2.8 V6 Turbo Hirsch-Performance Step 1 erhältlich
An alle Aeronauten.
Ich habe heute beim Stöbern auf der Hirsch Homepage folgendes gesehen:
http://www.hirsch-performance.ch/Content.aspx?...
275 PS & 400 NM, abgeregelt bei 260 km/h. Let's rock.
Gruss
Oliver
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 9000cse
[BFragt sich nur, was "zeitgemäß" ist, bei einem Benziner-Turbo. Zur Zeit wird der Mazda 6 MPS gefeiert, ein 4-Zylinder mit 260 PS und 380 Nm - und 12+ Litern Verbrauch. 12 Liter? Das sind in der Praxis schnell mal um die 15. OK, er hat m.W. Allradantrieb, aber wenn man den mal rausrechnet aus den Leistungsdaten (der schluckt ja schon Leistung) und ein Literchen abzieht beim Verbrauch ist man immer noch bei 2-3 Litern mehr, als sich ein 9000er 2.3 Turbo vor 10-12 Jahren genehmigt hatte (ich fahre meinen 97er mit 9 Litern) , mit nicht wesentlichen anderen Leistungsdaten. Also ist das etwa "zeitgemäß"? - Der Verbrauch und die Leistung vom V6 Turbo mit Step-1 geht voll in Ordnung.
Also ich hatte mit dem 9000 Aero locker um die 12-13 Liter auf 100km, mein Viggen hat sich sogar schon mittlerweile auf stolze 15 Liter hochgesoffen - alles ist möglich....
9000er und Viggen sind allerdings seit fast einem Jahrzehnt nicht mehr zu ordern, Oldtimer sozusagen. Um mit meinem 1997er 147kW 9000er (nur marginal geringere Fahrleistungen als der 9k Aero) auf durchschnittliche 13 Liter zu kommen muß ich allerdings schon mit bis unter die Dachkante vollgepacktem Auto und auf LO stehender Klimaanlage im Hochsommer ständig um die 200 fahren.. Sonst sind's eher 9-10 Liter. Das finde ich zeitgemäß, für so ein altes Konstrukt wie den 9000er. Für das Gewicht des gesteppten V6Turbo und vom Potential des Motors her sind Leistung und Verbrauch finde ich ebenfalls zeitgemäß.
Zitat:
Original geschrieben von henrik9.3 aero
bei 80 in den 6. finde ich nicht so ungewöhnlich.. den rest allerdings wohl...
die diskussion dreht sich doch ein wenig um die generelle auseinandersetzung zwischen 4 zilynder turbobumms oder 6 zilyinder seidenweich...
wer den 6er gefahren ist, kann kaum behaupten, der motor sei nicht erste sahne... ich finde, saab ist damit sehr nah an die (n.m.M.) 6zilynder-referenz von bmw herangekommen...
das erkauft man jedoch mit einem gewissen mehrverbrauch, ist bei anderen marken auch nicht anders... der 6er von saab verbraucht nicht spürbar mehr oder weniger als der 3,0 von bmw oder audi oder der 320er von mercedes...
den (gefühlten) bumms vom hochdruckturbo im 4 zilynder hat er aber natürlich nicht, selbst wenn die werte ähnlich sind... (vielleicht erhält er ihn mit step 1 oder 2)... man wird sich da dann schon entscheiden müssen: entweder mag man die seidenweiche kraftentfaltung des 6ers, oder man mag den aggressiven, aber natürlich bei weitem nicht so geschmeidigen bumms des vierzilynders (der dann bei sachter fahrweise naturgemäß auch weniger säuft)... ganz unterschiedliche charaktere, beide nicht zu verachten...
ich fand es aber höchste zeit, dass ein premium hersteller wie saab jedenfalls auch einen vernünftigen 6zilynder im programm hat...
schade nur, dass der aero nicht daneben auch noch mit dem 4er angeboten wird...gruß in die runde...
h.
Das triffts imho genau auf den Punkt.
Wobei auch der 4Zylinder nicht mehr sooo aggressiv ist, meiner Meinung nach.
Auch sollte jedermann klar sein, dass dein 6Zylinder mit mehr Hubraum nicht mehr so viel "Bumms" hat wie ein 4Zylinder, sofern beide sich in ähnlichen Leistungsregionen befinden.
Es ist doch gerade das geniale, dass der V6 im Prinzip fast ab Leerlaufdrehzahl Kraft im Überfluss bereitstellt. Und das dann bis 6000U/min!
Ist doch die logische Weiterentwicklung? Durchzug übers gesamte Drehzahlband
Wenn das nicht reicht dann dreht eben den Ladedruck auf 1,00 Bar hoch dann habt ihr wieder "Bumms" 😉