2. Gang schwergängig
Hallo liebe Motor Talk Mitglieder,
Ich habe vor kurzem eine VW Tiguan 2.0 TDI 4motions bj 2020 mit Schaltgetriebe gekauft. Fällt mir jetzt an, dass der zweite Gang ein bisschen schwergängig als andere Gänge. Das Auto war 3 Jahre Fahrschule Auto. Weiß jemand vlt woran das liegen können ???
Mit freundlichem Gruß
17 Antworten
Zitat:
@ambient-noise schrieb am 9. Dezember 2023 um 03:24:02 Uhr:
Da gibt es keine spezielle VW Getriebe:
Es gibt Zulieferfirmen für Getriebe.
Wie kommst Du denn darauf? VW baut (auch) eigene Getriebe u.a in Kassel und in Werken bei SEAT und Skoda. Dieses hier genannte Getriebe müsste ein VW Getriebe sein, vermutlich das MQ281, oder MQ350.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Der Tipp mit dem Getriebeölwechsel, ggf. mit Spülung, ist erst einmal richtig.
Ansonsten ist ein schwergängiger Schaltvorgang erst einmal ein Beleg dafür, dass die Synchronringe funktionieren und genau das tun was sie sollen.
Kritisch wird es erst, wenn es beim Einlegen kratzt und Geräusche macht. Dann ist der Synchronring verschlissen und macht seine Arbeit nicht mehr.
Zitat:
@supereinstein schrieb am 9. Dezember 2023 um 06:35:00 Uhr:
...Oder meinst du mit "Produktion" die überholten Getriebe?
Ich denke mal, so wird`s sein.
Die gebrauchten, aber völlig intakten Teile gehen in die Produktion der
generalüberholtenGetriebe.
Zitat:
@supereinstein schrieb am 9. Dezember 2023 um 06:35:00 Uhr:
Hallo
Du willst damit sagen, dass, wenn ein schadhaftes Getriebe zu ZF kommt, wird es zerlegt und Teile welche noch i.O. sind kommen in die Produktion für neue Getriebe? So habe ich das verstanden. Da sind dann also in einem werksneuen Getriebe, gebrauchte Teile verbaut. Das kann ich mir nicht vorstellen, das wäre ja Betrug. Oder meinst du mit "Produktion" die überholten Getriebe?
Die werden als Austauschgetriebe an die Händler zurückgegeben, sind aber nahezu neuwertig.
Als Neu-Getriebe werden die natürlich nicht eingesetzt.
Aber sie nutzen die Ressourcen, und das Know-How, der Serienfertigung um so ein Getriebe zu überholen.
Dieses Verfahren ist auch nicht nur auf Auto-Teile beschränkt. Das wird in vielen Bereichen eingesetzt, weil es wirtschaftlich gesehen viel günstiger ist, als wenn ein Mechaniker das Getriebe zerlegt, und manuell selbst repariert.
Hier kann man einen interessanten Artikel dazu lesen:
klickWie gesagt, sind meine Besuche bei der ZF schon einige Jahre her.
Doch dieses Austauschprogramm gibt es immer noch. Ob da ZF noch daran beteiligt ist, kann ich nicht sagen.
Aber so habe ich z.B. mal einen neuen Rumpfmotor für einen Audi-80 bekommen. Der hat ausgesehen, wie neu, und war auch wie neu. Dank meiner Beziehungen wusste ich sogar alles über dessen Geschichte.