2,8 v6 turbo im signum (2005)

Opel Vectra C

http://www.auto-motor-und-sport.de/d/67949

weiss jemand von den insidern unter euch op der 2,8l v6 turbo 2005 auch im signum vrtbaut wird?

30 Antworten

Du fährst auch Ami-Klump in Deinem Vectra. Der 2.2er (und auch der 2.0er T) sind in den USA entwickelt worden (GM-Powertrain).

Man, man, man...

Und der 3.6er ist ein V6...er hat den 3.2er in allen Modellen außerhalb Europas abgelöst.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Du fährst auch Ami-Klump in Deinem Vectra. Der 2.2er (und auch der 2.0er T) sind in den USA entwickelt worden (GM-Powertrain).

Man, man, man...

Und der 3.6er ist ein V6...er hat den 3.2er in allen Modellen außerhalb Europas abgelöst.

What? Dann brau ich ihn morgen gleich aus 😉

Ich bin aber lieber vür den 2.8l Turbo als für nen 3.6l... aus reinen Gewischtsgründen...

Aber wär sowieso doof, wenn jeder den gleichen Motor fahren wollte 😉

Grüßle

W!ldsau

Der X25XE ist genau so schwer wie der X30XE.

Gleiches gilt für den LY7 (3.6er) und den LY6 (2.8er). Durch die Turbotechnik ist ein aufgeladener 2.8er schwerer als ein Saug-3.6er.

JMG hat ja bereits überzeugend für den Sauger argumentiert.

Meiner Auffassung nach waren und sind nahezu alle am Markt erhältlichen Turbos (Benziner) Hilfskrücken, die das Fehlen eines geeigneten ausreichend leistugsfähigen Saugers im Motorenprogram des entsprechenden Herstellers kaschieren müssen.

Mit die höchste Kompetenz im Motorenbau möchte ich BMW zusprechen. Es sollte doch zu denken geben, dass dort kein turbo über die Türschwelle kommt. Nicht einmal im 500 PS M5, wo es sich doch wahrlich anbieten würde.

Und noch eins: Von den zahlreichen potenzielle Defektquellen moderner Autos hat der Sauger wenigstens eine nicht - den turbolader samt umfangreicher Peripherie.

Gruß Wolfgang

Ähnliche Themen

Also das mit den Turbo Hilfskrücken will ich so mal nich stehen lassen.

Bei gewissen Hubraumlimits (Platzbedingt)
ein Turbo Drangeschraubt (jetzt mal mehr als einfach gesprochen) lässt sich da nochmal mehr Rausholen als NUR Sauger.

Das BMW keinen Turbo verbaut liegt wohl nicht daran dass die Technik generell Schlecht wäre die haben halt ne andere Firmen Philosophie und auch wenig Platzprobleme.

Um mal Audi zu nenen die hätten in ihren RS6 auch sicherlichst was anderes als den Popeligen Biturbo schrauben können...man kann das ewig so weiterspinnen, Pro oder Kontra Turbo bleibt im Endefekt Geschmacksfrage.

Fehleruhrsache Turbo: Meine meinug ist das ein Turbo bei Sachgerechter Behandlung wohl den Motor überlebt. Nur bei genaudieser liegt das problem, der Turbo nimmts einem halt mal Exrem übel wenn man ihn nich sachte Warm -und Kaltfährt. Steht ja nicht umsonst im Handbuch drinn.

Um back to Topic zu kommen: Ich find den 2.8T "Saugeil" und mehr PS machen bei Frontantrieb nicht weirklich mehr Sinn. Ich jedenfalls hoffe das er die Benzinversion des Vectra OPC befeuern wird.

Mfg

Mit dem Platz hast Du recht. Kann auch ein Argument pro turbo sein, weil sich das Turboequpment eben flexibler positionieren lässt als ein starrer größerer Block. Aber ist dann ja auch wieder nur Notlösung: Turbo weil kein größerer Sauger reinpasst.

Wenn der Turbo tatsächlich so ein Sensibelchen ist, dass er sogar Schutzvorschriften im Manual braucht - wusste ich bisher nicht - ist er mM nach nicht Großserientauglich. Vor allem das "Kaltfahren" - wie Du es nennst - ist doch ein Witz. Das passt doch nicht mehr in die heutige Zeit. Es sei denn, man hat nen Chauffeur.

Bei RS6 Fahrern oder dergleichen mag das angehen, das sind Autofreaks. Aber bei 80 % der Führerscheinbesitzer, die ich kenne, hätte ich da kein gutes Gefühl.

Noch zu Hinweisen im Manual: Sogar hier im Forum, wo ja schon eine gewissen Positivauslese vertreten sein dürfte, haben doch einige ihre Betriebsanleitung nicht gelesen, wie immer wieder festzustellen ist.

Gruß Wolfgang

Mit kaltem Motor heizen schadet wohl allen Motoren nachhaltig egal welche Bauart .
So hart wie sich das Warm- und Kaltfahren liest ist es nicht, vor allem Letzteres.

Das Handbuch meint hierzu Seite 146

"Fahrzeuge mit motor Z20 NET
Nach hohen Motordrehzahlen bzw. hoher Motorenbelastung Motor zur Schonung des Turboladers
vor dem Abstellen kurzzritig mit niedriger Belastung betreiben bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen."

Wobei Das Hauptaugenmerk hier wohl darauf liegt dass der Turbo nicht ohne Kühlung und Schmierung nachläuft da ja enorme Geschwindigkeiten erreicht werden.

Mfg

Ich verstehe das vom technischen Standpunkt her schon.

Aber Otto NOrmalverbraucher? Also ich hätte da einige Exemplare in der Familie, für die wär das nix. Will hier keine Namen nennen 😁.

Ich persönlich würde es allerhöchstens für mein Wochenend-Spaß-Auto akzeptieren - wenn ich eins hätte.

Naja, wir werden ja sehen, ob sich der Turbo durchsetzen kann.

Übrigens: Musste man nicht in den 60er Jahren die damaligen Kisten nicht nach Erreichen der Passhöhe oder dgl. immer noch nachlaufen lassen? Fortschritt, wo bist Du?

Gruß Wolfgang

Hi

@Nimm6

Es stimmt schon, das es gewisse Risiken birgt, einen Turbo auf die unbedarfte Menschheit loszulassen.
Aus genau dem Grund den du, Wolfgang, angesprochen hast.

Man erinnere sich nur an den seligen C20LET der zu hunderten (wenn nicht sogar tausenden) aus Unwissenheit über Behandlungsgrundsätze bei Turbos geschlachtet wurde. Oder ältere Saab/Volvo Turbos aus den frühen Saab 900, oder Volvo 740/760, die ähnliche Schicksale erleiden mussten.

Andererseits ist ein Turbo, rein vom Prinzip her, sicherlich eine technisch sowie ökonomisch vernünftige und dazu noch völlig legitime Methode, Leistung aus kompakten Triebwerken zu holen.
Und das ein gut gemachter, moderner Turbo sehr sparsam sein kann steht ja ausser Frage.
Siehe C20LET, oder auch die neueren Z20LET/LEL/NET.

Wenn die Turbomotoren, nehmen wir mal den Z20NET, dann auch noch die Vorzüge des Spendermoters (Steuerkette, in diesem Falle des Z22SE) übernehmen, warum ist das dann schlecht?
Denn der Z20NET ist ja nichts anderes als ein im Hubraum verkleinerter Z22SE mit Turbo, einfach ausgdrückt.

@J.M.G.

Wieso geht der Z20LET oder analog auch der Z20LEL auf einen 30 Jahre alten Motor zurück? Das ist mir nicht ganz klar.
Meines Wissens geht der Z20LET über X20XEV, C20XE/LET, auf den C20NE zurück. (erstmaliges Erscheinen 1986 in Kadett E/Ascona C, allerdings noch ohne Kat)
Aber was war davor? Die alten 2 Liter (Ascona B, Rekord d/E usw.) waren doch CIH Motoren (Nockenwelle im Zylinderkopf) oder irre ich da?

