2,8 v6 turbo im signum (2005)
http://www.auto-motor-und-sport.de/d/67949
weiss jemand von den insidern unter euch op der 2,8l v6 turbo 2005 auch im signum vrtbaut wird?
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
@ Wolfgang Einen Turbo als Hilfskrücke zu bezeichen ist nicht fair- hast Du Erfahrungen sammeln können mit Turbo oder Kompressortechnik?
@ TTR
Zu Dingen, die aus Metall und Plastik bestehen, bin ich grundsätzlich nicht fair .... 😁
Ich bin schon Turbo und Kompressor gefahren, nicht allerdings die neue Opel-Motorengeneration. Meine Einstellung speist sich allerdings überwiegend auch nicht aus Erfahrungen mit einem oder mehreren bestimmten Motoren - denn so lässt sich immer alles oder auch das Gegenteil davon mit einem Einzelbeispiel belegen. Audi-TurboMotor hat beim Einen schon so und so lange gehalten, beim Nächsten iat er nach 50.000 km verr ... . Solche Biespiele sagen mM nach überhaupt nichts.
Übrigens würde ich von meiner Seite die in Deiner Frage angesprochenen Konzepte keinesfalls in einen Topf werfen. Dem Kompressor stehe ich positiv gegenüber, obwohl der den grundsätzlichen Nachteil hat, eigene Antriebsleistung zu benötigen. Auch hier wieder der Denkanstoß: Warum bei Mercedes kein Turbo, sondern Kompressor? Meine Antwort: Mercedes geht davon aus, dass der turbo für Alltagsautos - C-Klasse usw - nicht geeignet ist. Beim RS 6 oder ähnliche kann es aufgrund des spezufischen Fahrerprofils anders aussehen.
Mit seiner vorsichtig-konservativen Haltung lag Mercedes ja nicht immer daneben, siehe Zahnriemen, den die seinerzeitigen Verfechter heute wahrscheinlich zum Teufel wünschen - ich auch.
Meine grundsätzlichen Kritikpunkte am Turbo:
- höchstbelastetes, deshalb anfälliges und noch dazu besondere - mM nach praxisfremde - Bedienungsprozeduren erforderndes Aggregat.
- für anspruchsvolle Fahrer nach wie vor störend: prinzipbedingtes und deshalb auch nicht vollständig zu beseitigendes Turboloch - wenn auch nicht mehr mit früher zu vergleichen
Gruß Wolfgang