2 Jahre VW Touran ... eine Zwischenbilanz
ja, heute vor genau 2 Jahren hab ich meinen Touran abgeholt, 2 Jahre, 97620 Kilometer ... hier meine Bilanz:
** das Fahrzeug aussen:
der Touran ist eines jener Fahrzeuge, die wenig auffallen. Getreu dem Spruch "und läuft und läuft und läuft" verrichtet er unkompliziert aber zielstrebig seinen Dienst. Ganz klar folgte das Design der Funktion, der Touran erinnert zwar an einen Brotkasten, dafür macht er als einziger seiner Klasse die Hausaufgaben richtig: durchgezogene Linie, gerade Winkel: so können auch die Fahrer anderer Vans wie dem Toyota Corolla Verso, Opel Zafira oder Citroen C4 Picasso einen Kühlschrank stehend transportieren ... sie müssen halt nur einen Touran-Fahrer kennen und überzeugen können.
So praktisch das Design auch ist, es ist unaufgedrängt, wenig verspielt und unüblich seriös: der Touran macht vor Hornbach genauso eine gute Figur wie vor dem Nobelhotel oder beim Besuch der Oper. Es gibt keine Stilelemente, die das Bild versauen oder nach Billig-Tuning aussehen, alles sitzt am richtigen Ort.
** das Fahrzeug innen:
Innen ist alles richtig verteilt: alle Bedienelemente sind logisch und leicht erreichbar verteilt, selbst ohne Lichtautomatik geht das Lichteinschaltet genauso einfach wie das Verstellen der Klimaanlage oder der Sitzheizung - die gibt es übrigens auch ohne Leder-Ausstattung. Die Sitze des HighLine sind angenehm straff, selbst nach langen Fahrten braucht man keinen Masseur.
Das Cockpit mag bieder und langweilig aussehen - aber es ist sauber gezeichnet, alle Bedienelemente tragen das gleiche Design und sind einheitlich beleuchtet: rot und blau - fertig.
** der Motor:
Ich habe mich für den 2.0 TDI mit 103 kW / 140 PS / 320 Nm entschieden, was sich als vernünftige Wahl herausstellte: während mir der 105-PS-Diesel (1,9 Liter, 250 Nm) bei meiner damaligen Probefahrt viel zu langsam erschien ist man mit 140 PS ausreichend motorisiert, kann bedenkenlos überholen und kommt auf der freien Autobahn problemlos auch mal zur 200, das reicht. Der Verbrauch pendelt sich bei mir zwischen 6,5 bis 7,2 Litern ein, das ist für mich mit großzügigem Gasfuß durchaus in Ordnung. Nur Landstraße und Schweiz-Fahrten ermöglichen auch deutlich unter 6 Litern - das ist prima für einen 1,7 Tonnen-Laster.
** das Getriebe:
hier kann die Konkurrenz was lernen: das DSG ist genial! Es schaltet schnell und sauber, ohne großes Rucken. Es ist ein Komfortgewinn, den weder ein Wandlerautomat bieten kann, noch eine sonstige Konstruktion. Handschalten kommt für mich jedenfalls nicht mehr in Frage!
** die Zuverlässigkeit:
ich kann mich nicht beklagen! Wenn sich die Batterie (selbst verschuldet) nicht mal wieder verabschiedet springt er prima an, und läuft und läuft und läuft. Es gab keine Zwischenfälle, ich bin immer zum Ziel gekommen - und genau das erwarte ich auch.
Zur Batterie: DVD-Player, TV-Modul, 2 Monitore, Telefon usw - manchmal ist es einfach zu viel ....
