2 Ladekabel zusammenstecken

Hallo zusammen,

ist es möglich, ein Ladekabel mit einem anderen zu verlängern? Oder geht das technisch nicht?

Mfg
Hermann

36 Antworten

Ja dann würde ich einfach ein langes Kabel kaufen falls erforderlich.

Hast du anfänglich halt nicht komplett genug beschrieben, und da dies ein offenes Forum ist und der Titel relevant ist die Information generell hier nicht falsch am Platz.

Servus! Also egal ob es um kleine RC Autos geht oder große eBikes oder eAutos: grundsätzlich ist jeder Stecker, jeder Kontakt eine Stelle von Verlust und auch Erwärmung. Was bei 240v Haushaltsstrom mit ein paar Ampere fast nicht bemerkbar ist, macht an der Leistungsgrenze oder bei starkem Gleichstrom viel aus und kann leicht kritisch werden. Daher sind die Stecker von Typ zwei auch so gemacht (durch die kurzen Pins in den Löchern) das der weibliche Stecker nicht als Kupplung (also Verlängerung) verwendet werden kann.

Bei dem Ladezeug wird halt auch ans Limit gegangen. Strom Verbrauchen aus Haushalt können sich eine Leitung via Verlängerung oder Verteiler teilen, weil mit ein paar Lampen oder Geräten kommt man nicht so schnell an 3,7 kW an einer Phase (230V 16A)... Aber jeder kennt es in der Küche: schalt den Mixer ein wenn Microwelle und Wasserkocher schon laufen und es wird schnell dunkel! ?? ... Mit den richtigen Verbrauchern wird auch das mal knapp.
Beim Laden geht man davon aus, weil es ja schnell und einfach gehen soll, dass die gesamte Leistung auch verwendet wird, also einphasig 3,7kW bzw. 11 oder 22.... Und die soll/darf nicht verteilt werden oder soll nicht verlängert werden. Ich war selbst überrascht und hab es erst auf Hinweis gefunden: auf dem go-e (mobile Wallbox) steht sogar drauf, nur direkt an einer CEE Steckdose zu verwenden, nicht zur Nutzung an einem Verlängerungskabel geeignet.... Hab ich zwar schon gemacht und hat funktioniert, wäre was schief gegangen, hätte sich die Versicherung wohl haftungsfrei gesprochen.... Cheers, Jochen!!

Hauptsache keiner lässt das lange Kabel aufgerollt irgendwo liegen... während der Ladung😉

@yochen

Mir ist aus der Bedienungsanleitung zu meinem goe-charger kein Hinweis zu Verlängerungskabeln bekannt.

Meiner hängt seit 4 Jahren an einer Verlängerung.

Kannst du das mal aufklären?

Ähnliche Themen

Servus! Das war in einem Thread bzgl. Verkabelung einer Wallbox, wo ich gemeint hatte, CEE Verlängerung und FLEX go-e verwenden und dann selbst darauf hin gewiesen wurde... Hab dann die Bedienungsanleitung als PDF gegoogelt und auch den Hinweis gefunden, ich schau ob ich das nochmal finde! Cheers, Jochen!

Hi again, hier der alte Beitrag, mein go-e PDF wo ich das gefunden hab dich ich noch immer, hab damals aber auch lange gesucht..... https://www.motor-talk.de/.../...eit-in-tg-fuer-phev-t7539077.html?... .... Cheers, Jochen!!

Das hat aber nix mit einer CEE Verlängerung zu tun.

Es steht im goe-charger Handbuch, dass der goe-charger nur an "vollfunktionsfähigen Steckdosen mit Sicherheitseinrichtungen" betrieben werden darf. Einen Ausschluss von (natürlich ordnungsgemäßen) Verlängerungen finde ich nicht.

