2 Batterie-Frage

Hallo Liebe Camp-Gemeinde.

Ich habe mich nun dazu entschlossen eine 2 Batterie einzubauen.
nun meine generelle Frage
Muss ich neue Verbraucher weiter generell an Batterie 1 anschließen ?

Hintergrund:
meine 1 Batterie ist unterm Beifahrersitz, die " batterie soll in die Sitzgruppe und da soll noch ein Wechselrichter rein- der weg dann zur Batterie 1 wäre weit , Batterie 2 würde ja gleich neben den Wechsel richter stehen.

Habe ich da irgendwo einen Denkfehler oder fehlt mir was?

hier mal ein Bild wie ich mir das vorstelle:
Bildlich dargestellt

Danke schon mal

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@navec schrieb am 28. Januar 2018 um 19:30:22 Uhr:


@AmmiFan:

Zitat:

@navec schrieb am 28. Januar 2018 um 19:30:22 Uhr:



Zitat:

Es sei du machst eine Trennung und die Batterien werden nur über den Wechselrichter geladen (hier ist nur ein Ladekabel mit einer geringen Stärke notwendig)

Ja, so ist das, wenn durch hohen Spannungsfluss Kabel brennen und Batterien über einen Wechselrichter geladen werden.....

Hallo,
bin ich falschen Film? 😕😕
Seid wann werden Batterien über einen Wechselrichter geladen? 😕😕
Ein Wechselrichter macht aus den 12 Volt, kommend von der Batterie, 230 V~ !
Siehe Link.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo, les dich hier mal ein, es gibt auch bei Tante Google einiges was man sich an Info rausziehen kann.
https://www.motor-talk.de/forum/einbau-2-batterie-t3868766.html

sorry- ich glaub du hast mich nicht verstanden- ich möchte nicht wissen wie ich die 2 batterie einbaue, oder ob ich ein Trennrelai brauche, oder was für kabel.
die starterbatterie vom WoMo ist in der Zeichnung gar nicht eingezeichent.
auf dem Bild die Batterie 1 ist schon die Aufbaubatterie- ich möchte nur wissen ob ich zukünftige Verbrauche weiter an Plus und Minus der Batterie 1 anschließen muss oder ob ich die auch an Batterie 2 anschließen kann und die Alten Verbraucher weiter an Batterie 1.

OK ich möcht dann mal diesen Hinweis noch dazu fügen,
https://www.promobil.de/.../...schalten%21-Was-gibt-es-zu-beachten?...
du hast in deinem Bild eine Parallelschaltung der Batterien, da ist es egal wo du was anschließt, da es eine gesamte Stromquelle ist.

Wenn die Verbindung zwischen den Batterien richtig dimensioniert ist, ist es imho egal.

Ähnliche Themen

Das ist schnurz, wie du bei deiner schematischen Darstellung selbst siehst.
Wo du im Kreislauf abnimmst ist somit egal. Du solltest nur starke Leitungen zwischen den Batterien verwenden, weil bei sehr hohem Spannungsfluss können zu niedrig dimensionierte Kabe einfach durchbrennen und evtl. auch das Drumherum.
Es sei du machst eine Trennung und die Batterien werden nur über den Wechselrichter geladen (hier ist nur ein Ladekabel mit einer geringen Stärke notwendig)
Das Prinzip finde ich aber nicht als sehr sinnvoll, da hier immer nur eine Batterie für bestimmte Verbraucher zur Verfügung steht.

super- danke, der Link hat mir geholfen.

Frage geklärt

Hallo,

aber was dieser Alf Wackerl im Link da von sich gibt, ist teilweise lebensgefährlich.!🙁🙁
Es verzichtet auf Sicherungen an den Batterien.
Wenn da was passiert, z.B. Kurzschluss, dann fangen die dicken Anschlussleitungen an zu glühen und das Womo fackelt ab.

Also IMMER Sicherungen direkt an den Batterien verwenden.

Danke Oskar.
Sicherungen sind mir ganz wichtig und ist bei mir auch alles abgesichert. da habe ich einen guten Vorrat- von ganz klein bis zu 50A- das gehört bei mir dazu .

@AmmiFan:

Zitat:

Du solltest nur starke Leitungen zwischen den Batterien verwenden, weil bei sehr hohem Spannungsfluss können zu niedrig dimensionierte Kabe einfach durchbrennen und evtl. auch das Drumherum.

Es sei du machst eine Trennung und die Batterien werden nur über den Wechselrichter geladen (hier ist nur ein Ladekabel mit einer geringen Stärke notwendig)

Ja, so ist das, wenn durch hohen Spannungsfluss Kabel brennen und Batterien über einen Wechselrichter geladen werden.....

Zitat:

@navec schrieb am 28. Januar 2018 um 19:30:22 Uhr:


@AmmiFan:

Zitat:

@navec schrieb am 28. Januar 2018 um 19:30:22 Uhr:



Zitat:

Es sei du machst eine Trennung und die Batterien werden nur über den Wechselrichter geladen (hier ist nur ein Ladekabel mit einer geringen Stärke notwendig)

Ja, so ist das, wenn durch hohen Spannungsfluss Kabel brennen und Batterien über einen Wechselrichter geladen werden.....

Hallo,
bin ich falschen Film? 😕😕
Seid wann werden Batterien über einen Wechselrichter geladen? 😕😕
Ein Wechselrichter macht aus den 12 Volt, kommend von der Batterie, 230 V~ !
Siehe Link.

@amifan: wenn, dann lies dich erst einmal ein und gib da keine postings ab, die komplett falsch sind. bleib beim ami, aber greif die stromversorgung nicht an ;-)

Zitat:

@Oskar78 schrieb am 28. Januar 2018 um 20:24:49 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 28. Januar 2018 um 19:30:22 Uhr:


@AmmiFan:

Zitat:

@Oskar78 schrieb am 28. Januar 2018 um 20:24:49 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 28. Januar 2018 um 19:30:22 Uhr:


Ja, so ist das, wenn durch hohen Spannungsfluss Kabel brennen und Batterien über einen Wechselrichter geladen werden.....

Hallo,
bin ich falschen Film? 😕😕
Seid wann werden Batterien über einen Wechselrichter geladen? 😕😕
Ein Wechselrichter macht aus den 12 Volt, kommend von der Batterie, 230 V~ !
Siehe Link.

meine Bemerkung war ironisch gemeint, genau wie die Geschichte mit dem Spannungs-"fluss".

merkt offenbar nicht jeder.....

@navec
bei Dir habe ich mir das schon gedacht,aber bei @AmmiFan ???????????

Also irgendwie verstehe ich nur Bahnhof!

Wenn ich eine Gebrauchsbatterie als 2. Stromquelle einbauen will, dann schließe ich doch jeden neuen Verbraucher, der zum Wohnraum gehört, an diese Spannungsquelle an. Dafür baue ich die doch ein.
Zum Beispiel die Beleuchtung im Wohnraum, die el. Wasserpumpe, den Kühlschrank etc.

Im Gegensatz dazu schließe ich Verbraucher, die zum Fahrzeug gehören, an die Fahrzeugbatterie an, also Radio, Navi etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen