Decke ab.

Ich bin vom Passat auf den s206 gewechselt. Vom Platz nicht vergleichbar, Benz deutlich kleiner, überall im Innenraum, nicht nur im Kofferraum.

Deswegen kam der Benz auch erst in die Garage seit die Tocher kein Zubehör mehr braucht.

Tulura

Meine Frau ist tatsächlich etwas unglücklich mit dem S206 als Familienauto.
Der Kofferraum könnte natürlich größer sein, v.a. wenn man Kinderwagen, etc. transportieren muss/möchte.
Was mich aber tatsächlich überrascht ist, wie wenig Platz dem Beifahrer bleibt, wenn dahinter ein Kindersitz (Isofix) angebracht ist, welcher so ausgerichtet ist, dass das Kind nicht in Fahrtrichtung schaut. Über 1.75m ist da m.M.n. ein Fahren auf Mittel- oder Langstrecke nicht mehr wirklich angenehm möglich.

Zurück zum eigentlichen Thema: Ein 29´´Fully klappt problemlos. Kann mir schon vorstellen, dass es bei 2 mit ein wenig "Tetris", wie oben geschrieben, klappt.

Ich komme von einem Mondeo zum S206 und hatte zuerst Bedenken mit Urlaubsfahrten. Im Mondeo hatte ich immer 2 riesige Koffer, 1 Kinderkoffer und eine Klappbox mit. Die großen Koffer passten schon mal nicht in den S206. Darauf hin habe ich mir, für den S206 Hybrid angepasste, Reisetaschen bestellt. Ich bekomme, durch die bessere Ausnutzung des Raumes, genau so viel mit wie beim Mondeo und die Klappbox passte immer noch rein.

Ich hatte mal ein großes Fahrrad drin. Einfach war es nicht, da alleine das Reinheben, durch den doch relativ schmalen Rahmen des Kofferraums, nicht einfach war. Man muss es schon gut sichern und abdecken, wenn man nicht sich den Innenraum zerkratzen lassen möchte. Mein Tipp: Nimm ein größeres Fahrzeug. Der S206 ist echt nicht gemacht dafür.

Ohne Bezug zum Fahrrad…

Sommer wie Winterurlaube mit fast erwachsenener TeenyTochter und mittelgroßem Hund, geht das nur mit Dachbox (meine Meinung) und da ist wirklich alles ausgestopft. Der s206 ist dabei ewas größer wie der s205 oder x253 (welcher gut 15cm kürzer, dafür um 15cm höher im Ladeabteil ist).

Fahrräder jedes Mal in den Kombi liegende einbringen, finde ich nur als Notlösung gut, dieses regelmäßig tun zu müssen, wäre mir der Innenraum und auch die eBike‘s zu schade bezüglich den ständigen Beschäfigungen und würde mich vielleicht nach einem Fz mit Kupplung und Heckträger umsehen

Img1
Img2
Img3

Schon witzig, wie sich der "Platzhunger" über die Jahre entwickelt hat: Ende der 90er galt z. B. ein BMW E39 Touring noch als echtes Raumwunder – und trotzdem hat er beim Ladevolumen kaum mehr zu bieten als ein heutiger S206.

Und wer kennt sie nicht, die legendären Geschichten aus DDR-Zeiten, als Familien im Trabbi samt Zelt, Klappstühlen und halber Speisekammer Richtung Balaton aufgebrochen sind – Kinder auf dem Schoß, Badeente im Fußraum, und die Thermoskanne irgendwo zwischen Ersatzrad und Oma verstaut. Bei uns war’s immerhin ein Opel Kadett E: vier Leute, Urlaubsgepäck für zwei Wochen, und ein Kofferraum, der sich nach dem Packen anhörte, als würde er gleich um Gnade winseln.

Und heute? Ein S206, der damals wohl als "Raumschiff" gefeiert worden wäre, gilt inzwischen als „kleiner Kombi“. Schon irgendwie zum Schmunzeln – aber so ändern sich die Zeiten eben😀...

Da gebe ich dir recht. Eventuell hat man früher aber auch anders gepackt. Ich hatte eine E39 (520) Limo. Der Kofferraum kam mir auch bei der Limo riesig vor. Ich konnte die Rückbank NICHT umklappen und bin trotzdem klar gekommen.

Die Innenräume waren nicht so empfindlich wie heute. Sicher hat man trotzdem Decken untergelegt, aber ich erinnere mich auch, wie teilweise rau mein Umgang damit war. Heute ist alles gelackt, poliert, beschichtet, beledert, mit Ziernaht hier und da, Ich habe in meinem Nappaleder der Rückbank Knickfalten, nur weil ich sie mal umklappte und 4x 20" Felgen + Reifen transportierte. Das hätts im E39 nicht gegeben. Der Wagen war innen und außen ein Panzer. Entsprechend anders gehe ich mit dem S206 um und deshalb kommt einem alles so eingeengt vor. Liegt vielleicht wirklich einfach an der Herangehensweise. Würde ich bis in die Scheiben alles hineinpressen und mir die Skiier am besten noch bis vorne ins Touchdisplay schieben, würde ich wahrscheinlich auch von Raumwunder sprechen.

Nur auf die MTBs bezogen, sollte das mit ausgebauten VR klappen.
Ich habe ein Mondraker-MTB in XL, das ich nicht auf nen Heckträger bekomme und mit ausgebautem VR reinlege bei umgeklappten Sitzen. Empfehlen würde ich dir, dann auch diese Ladetrennungsdinger vorher zu entfernen. Dann sollte es, wie oben schon mal wer beschrieben hat, auch mit dem Reinlegen in entgegengesetzter Richtung jeweils und mit Decken dazwischen, gehen.

Nur aus Interesse: Kann jemand von euch beim nächsten Fahrrad verladen im S206 mal Bilder davon machen? Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen