2. Batterie einbauen und laden ( Versorgerbatterie)
Hallo, ich habe einiges über den Anschluss und das Verbinden von einer 2. Batterie gelesen, jedoch geht es dabei meißt um die Versorgung einer Musikanlage, und die verbraucht ja ordentlich Strom.
Ich möchte jedoch nur ein System ( Mini Videorecorder) mit Strom versorgen welches ca. 1 A / Stunde verbraucht.
Ich habe als Starterbatterie ein 74Ah Blei/Säure nass Batterie und möchte in der Reserveradmulde eine 2. Versorgungsbatterie verbauen ( 100-150 Ah Gel-Batterie ).
Wie kann ich diese nun laden? und welche Kabelgrößen benötige ich?
Also es wäre schön wenn die 2.Batterie mit über die Lichtmaschiene geladen wird. Muss ich die an die Lichtmaschine anschliessen oder reicht es, die 2. Batterie an die erste Batterie mit anzuschliessen?
Klar ist, das ein Trennrelais und Sicherungen rein müssen. Die 2. Batterie soll nur Strom abgeben können wenn die Zündung aus ist und nur geladen werden wenn die Zündung an ist.
Was mich also interessiert ist in erster Linie der Kaberquerschnitt zwischen Batterie 1. und 2. ( Abstand ca. 5m)
Danke im Voraus....
Beste Antwort im Thema
Kannst das Ladegerät ganz normal vorne oder hinten anschliessen.
Die Batterien werden ja auch von der Lima ganz normal geladen.
Das Ladegerät macht auch nichts anderes als die Lima, brauchst dir da eher weniger Sorgen zu machen.
Das Ladegerät merkt den Unterschied auf jeden Fall nicht und denkt im Prinzip nur, dass es mit einer größeren Batterie zu tun hat (falls es überhaupt "denkt"😉.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2 Batterien gleichzeitig laden?' überführt.]
30 Antworten
Ja theoretisch hast Du mit deiner Berechnung recht. Ich habe einige Beweggründe für eine 2te Batterie.
1. Möchte ich die 1.Starterbatterie nicht unnötig mehr belasten und vor Tiefenentladung schützen.
2. Ist eine Gelbatterie wohl eher geeignet um öfters geladen und entladen zu werden so meine
Rechercheergebnisse
3. Kann es sein, dass ich das Auto auch mal am Wochenende 2-3 Tage stehen lasse ( Ok ich habe
vorher gesagt das ich es täglich bewege, das war wohl nicht ganz korrekt ausgedrückt)
Dann soll die Kamera trotzdem mit ausreichend Strom versorgt sein.
Hast du nen Plan wie hoch so ein Ladestrom ist, der von der 1.Batterie zur 2. Batterie während der Fahrt fließt? Kann man das irgendwie beeinflussen? Bzw. kann mir jmd erklären was bzw. wie das funktioniert wenn die 1.Batterie über die Lichtmaschiene geladen wird und gleichzeitig auch die 2te Batterie geladen werden soll.
Ich danke euch echt für die Hilfe, bin schon einiges weitergekommen in meinen Überlegungen.
Querfragen und sowas bringen echt immer neue Ideen🙂
Lichtmaschine...nicht Lichtmaschiene....während der Fahrt übernimmt Dieselbige die
Regie, heißt, es fließt Strom von der Lima zu den Batterien. Die Batterien untereinander
tauschen keinen Strom aus, da die Lima die höchste Spannung hat. Der Stromfluss
richten sich nach dem Innenwiderstand der Batterien.....
Ich würde die 2te-Batterie mit einem 6mm²-Kabel mit dem Trennrelais verbinden und
das Tennrelais über D+ steuern.
Wie hier einige Leute auf 100A-Ladestrom kommen, ist schon etwas merkwürdig.