Ach so und nochwas. Du schriebst völlig richtig, das es sinniger war, den Z20NET im Vectra zu verwenden als den Z20LET.

Aber, vielleicht weisst du das, mich würde interessieren, warum Opel im neuen Astra den nahezu gleichstarken Z20LEL verwendet. Und nicht den NET?

Gruß Hoffi

Hi nochmal,

das hat W!ldsau schon wieder recht. Der 250PS Motor sollte schon in einer Allradversion kommen (so woe damals beim Vectra A schon mit 150PS der 2000 4x4). Ansonsten macht es bei einem Fronttriebler wirklich weniger Sinn. Der 2.8er könnte dann spielend auch noch mehr Power vertragen ud ein echtes Flagschiff darstellen. Würde mir schon SEHR gefallen...

Grüße
belowzero

Stichwort TURBO: Da fällt mir ein, dass der SMART doch ausschließlich mit TURBO-Motörchen ausgeliefert wird.

Sind da Probleme im größeren Umfang bekannt? (Schließlich werden diese Autos doch von "unbedarften" Führerscheinneulingen, Rentnern etc. gefahren.)

ja im Smart-Forum steht schon der ein oder andere Problemfall drin. Aber es gibt auch schon ganz Harte die einige hunderttausend km ohne Probleme hinter sich haben.
Ich denke, dass die Turboproblematik unabhängig vom Hersteller ist.
Ich bin allerdings ein Verfechter der Turbotechnik. Hab mittlerweile mehrere Autos mit Turbo gehabt und es gab nie Probleme.

MFG Hardsequenzer

@ Wolfgang

Einen Turbo als Hilfskrücke zu bezeichen ist nicht fair- hast Du Erfahrungen sammeln können mit Turbo oder Kompressortechnik? Fahr mal einen gut gemachten RS4- danach wirst Du keinen M3 mehr bevorzugen- zumal es bei RS4 Modellen bereits die ersten gibt, welche die 200 TKM geknackt haben- dafür brauchst Du beim M3 leider schon 2 - 3 Motoren. Motoren mit Aufladung, welche gut gemacht sind, stehen Sauger in nichts nach- wenn auch die technische Herausforderung z. B. am aktuellen M5 wahrlich höher ist- schaun wir mal, wie lange der Motor hält! Aber ich gebe Dir Recht- es ist ein technisches Meisterstück, ohne Frage. Das wird nur noch durch die nächsten super Lexus zu toppen sein, welche Hochleistungssauger mit starken Elektromotoren an den Achsen unterstützen.

Zum Smart...

habe nebenbei ein Smart Cabrio, natürlich ebenfalls gechippt, von 55 auf ca. 73 PS. Läuft sehr flott und hat in Verbindung mit einem EDS Auspuff auch einen sehr kernigen, aber nicht prolligen Klang! Läuft und läuft....

Zum 2,8er Turbo...

da bin ich auch mal gespannt, ob er kommt, oder doch ein 3,6er oder auch schon gehört- ein neuer 3,2er Konzernmotor- der dann wahrscheinlich auf dem 3,6er basieren wird. Ich denke allerdings, dass durch das höhere Motorgewicht die Traktion dennoch annehmbar sein wird. Gibt ja genug 3,2er mit um die 230 - 240 PS. Wenn dann der Turbo kommt- wird er wohl eher abgestimmt sein wie der 2,0T, also ein sehr schnell ansprechender kleiner Lader.

Wie schauts eigentlich mit der Direct-Technik aus die beim 2,2-er im Vectra verwendet wird? Kann man die auch mit nem Turbo kombinieren oder ist die Technik nem Saugmotor vorbehalten?

So könnte man vielleicht noch etwas den Spritverbrauch senken und vielleicht mehr rausholen.

Zu den ganzen starken Motoren: Bin der Meinung alles über 200PS sollte Allrad (wenigstens optional bestellbar) haben. Die Reifen auf der Vorderachse würden dann auch etwas länger leben :-)

Der 2.8T soll ein Direkteinspritzer sein wie hier schon mal erzählt wurde und im Spritverbrauch nicht SOO durstig sein wie die Leistung es vermuten lassen müsste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen