2 Glühkerzen festgebrannt. Wie bekomme ich die raus?
Hallo liebe Leute,
also mittlerweile habe ich 2 Glühkerzen getauscht und mit Keramikpaste eingesetzt. Jedoch bewegen sich die übrigen 2 Kerzen keinen Milimeter weit. Sie sind auch aussen viel schwärzer und korrodierter als die anderen beiden es waren. Vermute, daß diese beiden Kerzen noch die originalen sind (BJ '88). Habe bei beiden schon mit vermutlich weit mehr als dem empfohlenen Anzugsmoment "gerupft". Keine Chance. Hatte auch einen Tag vorher damit begonnen die Kerzengewinde so gut es geht mit WD-40 vorzubehandeln. Hab ausserdem vorsichtig mit Ratschenverlängerung und Hammer versucht die Kerzen ein wenig loszuklopfen: ohne Erfolg. Einen 12er Schlüssel habe ich schon vermurkst, so stark habe ich an der kerze gezogen! Ich weiss nicht mehr weiter und habe Angst die Kerzen abzureissen oder schlimmeres. Nur mit den kaputten Dingern geht es auch nicht weiter...
Wie bekomme ich die verdammten 2 Dinger da raus? Habt Ihr Tipps für mich?
Gruß,
Chris
P.S.: Ist es eigentlich besser die Kerzen im warmen oder kalten Zustand des Motors rauszudrehen?
28 Antworten
Hi,
vielleicht mal mit Paintbrush ein Viereck mit einem Löchlein malen.
Dann in zwei Größen ausdrucken und durchmessen 😁
Ist es platzmäßig möglich die Kerzen mit einem kleinen(!) Hämmerchen rundum zu erschüttern?
Ich meine ja nur, weil es eigentlich vorrangig nicht um die Theorie geht....
Hallo liebe Leute,
ihr habt doch recht. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Habe den Motor heiss gefahren und dann direkt an einer der zwei hartnäckigen Kerzen weitergearbeitet. Plötzlich hat sie sich einen Milimeter bewegt, der Rest ist Geschichte. Warte jetzt bis sich der Motor abgekühlt hat und drehe dann die neue rein. Dann bleibt noch die letzte, hartnäckige Kerze übrig (an der haben sich schon zwei 12er Maulschlüssel durchdrehen lassen, komme einfach nicht mit einem Ringschlüssel drüber > ratlos > will halt die ESP nicht wegen einer Kerze abmontieren :-(). Hoffen wir das beste...
Vielen Dank für Eure Tipps.
Gruß,
Chris
Args das ist eine blöde Ecke.
Versuchs dort mal mit Eisspray!
also Motor warm, dann mit dem späy auf die Kerze, kurz warten und vorsichtig den Schüssel ansetzen.
es geht übrigends auch anders rum, kerze warm und motor kalt...
weil dann der spalt enger wird und die Rostpartikel und was da alles sitzt zerquetscht 🙂
Es gibt auch 12 er Ringschlüssel die nur schwach gekröpft sind, mit denen kommst auch an die Glühkerze ran, und nehm mal nen Euro mehr in die Hand, dann hält das Werkzeug auch🙂😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Günter T3
Es gibt auch 12 er Ringschlüssel die nur schwach gekröpft sind, mit denen kommst auch an die Glühkerze ran, und nehm mal nen Euro mehr in die Hand, dann hält das Werkzeug auch🙂😁
Hmm. Die Schlüssel waren kein Billigangebot sondern die ganz normal teuren Einzelschlüssel aus dem Hornbach. Teurere gab's nicht. Meine Ringschlüssel sind übrigens ohne Kröpfung. Ich bekomme die jetzt nicht mehr drauf weil der Sechskant an der Kerze nun verhunzt ist.
Gruß,
Chris
Hornbach= kein gutes Werkzeug
hab dort mal nen lustigen rohrschlüssel gekauft^^
19er, und ich frag den verkäufer noch... hält der das aus? "sicher! WGB ist echte Qualität"
ne halbe Stunde später stand ich bei denen wieder auf der Matte und hab ihm das Teil in die Hand gedrückt, der 19er war rund😁
also Proxxon taugt noch eingermaßen, mit meinem Kasten bin ich zufrieden, als Ring und Gabelschlüssel hab ich aber das Werkzeug von Hoffman.
ist jetzt aber auch egal, wenn der 6-Kant rund ist bringt das alles nix
zur Not muss wirklich die ESP runter ....
aber erst mal versuchen den schlüssel mit sanfter gewalt drüberzubringen, zur not mit der Nadelfeile die Glühkerze wieder in Form bringen.
So liebe Leute!
Die letzte Kerze ist endlich auch raus. Nochmal extra warm gefahren, dann losgeklopft mit Hammer und Ratschenverlängerung, WD-40 ohne Ende und dann aber letztendlich dran gerissen wie ein wilder.
Von wegen Drehmoment: mit dem vorgegebenen Drehmoment von max. 35 Nm wäre ich nicht weit gekommen. Da hat sich das Ding wie gesagt kein Milimeter weit bewegt.
Rohe Gewalt war hier die Lösung. Naja, nochmal gutgegangen.
Vielen Dank für die vielen Tipps, sie haben mir wirklich viel geholfen.
Habe übrigens tatsächlich die neuen Kerzen auch neu verkabelt und zwar mit hitze- und säurebeständigem 6qmm-Kabel und Lötschuhen. Funktioniert wunderbar und jetzt kann man easy die Kerzen winzeln prüfen ohne sich die Finger zu brechen.
Danke und Gruß,
Chris
Hi,
Schön daß es endlich geklappt hat. Zum Öffnen brauchts keinen Drehmomentschlüssel. Einfach fest reißen.....
Hast du mal ein Bild von deiner Glühkerzenverkabelung? Es interessiert mich wie du das gelöst hast.
Mit was lötest du den 6er Draht?
Zitat:
Original geschrieben von FranzR
Zum Öffnen brauchts keinen Drehmomentschlüssel. Einfach fest reißen.....
Hast du mal ein Bild von deiner Glühkerzenverkabelung? Es interessiert mich wie du das gelöst hast.
Mit was lötest du den 6er Draht?
Hallo!
Hmm, also habe hier im Forum schon öfters gehört, daß die Kerzen auch beim reindrehen bei 35 Nm angeblich abreißen, aber wie gesagt, bei mir haben sie gehalten. Hab eh keinen so feinen Drehmomentschlüssel und habe die Kerzen nach Gefühl angezogen, klappt super.
Bild von der Verkabelung kommt.
Gelötet ist das Zeug mit stinknormalem Radiolot, funktioniert super. Habe aber zusätzlich die Lötschuhe auch noch gequetscht. Also auf jeden Fall sitzen die bombenfest auf dem 6er. Habe die Lötschuhe dann wieder mit den 8er Muttern auf die Kerzen geschraubt. Die Kerzen an den 6er Kabeln liessen sich super easy wieder einfädeln und einsetzen! Kann ich nur empfehlen.
Meine Hände sehen jetzt trotzdem nach der ganzen Aktion aus wie durch den Fleischwolf gedreht. Also Kerzen wechseln OHNE die ESP abzubauen geht, aber empfehlen möchte ich es nicht. Habe viele neue Schimpfwörter erfunden ;-)
Gruß,
Chris.
Zitat:
Original geschrieben von FranzR
hast du das Werkzeug zum Kabelschuhe quetschen? Oder hast du es anders gemacht.
Habs mit dem Werkzeug gemacht. Ist eine Abisolierzange mit Quetschfunktion für verschiedene Durchmesser. Kann man aber auch anders machen. Gequetscht ist halt gequetscht > keine große Wissenschaft.
Gruß,
Chris.
Dieses Qualitätswerkzeug (Bild)? *hust*
Falls ja, dann mal am Kabel ziehen, ob es denn auch hält ;-)
Ich kennne mich da ein bißchen aus....
Zitat:
Original geschrieben von FranzR
Dieses Qualitätswerkzeug (Bild)? *hust*Falls ja, dann mal am Kabel ziehen, ob es denn auch hält ;-)
Ich kennne mich da ein bißchen aus....
Genau, wie schon gesagt: Abisolierzange. Da gibts nix zu husten, wenn man nen bisschen Ahnung hat. Kenn mich da auch ein bisschen aus und mach das nicht zum ersten Mal. Glaub mir, meine Kabel sind bombenfest. Ich ziehe für gewöhnlich auch direkt nach der Konfektionierung probehalber brutal an den Ösen, nicht erst nachdem ich alles eingebaut habe ;-)
Nix für ungut...
Gruß,
Chris.