Zitat:
Original geschrieben von franz40
Lichtmaschine...nicht Lichtmaschiene....während der Fahrt übernimmt Dieselbige die
Regie, heißt, es fließt Strom von der Lima zu den Batterien. Die Batterien untereinander
tauschen keinen Strom ausEhm also ich dachte eigentlich, dass nur die 1.Batterie an die Lichtmaschine DIREKT angeschlossen ist. Die 2. Batterie sollte mit der ersten Batterie verbunden sein sobald Motor läuft. Und dann ist die 2.Batterie ja nur indirekt mit der Lichtmaschine verbunden. Welchen Querschnitt haben denn die Kabel die von LiMa zur ersten Batterie laufen?
Ja und das regelt man z.B. mit einem Trennrelais, das beide Batterien verbindet,
sobald der Motor läuft und nur dann sind die Beiden miteinander verbunden.
Und Die sind dann beide direkt an der Lima angeschlossen. Der Strom
geht ja nicht erst durch die erste Batterie und dann zur Zweiten. Alles drei
(Lima und beide Batterien) sind ja parallel angeschlossen und nicht in Reihe.
Wie dick die Kabel in deinem Wagen sind, weiß ich nicht. Original in meinem
T4 = Lima zu ersten Batterie 10mm², von der Ersten zur zweiten Batterie 6mm².
Ähnliche Themen
OK Super, dann müsste ich ja nun alle Daten haben....mal gucken wie lange es dauert die Teile zu bestellen und mal gucken was mein Russe sagt wie teuer das Eingebaue wird....
Hi Leute,
hab vor ein paar Monaten mir bei einer Car Hifi Werkstatt eine neue Hifi Anlage verbauen lassen und habe seitdem auch eine zweite Batterie im Kofferraum mit dabei.
Angeschlossen ist die zweite Batterie ganz normal also sprich parallel mit Sicherungen nach der ersten Batterie im Motorraum und eine Sicherung nochmal direkt im Kofferraum an der zweiten Batterie.
Das ganze haben wir damals beschlossen ohne Trennrelais zu machen da ich sowieso nie im Stand lange Musik höre und ja der Mythos vom gegenseitigen entladen der kusiert Schachsinn ist weil die Batterien sich nur ausgleichen.
Jetzt die eigentliche Frage, es wird langsam ja wieder Winter jetzt und ich möchte vorsoglich jetzt im Winter die Batterien mal an ein Ladegerät anschließen wegen der Kälte.
Was muss ich jetzt beachten, kann ich beide Batterien gleichzeitig laden, also einfach Ladegerät vorn an die Batterie anschließen oder hinten ?
Oder sollte man lieber jede Batterie einzeln abklemmen und laden?
Außerdem was muss ich beachten falls ich mal eine Batterie abklemme und danach wieder anklemme, kann ich da ganz normal vorgehen erst Plus und danach Masse? Also ich frage das weil ich ja dann beim anklemmen den Kreislauf von zwei Batterien schließe und, ja ich bin mir einfach unsicher ob das genau so funktioniert wie bei einer Batterie...
Danke schonmal für alle Antworten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2 Batterien gleichzeitig laden?' überführt.]
Kannst das Ladegerät ganz normal vorne oder hinten anschliessen.
Die Batterien werden ja auch von der Lima ganz normal geladen.
Das Ladegerät macht auch nichts anderes als die Lima, brauchst dir da eher weniger Sorgen zu machen.
Das Ladegerät merkt den Unterschied auf jeden Fall nicht und denkt im Prinzip nur, dass es mit einer größeren Batterie zu tun hat (falls es überhaupt "denkt"😉.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2 Batterien gleichzeitig laden?' überführt.]
Jop hatte ich auch die Frage vor ner Weile... Probleme kanns nur bei Unterschiedlicher Kapazität und/oder Aufbau geben, also Mischbetrieb Säure und Gelbatterie.
Trennrelais habe ich noch nie gehabt (siet 5 Jahren) und offensichtlich nicht gebraucht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2 Batterien gleichzeitig laden?' überführt.]
