2. Akku / Endstufenmassepunkt ?
moin !
Da ich z.Z. kein Geld und keine Lust habe den Bulli zu isolieren (wird ja eh erstmal Sommer xD), will ich Motorlärm mit Bass bekämpfen 🙂
Die Endstufen sollen in den Holzkasten (90° Kannte vor der Motorraumschräge - BW-Funkerausbau mit Siebdruckplatten), das Akku kommt unter einen der Sitze und die Versorgung geht über die 2. Lima (eigenständiger Stromkreis).
- Kann es Probleme geben, wenn ich für den zweiten Stromkreis als Masse auch die Karosse nehme ? Eigentlich doch nicht ?
- Reichen den Endstufen und dem Akku die Karosse als Massepunkt ? An der Motorraumschräge hab ich noch zwei blanke Massepunkte vom Funkerausbau (M10 Schrauben), die kann ich doch ruhig als Massesammelpunkt für die Endstufen nehmen ? Ebenso kann das Akku unterm Sitz auch noch ne Massenpunkt bekommen ? Geht das gut oder soll ich lieber ein dickes Massekabel nachziehen ?
Wegen der Limaverkabelung meld ich mich nochmal wenn es dann soweit ist.
edit:
Achja, die Kondensatoren dienen ja als Puffer, also parrallel zum Akku ?
edit2:
Nochwas, was für eine Spannung kommt im Normafall vom Remoteanschluss am Radio und könnte ich damit ein Relais steuern ? Ich will das die Endstufen und die Kondensatoren bei ausgeschalteten Radio komplett vom 2. Stromnetz getrennt sind.
16 Antworten
Hi,
ich kenne den Massepunkt 😉, das ist normal eine der Gurtaufnahmen *g* hoffnungslos überdimensioniert, da kannste Blitze ableiten.
Wo soll die Batterie sitzen? unter der sitzbank?
Wenn ja, dann gleich die endstufe danebenlegen und die endstufe direkt an + und - der Batterie anklemmen.
Von der batterie dann nur ein kabel an die Masse, und das Kabel was von der lima ankommt anschließen.
Kondensator? Naja wieviel Power soll deine anlage haben (sinus) ?
Den kannst du dir eigentlich sparen, wenn du die Endstufe direkt neben der Batterie sitzen hast, die bringt genug her.
Höchstens nen ganz simplen.
Der gehört parallel zur Endstufe, das siehst du richtig.
übrigends:
Solltest du den Platz unter der "Bank" für andere Dinge als eine Batterie nutzen wollen, dann pack diese unter den Fahrersitz.
Schieb den mal ganz vor, da müsste unter dem Fahrersitz ein Kabel aus dem Blech rauskommen und an ein Relais führen, welches seitlich an dem gehäuse festgeschraubt ist.
Das ist Zuleitung und Trennrelais für die 12V Anlage 🙂 Damit kannste die Batterie dort ohne Kabelgebastell verbauen und laden.
So hab ich das gemacht.
Und anschließend ein 35mm² (hoffungslos überdimensioniert) Kabel zur Endstufe gezogen, die sitzt unter der Sitzbank.
16mm² oder max 25mm² reichen aber total wenn du nur ne normale Endstufe hast. Ich hab dort auch einen Kondensator verbaut, der aber im Augenblick nicht angeschlossen ist, weil er schleichend Strom zieht...
Ich habe an der 2tbatterie noch einen Wechselrichter mit 1200/600W angeschlossen.
Audiotechnisch werkeln bei mir inzwischen Vorne:
FL 165er sinuslive in den Türen und billige Blaupunkthochtöner auf dem Armaturenbrett (das wird sich aber bald ändern, weil ich Beide bei der Scheibenrahmenaktion zwischen Tür und und Armaturenbrett genussknackt habe *hust*)
Hinten arbeiten 2 20cm Triax von Magnat und ein Bybrid 25cm sub in geschlossenen Gehäusen an einer Pyle Endstufe
HU ist ein Pioneer P6000UB (hat 2 Pre outs)
Die Anlage habe ich mir, bis auf die HU, billigst zusammengesteigert bei Egay.
Der sub hat zB 25 euro gekostet, der verstärker ganze 50
Die Triax waren bei der Bank dabei^^ und haben eigene geschlossenen Gehäuse von mir bekommen.
Ich bin mit meiner Anlage wie sie jetzt ist recht zufrieden, werde mir aber noch anständige Hochtöner für vorne kaufen.