Bei den meisten Schuko-Ladeziegeln ist es natürlich so, dass Verlängerungen abgelehnt werden, da dann der Temperatursensor im Stecker des Ziegels nicht mehr auf die Steckdose einwirkt, und folglich kein Schutz vor Überhitzung der Steckdose mehr gegeben ist.

Das ist aber eine völlig andere Situation.

Die Verlängerung bei Schuko Anschlüssen wird auch bei Haushaltsgeräten ausgeschlossen, zB Mikrowelle. Es gibt leider Verlängerungskabel mit 0,75qmm zu kaufen oder sehr schlecht verarbeitete Mehrfachsteckdosen. Da gehen die Hersteller von 2kW Geräten auf Nummer sicher.
Bei gut Dimensionierten CEE Verlängerungen (mind. 2.5 qmm für 16A) sehe ich keine Probleme, auch wenn die mit 1,5qmm verkauft werden dürfen.

In der Hausinstallation müssen Kabel mit dem Querschnitt verlegt werden, der nur einen begrenzten Spannungsabfall bis zur Dose erlaubt. Verlängert man nun die Installation mit einem Verlängerungskabel, kann dieser Spannungsabfall beim Anschluss der mobilen Wallbox nicht mehr garantiert werden.

Daher könnten Verlängerungskabel generell ausgeschlossen werden, zumal diese auch mehr als 10m haben könnten.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 17. Februar 2024 um 10:03:46 Uhr:


Ja dann würde ich einfach ein langes Kabel kaufen falls erforderlich.

Hast du anfänglich halt nicht komplett genug beschrieben, und da dies ein offenes Forum ist und der Titel relevant ist die Information generell hier nicht falsch am Platz.

Jepp, alle habens kapiert, was gemeint war (ein Ladekabel hat keinen Ziegel ICCB) nur Du nicht. Aber den Fehler machen andere...

Zitat:

@yochen schrieb am 17. Februar 2024 um 13:42:25 Uhr:


Servus! Also egal ob es um kleine RC Autos geht oder große eBikes oder eAutos: grundsätzlich ist jeder Stecker, jeder Kontakt eine Stelle von Verlust und auch Erwärmung. Was bei 240v Haushaltsstrom mit ein paar Ampere fast nicht bemerkbar ist, macht an der Leistungsgrenze oder bei starkem Gleichstrom viel aus und kann leicht kritisch werden. Daher sind die Stecker von Typ zwei auch so gemacht (durch die kurzen Pins in den Löchern) das der weibliche Stecker nicht als Kupplung (also Verlängerung) verwendet werden kann.

Bei dem Ladezeug wird halt auch ans Limit gegangen. Strom Verbrauchen aus Haushalt können sich eine Leitung via Verlängerung oder Verteiler teilen, weil mit ein paar Lampen oder Geräten kommt man nicht so schnell an 3,7 kW an einer Phase (230V 16A)... Aber jeder kennt es in der Küche: schalt den Mixer ein wenn Microwelle und Wasserkocher schon laufen und es wird schnell dunkel! ?? ... Mit den richtigen Verbrauchern wird auch das mal knapp.
Beim Laden geht man davon aus, weil es ja schnell und einfach gehen soll, dass die gesamte Leistung auch verwendet wird, also einphasig 3,7kW bzw. 11 oder 22.... Und die soll/darf nicht verteilt werden oder soll nicht verlängert werden. Ich war selbst überrascht und hab es erst auf Hinweis gefunden: auf dem go-e (mobile Wallbox) steht sogar drauf, nur direkt an einer CEE Steckdose zu verwenden, nicht zur Nutzung an einem Verlängerungskabel geeignet.... Hab ich zwar schon gemacht und hat funktioniert, wäre was schief gegangen, hätte sich die Versicherung wohl haftungsfrei gesprochen.... Cheers, Jochen!!

Hallo,

da muss ich doch mal kräftig mit dem elektrotechnischen Halbwissen aufräumen...

Zum einen: Es sind 230 V und nicht 240.

