2,8 turbo
hi !
was gibt es zum geplanten 2,8 turbo zu berichten ? was habt ihr evtl. schon an eckdaten ?
gruss
gurke
108 Antworten
Hi
Zitat:
Nunja, der 2.8er hört sich aber gar nicht so gut an, finde ich. Ziemlich blechern. Der 3.2er macht da mehr her...
Dann hört euch mal meinen (oder jeden anderen X25XE an)
Der steckt vom Sound her jeden serienmäßigen Vectra 3.2 in die Tasche den ich bisher gehört habe, da dieser wirklich kastiert wurde.
Wie der 3.2er sich im Omega anhört weiss ich nicht, aber wenn er so klingt wie ein X30XE, dann --> 🙂
Gruß Hoffi
Zitat:
Original geschrieben von Bic-Tribal
Es soll doch zwei Varianten geben 230 PS ohne Turbo und 250 PS mit Turbo....
Bei Saab gibt's den 2.8er mit 230 und 250PS, allerdings beide Versionen mit Turbo. Dann wird's wohl beim Vectra/Signum auch so kommen.
Und verlasst euch nicht auf die AutoBlöd...🙂
Servus,
ich kann nicht für Opel sprechen, aber im zum Vectra sehr ähnlichen (=baugleichen 😉) Cadillac BLS kommt auch der 2.8T mit 250 Pferdchen.
---
Zum alten V6 - bis zur Überarbeitung im MJ1998 klangen die V6 extrem kernig mit einer Laufruhe wie ein Panzer. Danach waren sie schon etwas dezenter.
Der Y32SE im Omega B2 war vom Ansauggeräusch her auch noch deutlich bulliger als der Vectra, der unter 3.500 1/min eher wie ein Nähmaschine vor sich hin säuselt.
Untenstehend ein Leistungsdiagramm des 2.8er Turbo.
Enttäuschend jedoch: Mit Automatik fehlen einem nicht wie bislang 0,5s auf den Handschalter im Standartsprint sondern 1s (dank eines zusätzlichen Schaltvorgangs der 6-Stufen-Automatik gegenüber der alten 5-Stufen).
d.h. kaum eine Verbesserung im Standartsprint gegenüber dem 3.2 V6 (Automatik), auch wenn sich das subjektiv anders anfühlen mag.
Ähnliche Themen
gleichmäßiger (beim Drehmoment) gehts ja kaum... ist ja langweilig 😁
Würde mich wundern, wenn die nicht künstlich elektronisch glattgebügelt wäre... da kann man als tuner an manchen stellen sicher noch etliche Nm rausholen!
hi !
macht opel ja schön länger so bei den turbos, schön glatt und über das gesamte drehzahlband gleichbleibend.
gruss
gurke
Hmm gleichbleibendes Drehmoment von 2000 bis fast 5000min-1 is doch auch was...
Gehen dürfte da noch einiges, die Frage ist nur ob das der Motor und besonders das Getriebe langfristig aushalten.
Heckantrieb wäre schon ne nette Sache bei der Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von jungspunt20
gleichmäßiger (beim Drehmoment) gehts ja kaum... ist ja langweilig 😁
Würde mich wundern, wenn die nicht künstlich elektronisch glattgebügelt wäre... da kann man als tuner an manchen stellen sicher noch etliche Nm rausholen!
Wie bei jedem halbwegs modernen Turbomotor jeder anderen Marke halt auch. Irgendwann wird der Ladedruck begrenzt, weil der Motor einfach nicht für mehr Leistung ausgelegt ist. Eine Ladedruckanhebung bei Turbomotoren ist deshalb ja so einfach, weil die Elektronik einfach eine andere Kennlinie bekommt, oder bei Billigtuning einfach einen falschen (zu niedrigen) Ladedruck vorgegaukelt bekommt und der Lader mehr Luft in die Brennräume schiebt.
Wer unbedingt einen "Turbokick" haben möchte, findet bestimmt einen Tuner, der das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen beschneidet, und z.B. ab 3500 U/min plötzlich den vollen Ladedruck freigibt. 😉
Ich persönlich finde die gleichmäßige Leistungsentfaltung sehr angenehm. Wäre schön, wenn das bei meinem 3,2er jetzt auch so wäre, auch wenn der für meine Begriffe auch aus niedrigeren Drehzahlen genug Leistung bietet, um die meisten anderen stehenzulassen.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Untenstehend ein Leistungsdiagramm des 2.8er Turbo.
...aber hallo....
ist das Diagramm etwas abgeschnitten? Kann doch nicht sein, dass die Max Drehzahl bei 6000 liegt. Oder täuschen sich da meine Augen? Der 2.8 er mit 230 PS sollte ja laut Deiner Aussage sehr hoch drehend sein ?!?!
Greetinx
Christian
Abregeldrehzahl kann ich Dir Montag sagen.
Aber warum weiter drehen? Pmax ist doch dann schon weit überschritten und der Ladedruck eh nicht aufrecht erhalten werden kann...
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Abregeldrehzahl kann ich Dir Montag sagen.
Aber warum weiter drehen? Pmax ist doch dann schon weit überschritten und der Ladedruck eh nicht aufrecht erhalten werden kann...
Wieso kann da eigentlich der Ladedruck nicht aufrecht erhalten werden? Bei höherer Drehzahl unter Vollast müsste doch die Abgasmenge mit der steigenden Drehzahl des Motores mitsteigen?! und somit der Lader mitdrehen und weiter schön Druck erzeugen?! Wo liegt mein Denkfehler?
Zitat:
Original geschrieben von jungspunt20
Wieso kann da eigentlich der Ladedruck nicht aufrecht erhalten werden? Bei höherer Drehzahl unter Vollast müsste doch die Abgasmenge mit der steigenden Drehzahl des Motores mitsteigen?! und somit der Lader mitdrehen und weiter schön Druck erzeugen?! Wo liegt mein Denkfehler?
Theoretisch schon,
aber die Technik ist natürlich in Hand der Motorsteuergeräte-programmierer. Bei jedem Turbo gibt es sin 'Wastegate' das wie der Name schon sagt den Abgasstrom teilweise (waste-mäßig) an dem Lader vorbeiführt. Und dies läßt sich natürlich Programmieren, da die pneumatik, die das wastegate öffnet über ein elektronisches Schaltventil gesteuert wird.
gruß
neutralo
naja...und dann gibt es da noch die s.g "schluckgrenze" des laders...
Hallo zusammen,
ich hab mir jetzt nicht mehr den kompletten Thread durchgelesen, aber ich denk das ist evt interessant.
In den aktuellen Ausgaben der Zeitschriften Mot und Auto Strassenverkehr ist jeweils ein Testbericht des Saab 9³ mit dem 2,8er Turbo.
Kurze Eckdaten
V6 Alublock (60Grad)
0-100 6,9sec
350Nm bei 2000-4500 U/min
variable Nocken
Mitsubishi Lader mit 0,6 bar rel. Ladedruck TDO4-15TK
Verdichtung 9,5:1
Nennleistung bei 5500U/min
Dreiwelliges 6Gang Getriebe
Verbrauch 10l/100km
Verdichtung 9,5:1
Als Hubraumgrenze gibt GM 4,0 Liter für den Motor an 😁
Ab 2006 soll er auch im Vectra und Signum kommen
Gruß
Shorty