Gruß,
Thibaut
Es sind ingesammt 3 Endstufen:
2x Blaupunkt GTA 2 Special jeweils 170 Watt RMS an 4 Ohm
1x Sony XM-1002HX mit 2x 110 Watt an 4 Ohm oder 1x 280 Watt an 4 Ohm wird allerdings als 2 Kanal betriebe)
Wenn man so will gibt das mit Radio maximal 600 Watt RMS. Das Ganze geht mit viel Bass an den Start, die GTA 2 Endstufen betrieben jeweils einen GTt 1200 Subwoofer (160 Watt RMS an 4 Ohm), was genau an die Sony kommt steht noch nicht fest. Einen Kondensator pack ich da schon zu, die 1 Farad Kondensatoren kosten ja auch nicht wirklich viel.
Das Akku kommt wie schon gesagt unter einen der Vordersitze, wahrscheinlich dem Beifahrersitz.
Ich wollte die Karosse jeweils als Masse nutzen, von der Lima geht dann Klemme 30 zu den Endstufen und dem Kondensator, von dort aus gehts weiter zum Akku unterm Beifahrersitz und dann noch bis hinters Amaturenbrett zum Radio und für die SH. Bei der Verkabelung gehe ich nach der Stromdichte und bei längeren Strippen dichte ich noch ein par Quadratmillimeter dazu. Die Lima kommt auf 55 A Ladestrom, das würde 10 mm² bedeuten bei max. 0,15 mm²/A, da das die längeste Leitung wird ziehe ich hier 16 mm² Kabel, das langt dicke und wird mit 120 A abgesichert.
Muss man den Kondesator zusätzlich absichern ? Eigentlich doch schon, denn sonst könnten ja recht hohe Entladeströme bei einem Kurzschluss noch auftreten.
Hi,
alter, das ist ne menge Holz...
also:
Das Kabel von der Lima zum Verteilerblock bei den Endstufen und dem Kondensator (bei der Leistung und das alles auch noch tieffrequent brauchst du den auch, würd fast 2 nehmen^^) sollte 10mm² haben
Das Kabel in richtung Akku sollte sehr viel dicker sein! hier geht es nicht um das normale ohmsche Gesetzt, sondern möglichst kurzfristig viel Strom mit niedrigstmöglichen Spannungsverlust zu übertragen.
In deinem Fall sind die 35mm² wirklich angebracht!
Es muss nicht das sauteure sein, das da sollte reichen:
http://cgi.ebay.de/...lset-35-qmm-fuer-Endstufen_W0QQitemZ360097416632
kauff halt gleich noch eines beim Anbieter mit 16mm² oder so für die Limazuleitung und den Anschluß der einzelnen Verstärker und der CAPs
Die Kondensatoren werden NICHT abgesichert! das hebt ihre Wirkung quasi auf!
Als verteilerblock empfehle ich dir sowas:
http://cgi.ebay.de/...r-Masseverteiler-2x50-5x20_W0QQitemZ390030876713
Den habe ich auch und bin zufrieden damit.
Was die Masse angeht solltest du die an verschiedenen Stellen abgreifen und dir einen Massestern bauen:
Die Gurtaufnahmen und die aluschienen eignen sich dafür, das alles mit Massebändern verbinden die du noch von der Funkereinrichtung hast. Polfett verwenden für nen guten übergangswiederstand. und von dort aus dann an die Endstufen.
Ich muss mal n Pic machen wie das bei mir gelöst ist....du kannst allerdings auch wenn du lustig bist ein extra massekabel im gleichen querschnitt wie die zuleitung ziehen.... das wird aber teuer und aufwändig.
Kleiner Tipp am Rande: nimm wirklich den Fahrersitz! Warum? naja besagte Zuleitung, die du nutzen kannst so lange du die Lima noch nicht angeschlossen hast, und du nutzt den Raum dort sonst eh nicht, unter dem Beifahrersitz habe ich werkzeug, Reparaturhandbücher und Warndreieck und so liegen. Ausserdem wird es sehr schwer ein 35mm² Kabel von Beifahrersitz verdeckt nach hinten zu verlegen.
(da bleibt nur unterflurmontage und anschließend da wo jetzt das Limakabel an der Schräge reinkommt wieder zurückführen.)bein Fahrersitz ist das recht einfach, da kannste runter und dann in die seitenwand hinter dem Fahrer, die ist geräumig 🙂
Gruß,
Thibaut
Stimmt, hab bisher nur über B-Säule - Dach - C-Säule oder unter den Siebdruckplatten nachgedacht, aber die Seitenwand ist ja easy.