Die Aussage, dass sich der Gesamtwiderstand mit jeder Steckverbindung erhöht ist grundsätzlich nicht falsch. Das mit dem Verbot für Verlängerungen gilt übrigens für jegliche Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdosen, Kabeltrommeln usw. Das Problem dabei ist aber nicht, die Überlastung durch zu viele Verbraucher, sondern, dass die Übergangswiderstände je nach Anzahl der Steckverbindungen nicht mehr so hoch wird, dass nicht einmal bei einem Kurzschluss die 16 A erreicht werden und dann macht der LSS nichts. Das sorgt dann dafür, dass es irgendwo zu kokeln anfängt. Es ist ein Trugschluss, zu meinen, der LSS macht das schon. Der sichert nur die Leitung bis zur Wandsteckdose (drum heißt er ja auch LSS = Leitungsschutzschalter) und nicht die angehängten Geräte.

Andere nicht ganz ernst gemeinte Frage:
Bist Du nicht schon leicht angeschwippst, so oft wie Du uns zuprostest? ;-)

Grüße,

diezge

Wallbox und dein „Ziegel“ sind in diesem Kontext das gleiche.

Zitat:

@Xentres schrieb am 17. Februar 2024 um 15:39:18 Uhr:


Es steht im goe-charger Handbuch, dass der goe-charger nur an "vollfunktionsfähigen Steckdosen mit Sicherheitseinrichtungen" betrieben werden darf. Einen Ausschluss von (natürlich ordnungsgemäßen) Verlängerungen finde ich nicht.

Mit "vollfunktionsfähigen Steckdosen mit Sicherheitseinrichtungen" meint man installierte Wandsteckdosen und nur das. Das schließt jegliche Verlängerungsleitungen logischerweise aus.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 17. Februar 2024 um 18:37:22 Uhr:


Wallbox und dein „Ziegel“ sind in diesem Kontext das gleiche.

Wenn man keine Ahnung hat...

Eine Wallbox ist immer fest an der Wand installiert und direkt verdrahtet ohne eine Steckdose dazwischen.

Ein Ladeziegel hängt immer im Kabel drin. Sprich, er wird über eine Steckdose angeschlossen. Aus diesem Grund haben Ladeziegel mit Schukostecker auch immer maximal 10 A, während die Wallbox 16 A kann.

Zitat:

@kievit schrieb am 17. Februar 2024 um 16:29:57 Uhr:


Bei gut Dimensionierten CEE Verlängerungen (mind. 2.5 qmm für 16A) sehe ich keine Probleme, auch wenn die mit 1,5qmm verkauft werden dürfen.

Hallo,

2,5 mm² sind auch für Dauerbelastung 3 * 16 A recht wenig.

Ich selbst habe ein 11 kW - Ladekabel mit CEE-Rot. Vom Sicherungskasten bis zur CEE-Wandsteckdose sind es 50 cm mit 5 * 4 mm². Und die werden beim Laden mit 11 kW gut handwarm.

Grüße,

diezge

Zitat:

@diezge schrieb am 17. Februar 2024 um 18:42:25 Uhr:



Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 17. Februar 2024 um 18:37:22 Uhr:


Wallbox und dein „Ziegel“ sind in diesem Kontext das gleiche.

Wenn man keine Ahnung hat...

Wenn man keine Ahnung hat...

Es geht in dem Kontext nur um die gewünschte Funktion!

BTW z.B. der Juice Booster 2 kann Ladeströme bis 32A unddamit bis 22kW Ladeleistung, allerdings vielleicht nur ohne Verlängerung.

Es gibt kein von dir herbeigeredetes Unterscheidungs-Kriterium, es ist vielleicht am häufigsten so; aber das war es auch schon.
Mein „Ziegel“ kann auch bis 16A, aber einer einer Schuko lass ich ihn natürlich nur mit zehn laufen.

Ähnliche Themen