** Fazit:
Wenn ich nochmal einen Van kaufen sollte wird es auf jeden Fall wieder ein Touran - und wieder mit 140 PS und als Diesel. Keine Frage. Ansonsten könnte ich mir vorstellen, einen Skoda Octavia II, Volvo V70-III oder einen Subaru Legacy zu kaufen - als Diesel natürlich 🙂
Beste Antwort im Thema
ja, heute vor genau 2 Jahren hab ich meinen Touran abgeholt, 2 Jahre, 97620 Kilometer ... hier meine Bilanz:
** das Fahrzeug aussen:
der Touran ist eines jener Fahrzeuge, die wenig auffallen. Getreu dem Spruch "und läuft und läuft und läuft" verrichtet er unkompliziert aber zielstrebig seinen Dienst. Ganz klar folgte das Design der Funktion, der Touran erinnert zwar an einen Brotkasten, dafür macht er als einziger seiner Klasse die Hausaufgaben richtig: durchgezogene Linie, gerade Winkel: so können auch die Fahrer anderer Vans wie dem Toyota Corolla Verso, Opel Zafira oder Citroen C4 Picasso einen Kühlschrank stehend transportieren ... sie müssen halt nur einen Touran-Fahrer kennen und überzeugen können.
So praktisch das Design auch ist, es ist unaufgedrängt, wenig verspielt und unüblich seriös: der Touran macht vor Hornbach genauso eine gute Figur wie vor dem Nobelhotel oder beim Besuch der Oper. Es gibt keine Stilelemente, die das Bild versauen oder nach Billig-Tuning aussehen, alles sitzt am richtigen Ort.
** das Fahrzeug innen:
Innen ist alles richtig verteilt: alle Bedienelemente sind logisch und leicht erreichbar verteilt, selbst ohne Lichtautomatik geht das Lichteinschaltet genauso einfach wie das Verstellen der Klimaanlage oder der Sitzheizung - die gibt es übrigens auch ohne Leder-Ausstattung. Die Sitze des HighLine sind angenehm straff, selbst nach langen Fahrten braucht man keinen Masseur.
Das Cockpit mag bieder und langweilig aussehen - aber es ist sauber gezeichnet, alle Bedienelemente tragen das gleiche Design und sind einheitlich beleuchtet: rot und blau - fertig.
** der Motor:
Ich habe mich für den 2.0 TDI mit 103 kW / 140 PS / 320 Nm entschieden, was sich als vernünftige Wahl herausstellte: während mir der 105-PS-Diesel (1,9 Liter, 250 Nm) bei meiner damaligen Probefahrt viel zu langsam erschien ist man mit 140 PS ausreichend motorisiert, kann bedenkenlos überholen und kommt auf der freien Autobahn problemlos auch mal zur 200, das reicht. Der Verbrauch pendelt sich bei mir zwischen 6,5 bis 7,2 Litern ein, das ist für mich mit großzügigem Gasfuß durchaus in Ordnung. Nur Landstraße und Schweiz-Fahrten ermöglichen auch deutlich unter 6 Litern - das ist prima für einen 1,7 Tonnen-Laster.
** das Getriebe:
hier kann die Konkurrenz was lernen: das DSG ist genial! Es schaltet schnell und sauber, ohne großes Rucken. Es ist ein Komfortgewinn, den weder ein Wandlerautomat bieten kann, noch eine sonstige Konstruktion. Handschalten kommt für mich jedenfalls nicht mehr in Frage!
** die Zuverlässigkeit:
ich kann mich nicht beklagen! Wenn sich die Batterie (selbst verschuldet) nicht mal wieder verabschiedet springt er prima an, und läuft und läuft und läuft. Es gab keine Zwischenfälle, ich bin immer zum Ziel gekommen - und genau das erwarte ich auch.
Zur Batterie: DVD-Player, TV-Modul, 2 Monitore, Telefon usw - manchmal ist es einfach zu viel ....
** Fazit:
Wenn ich nochmal einen Van kaufen sollte wird es auf jeden Fall wieder ein Touran - und wieder mit 140 PS und als Diesel. Keine Frage. Ansonsten könnte ich mir vorstellen, einen Skoda Octavia II, Volvo V70-III oder einen Subaru Legacy zu kaufen - als Diesel natürlich 🙂
22 Antworten
Gut zu hören. Habe gerade selbst in einem anderen Thread meine Erfahrungen nach nunmehr sieben Monaten und 35.000 km geschildert - bin ebenfalls zufrieden.