35 mm² ? Na dann nehm ich einfach das 16er doppelt. Von Sammelplus zu den Endstufen müssten doch 16 mm² auch reichen oder ? Dann mach ich das entweder mit den Resten vom 16er oder eher mit 4x 4 mm², dafür hab ich die Schuhe hier und Kabel satt. Dann muss ich ja eigentlich nur ne Sicherung zwischen Lima / Sammelplus und zwischen Sammelplus / Akku setzen ? Zur Lima geht das 16er und max Ladestrom beträgt 55 A (u.U. kommt doch eine 65er rein), also müsste ne 80 A Absicherung reichen, zwischen Endstufen und Akku setz ich dann ne 200er.
Für was genau ist den das Relais ? Wovon wird es angesteuert und was schaltet es ?
Wieso sollte ne Absicherung an den Kondensatoren den Effekt hemmen ? Zwischen Kondensatoren und Endstufen ist doch eh schon ne Sicherung in den Endstufen.
Ähnliche Themen
hi, na ja:
Die Sicherung sorgt dafür das du noch einen zusätzlichen Widerstand in der Zuleitung zur Endstufe hast und den willst du nicht und brauchst du nicht.
Kondensatoren vor dem anschließen mit einer kleinen Glühlampe aufladen! sonst funkts ordentlich!
Man sollte immer möglichst ein Kabel verwenden, das Doppelkabel zwischen Endstufen und Akku ist ok, ist auch besser zu verlegen auf die Art, aber zwischen die Verteiler und Endstufen solltest du einzelne Kabel a 16mm² verwenden, ist einfach übersichtlicher und neigt weniger zum Ärger machen.
Das Relais ist ein trennrelais, das schaltet durch wenn der Motor(die Lima) läuft, die zuleitung hat 6mm² und langt aus um einen 74AH zu laden.
bei ausgeschalteten Motor ist die Batterie von der restlichen Anlage getrennt.
Ob du ne absicherung an der lima brauchst weiß ich nicht, an der batterie sollten es 2x 100A sein
Gruß,
Thibaut
Das Relais brauch ich ja eigentlich nicht, ich betriebe das Ganze ja mit der 2. Lima, aber Fahrersitz bleibt wegen der Kabelverlegung trotzdem besser.
Kondensatoren lad ich vorher auf, aaaber:
Ich wollte den Audiokram via mehrerer parrallel geschalteter Relais trennen, die Relais sollen übers Radio angesteuert werden. Falls die Kondensatoren + Endstufen permanent mit dem Akku verbunden bleiben, ziehen die ja Saft durch Standby und die Selbstentladung der Kondensatoren.
Wenn dann alles getrennt ist, ziehen die Standbyfunktionen ja die Kondensatoren leer und beim einschalten durch die Relais komm ich auf nen sehr hohen Ladestrom. Das gibt doch bestimmt Probleme mit verbrannten Relaiskontakten oder wenn ichs sein lass mit tiefentladenen Akku...
Ne Idee ? 🙂
Ich schau gerade was ich für Kabelage brauche, Kabelschuhe, Verteiler und Sicherunghalter. Dann kann ich das heute bestellen und mit viel Glück ists schon Samstag da.
Oha die relais an den Kondensatoren werden exact einmal schalten....dann sind sie verschweißt.
Nee die Kondensatoren würde ich nur manuell trennen, und dort überhaupt keine Schalter verbauen.
Da fließen kurzzeitig Ströme, die höchstens ein Natokochen verträgt.
Deine Endstufen ziehen im standby normalerweise garkeinen strom (zumindest vernachlässigbar klein) und werden über die remote vom Radio geschaltet.
es gibt auch caps die über Remote geschaltet werden, die sind teurer, aber für deine zwecke besser geeignet.
Die geschichte mit den parallel geschalteten relais kannst du vergessen, es wird immer das selbe als letztes schalten und ausfallen, dann wird noch eines ausfallen, und dann wird irgendwann das letzte so hoch bestromt, das es schmilzt.
Das ist auch der grund, warum mehrere parallel geschaltete Kabel schlecht sind:
du gibst sagen wir 100A durch 2 kabel, aber wenn das eine kabel keinen anständigen kontakt hat und der Übergangswiderstand irgendwo zu hoch ist, wird das andere Kabel überlastet... das selbe gilt für ein aufgescheuertes Kabel....
Lieber immer die volle Stromstärke durch EIN Kabel führen, oder gleich an der batterie für die einzelnen Endstufen aufsplitten, immer 1 Endstufe 16mm² und 1Kondensator an einem Kabel und das einzeln absichern, das ist aber kostenintensiv und vom Nutzen her nciht ganz so gut.