Danke für die schnellen Antworten, Batterien sind beides Gel Batterien. Dann werd ich denke ich erstmal beide zusammen dran klemmen und danach jede mal einzeln und mal schauen was das Ladegerät sagt. Also um zu prüfen ob es beide Batterien zusammen komplett geladen hat.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2 Batterien gleichzeitig laden?' überführt.]
Ich wurde an die Batterie mit der größeren Kapazität gehen, weil die Batterie sich ja ausgleichen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2 Batterien gleichzeitig laden?' überführt.]
Moment: Nur weil du das Ladegerät an Batterie A klemmst, heißt das nicht, dass diese Batterie A bevorzugt lädt...
Der Strom geht den Weg des geringsten Widerstands. Somit ist es egal wo du es anschließt, außer du lötest Widerstände in die Leitungen...
Ab nem gewissen Punkt werden beide gleichmäßig geladen, allerdings ist das Problem bei unterschiedlichen Kapazitäten, dass die eine bereits voll ist und die andre noch nicht, wodurch der Ladestrom nicht mehr gleichmäßig verteilt wird und eine Säurebatterie dann das Gaßen beginnen kann.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2 Batterien gleichzeitig laden?' überführt.]
Ich denk aber mal bei 5m Kabel haste schon mal nen kleinen Widerstand oder irre ich mich?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2 Batterien gleichzeitig laden?' überführt.]
Jup bei 5m 35mm² ofc Kabel zB. 0,0025 Ohm. Vernachlässigbar 😉 Der Strom kappt deswegen ja nicht ab. Zudem ändert sich der Innenwiderstand der Batterie entsprechend des Ladezustands, was entscheidend dafür ist, wo der Ladestrom hinwandert!
Ne Gute Optima Yellowtop 5.5 hat z.B. nen Innenwiderstand von 0,0025Ohm.... Ne standart verbaute wird höher liegen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2 Batterien gleichzeitig laden?' überführt.]
Habe auch zwei Gel Batterien im Auto,direkt parallel ohne Trennrelais.Lade sie spätestens einmal im Monat auf,klappt wunderbar ohne das die Batterien irgendwelche faxen machen.Man merkt direkt,wie die Systeme beim Lauthoeren stabiler bleiben,also man bekommt das Feedback automatisch beim Musik hören.Also ruhig ran an die Klemmen!
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2 Batterien gleichzeitig laden?' überführt.]
Hallo der Thread hier passt ganz gut da ich Ähnliches vor habe.
Ich habe Eine Tourneo Custom der von Natur aus schon 2Baterien unter dem Fahrersitz stehen hat.
Diese sollten bei meinem Baujahr allerdings ohne Trennrelai zusammen geschaltet sein. Bei älteren Modellen wohl anders, aber bei Diesen sind den die Systeme mit Aufschließen und so nicht klargekommen, aber eigentlich egal für meine Frage.
Nun möchte ich eine Standheizung und einen Kompressorkühlschrank mit Unterspannungsschutz,
an einer (3.)separaten Batterie laufen lassen die auch mal leer (nicht tiefenentladen)werden kann.
Die ersten beiden Batterien stecken nun unter dem Fahrersitzt und hier ist auch ein separat abgesicherter Kundenanschlusspunkt vorhanden den ich gerne nutzen würde um die 3.Batterie unter den Beifahrersitz zu versorgen. Natürlich nur solange die Lima läuft.
Nur allein mit Trenn Relais wären doch dann die unterschiedlich geladenen Batterien trotzdem parallelgeschalten sobald das Relai schaltet und gleichen sich gegenseitig an bzw entladen sich gar bei unterschiedlicher Bauart? Richtig?
Brauche ich nun ein Relai und ein DC/DC Ladegerät oder gibt es auch Ladegerät die automatisch merken wenn die Lima liefert und kann ich diese einfach an diesem Kuntenanschluss legen?