Schön - insbesondere das Kapitel "Das Fahrzeug aussen" spricht mir aus der Seele.
Ansonsten habe ich ja mit dem Motor (wg. ZK) nicht so gute Erfahrungen gemacht.
Auch an der Innernraum-Ergonomie habe ich an einer Stelle was zu kritteln: Beim MFD2 sitzt der Lautstärke-Drehregler unten links so ungünstig, daß ich öfter mal beim Rückweg vom Schaltknüppel (ja, ich fahre ohne DSG) zum Lenkrad unabsichtlich dran drehe - das nervt manchmal - oder ich bin einfach zu ungeschickt 😉
Aber bei allen nevigen Problemen und teilweise haarsträubendem Verhalten seitens VW: Der Touran ist sicher ein gutes Auto, das einen weit gefächerten Anforderungsbereich befriedigen kann.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
so können auch die Fahrer anderer Vans wie dem Toyota Corolla Verso, Opel Zafira oder Citroen C4 Picasso einen Kühlschrank stehend transportieren ... sie müssen halt nur einen Touran-Fahrer kennen und überzeugen können.
...aber nur wenn er nicht verpackt ist 😉
Nee, im Ernst, das große Kofferraumvolmen des Touran ist echt eine feine Sache. Es ist nur schade dass man es wegen des suboptimalen Sitzsystems nicht wirklich flexibel nutzen kann.
Also Holgi, da muss ich dir mal energisch widersprechen! Wieso höre ich denn immer wieder von dir, dass das Sitzsystem suboptimal sein soll?!? Was habe ich denn von einem Auto, in dem ich keine großen Gegenstände transportieren kann, nur weil ich ständig irgendeine geklappte Sitzbank unnötigerweise mit mir rumschleppen muss, die massig Platz braucht?!?
Ich benutze die Ausbaufunktion wahrlich nicht oft. Aber beim Umzug oder z.B dem Transport eines Zweisitzersofas hat mir der Touran schon sehr gute Dienste geleistet. Dies sind aber planbare Aktionen, bei denen man die Sitze gleich daheim lassen kann und somit dann maximales Ladevolumen zur Verfügung steht. Und für spontane Aktionen reicht dann immer die Klapp- bzw. Wickelfunktion.
Sicherlich braucht man einen Ort, an dem man die ausgebauten Sitze lagern kann.
Aber ich finde: suboptimal ist ein Auto, das von außen eigentlich groß erscheint, aber dann bei der maximalen Ladung "versagt", wenn man es braucht.
Grüße
RSTE
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
kann mir bitte einer erklären was an dem Sitzsystem suboptimal sein soll.
Ich habe bisher nur die Vorteile dieses Systems erkennen können.
Was sollen denn die Nachteile sein?
Viele Grüße
Touranissimo
Auch wenn ich schon 3 Mal (auf 75 tkm) außerplanmäßig in die Werkstatt mußte, kann ich dem Themenstarter fast 100% zustimmen. Besser hätte man das "Wesen" des Touran nicht beschreiben können! 😉
Zitat:
Original geschrieben von RSTE
Wieso höre ich denn immer wieder von dir, dass das Sitzsystem suboptimal sein soll?!?
Ganz einfach: Weil ich nach dem Sitzsystem des Touran ein weitaus besseres kennengelernt habe 😉 Das System im Touran hat meiner Meinung nach zwei Nachteile:
a) Ich muss immer VORHER wissen, daß ich etwas Großes transportieren möchte (da man dann die Sitze vorher ausbauen muss). Meistens klappt das ja auch, wenn vorher geplant, aber mir ist es öfters passiert, daß ich beispielsweise ein Schnäppchen aus dem Möbelhaus nicht gleich mitnehmen konnte, weil ich erst nach Hause mußte, Sitze ausbauen, nochmal zum Möbelhaus fahren und dann erst meinen Kauf mit nach Hause nehmen konnte. Das ist einfach unflexibel.
b) Mann muss die Sitze ausbauen (3 x 20 kg) und irgendwo lagern. Besonders wenn man in einem Mietshaus im 2. oder 3. Stock wohnt auf die Dauer nicht lustig.
Sicher ist das Sitzsystem gut, es ist aber in meinen Augen einfach nicht die beste Lösung. Und auch mit unklappbaren Sitzen mußte ich bisher für keine Transportaktion einen Touran-Fahrer überreden, denn mein Stolz läßt es durchaus zu, einen Kühlschrank auch liegend zu transportieren 😁
Zur Batterie: DVD-Player, TV-Modul, 2 Monitore, Telefon usw - manchmal ist es einfach zu viel ....
Könntest du von den Monitoren evtl. ein Bild einstellen. Bin auch gerade dabei mir welche zu besorgen und in die Kopfstützen zu montieren. Danke.
hi
bin mit meinem TOURAN 1,9tdi voll und ganz zufrieden....
habe ihn auch 1jahr jetzt und keinerlei probs ausser der normale verschleiss
und fand ihn anfangs auch ziemlich lahm aber naja hab ihn bissl aufgebaut
sprich 19zoll felgen diverse spoiler und tiefer...ist ein hinkiecker 😉
und läuft auch seine 200km 🙂
also ich kann ihn nur empfehlen....
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
a) Ich muss immer VORHER wissen, daß ich etwas Großes transportieren möchte (da man dann die Sitze vorher ausbauen muss).
Gut, ein Argument. Mit anderen Autos weiß ich von vorne herein, dass ich dieses "Große" schon mal gar nicht transportieren kann! Da erübrigt sich jede Überlegung... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von RSTE
Mit anderen Autos weiß ich von vorne herein, dass ich dieses "Große" schon mal gar nicht transportieren kann! Da erübrigt sich jede Überlegung... 🙄
Ich weiß ja nicht wie ihr das macht, aber in der Regel kaufe ich mir das Auto nicht um vielleicht alle 10 Jahre mal einen Kühlschrank zu transportieren 😉 Und dann gibt es, zumindestens da wo ich wohne, immer gute Angebote inkl. Transport und Entsorgung des Altgerätes.
Weder beim Touran, noch beim RAV4 war der Transport von Kühlschränken, Fernsehern, Waschmaschinen der Kaufgrund. Aber man muß auch sagen das mit Kindern, zumindestens wenn sie immer mitfahren, einfach der Touran klasse ist. Allerdings sind diese Zeiten schnell vorbei und dann kann man sich auch ein schönes Auto gönnen 😉
Gruß
Afralu
Zitat:
Original geschrieben von RSTE
Gut, ein Argument. Mit anderen Autos weiß ich von vorne herein, dass ich dieses "Große" schon mal gar nicht transportieren kann! Da erübrigt sich jede Überlegung... 🙄
Richtig, mit anderen Autos 😉 Ich konnte sowohl mit dem Touran als auch mit dem Verso bisher jede Transportaufgabe lösen. Nur mit dem kleinen Unterschied, daß beim Touran eben vorher nachdenken und schleppen angesagt war, wohingegen ich mit dem Verso immer spontan zuschlagen konnte.
Außerdem: Seht das doch bitte nicht immer so schwarz/weiss. Niemand sagt, daß das Touran-Sitzkonzept schlecht ist, es kommt eben immer auf die spezifischen Anforderungen an, und da finde ich persönlich die versenkbaren Sitze besser, weil mir Flexibilität und Spontanität wichtiger sind als der letzte Liter Stauraum. Jemand anders mag da schon wieder ganz andere Anforderungen haben.
es gibt (total vergessen) auch eine Sache, die ich bemängeln muss (und nein Holger, es ist sicher nicht das Sitzkonzept): die Scheibenwaschanlage ist in ihrer Gesamtheit eine Fehlkonstruktion! Der Tank ist viel zu klein (4,5 Liter) und die Spritzdüsen schaffen es nicht, die Frontscheibe so zu bewässern, dass man gescheit waschen kann ... da haben uns (und nur da!!) die Franzosen eindeutig was voraus!