Ich habe mir im Armaturenbrett einen Schalter eingebaut mit dem ich meine Remote und somit meine Endstufe abschalten kann, so das ich auch nur mit dem Radio hören kann.
Gruß,
Thibaut
Hab auch schon überlegt die Endstufen über Schalter zu steuern und nicht übers Remotesignal, vermutlich die bessere Lösung, bei der Stauschau brauche ich noch keine Subwoofer... xD
Ich schau gerade das ich nen Kabelkonvolut bekomme, da scheint 35er oder 50er Kabel beizusein, mal schauen.
Stimmt mit den Relais, kann ich also Knicken und diese billigen Natoknochen-Drehschalter vertragen oftmals nur 100 A Dauerstrom. Was brauchbares hab ich für 20 € + Versand gefunden, der verträgt 300 A Dauerstrom.
Ich werd erstmal alles ohne Trennschalter zusammenbasteln und schauen was für Krichströme durch den Standby und die Selbstentladung so fließen, mal überschlagen wie lange das Akku dann so hällt und wenns zu schnell leer ist, dann gibt das nen Trennschalter in die Kastenseite vom Fahrersitz.
Bins eh gewöhnt das Radio immer selber auszuschalten, da macht de Trennschalter den Braten nicht wesentlich fetter.
Richtig 🙂
Was cool ist:
Noch ein 2ter Trennschalter, mit dem du dir selber starthilfe geben kannst, wenn deine erstbatterie platt ist 🙂 (die zuleitung 6mm² durch ein starthilfekabel ersetzen, welches direkt zur erstbatterie führt und da ein knochen rein zur 2tbatterie ....
Gruß,
Thibaut
Der Fall ist jetzt nicht so warscheinlich und ein ungesichertes dickes Kabel durchs Auto legen tue ich weniger gerne 🙂
Da besorg ich mir lieber ein extra langes Starthilfekabel.
Bin grad auf der Suche nach Bitumen Dämm-Matten, ist 18 € pro m² für 2,8mm Matten ok ? Mir ist aufgefallen das der X-trem Isolator 10 mm günstiger ist, frisst der auch Körperschall ?
Hi,
der frisst auch körperschall, ja, aber nur wenn flächig verklebt und deutlich weniger als bitumen.
Kleiner tipp:
Hornbach, das ganz dicke Dachbitumen (schweißbahn) für 10Euro die 5qm... das habe ich verwendet.
ich habs letzen Winter verklebt, und bisher keine Geruchsprobleme gehabt.
als Kleber dekalin verwenden, nich warm machen.
Vorne für die Türen am besten Alubutyl, weil das sehr viel leichter ist und dennoch besser dämmt als Bitumen
Gruß,
Thibaut
Dachbitumen ? Naja der Preisunterschied liegt bei ca 800 % weniger als der Audiokram, das ist wohl en Versuch wert... Der nächste Hornie ist etwas weiter weg, wenn die Pappe von vorne rein schon sehr müffelt, dann besser nicht nehmen ? Sprich Bitumenbahn suchen welche nicht stark riecht ?
Falls es doch müffelt, wie bekommt man den Kram wieder raus ?
Hi,
die stinken Alle, die die ich habe ganz besonders... 😁
Aber das verzieht sich nach ein paar Tagen...
ich habe aber auch immer Extrem isolator flächig drübergeklebt, da kann es nicht so in den Innenraum diffundieren 🙂
Für zB die Ohren kannste das aber gefahrlos nehmen, stinkt halt nach Aussen aber wen interessierts^^
Na wenn es sich eh verzieht, dann lass ich die Rolle Irgendwo luftig ausgerollt ein par Tage rumliegen. Was für Kleber sollte man denn nehmen und gibts auch welchen der sich irgendwann nochmal mit Hilfe von irgendwas wieder entfernen lässt ?
Ich wollte für die Belüftung in meinem Endstufenkasten noch 3 Lüfter einbauen, rechts, links und inner mitte. Jetzt bleibt die Frage wohin die Pusten sollen, der schwarze Blechkasten, der hat doch drunter ne Verbindung zum Motorraum oder ? Dann wäre es ja sinnvoller die alle vom Innenraum in den Endstufenkasten wedeln zu lassen.
Hab mich jetzt für das Hecksystem entschieden:
4x Blaupunkt GTx 803 Mk II 200mm 3 Wege Lautsprecher
Die kommen an die Sony, pro Kanal jeweils zwei parrallel.