2.8 Sauger & 2.8 Turbo – erste Daten…
Servus,
nachdem ich einige Stunden verbrachte habe um in diversen SPECS nach Informationen zum AF33 zu sammeln bin ich zufälligerweise auf Daten zu den 2.8ern der Global V6 gekommen.
Gebaut werden beide Triebwerke in Australien.
Zum Turbo
Ladedruck: 0,6 Bar
Natriumgefüllte Auslassventile
Verdichtung: 9,5 : 1
Endlich mal ein Ölkühler!
250PS bei 5.500 1/min
350Nm von 2.000 – 4.500 1/min (!!!) wobei 90% des Drehmoments schon bei 1.500 1/min bereitstehen
Diese Werte sind vorläufig und noch nicht final.
Zum Sauger:
Diagramm bitte siehe Anhang.
Bemerkenswert – das Triebwerk dreht bis 7.200 1/min (Handschalter)!!
Laut Diagramm geht der Motor gerade ab 3.500 schlechter als der Z32SE - übrigens entsprechen die US-Leistungsdiagramme schon eher den bei uns im Forum gemessenen Werten (hier werden die Z32SE nämlich mit 164 kW und 296 Nm angegeben).
Ansonsten sind beide endlich Vollalu-Triebwerke…
26 Antworten
Hi,
also ich persönlich finde die "Ausbeute" aus 2,8 und Turbo bissl wenig.Ich vermute mal,dass sich Opel dann die 280 PS für den OPC aufheben und normal mit 250 PS ausliefern.
Schade,schade...
Besser hät ich es gefunden,Opel bringt nen schönen Sauger mit 250-280 PS.So ein schöner 3,0 oder 3,2 mit ordentlich Dampf.Andere Hersteller bekommen das ja auch gebacken.
Bis denne...
Zitat:
Original geschrieben von Mauzl
Hi,
also ich persönlich finde die "Ausbeute" aus 2,8 und Turbo bissl wenig.Ich vermute mal,dass sich Opel dann die 280 PS für den OPC aufheben und normal mit 250 PS ausliefern.
Schade,schade...
Besser hät ich es gefunden,Opel bringt nen schönen Sauger mit 250-280 PS.So ein schöner 3,0 oder 3,2 mit ordentlich Dampf.Andere Hersteller bekommen das ja auch gebacken.
Bis denne...
Ja, ein guter Sauger ist aus meiner Sicht immer vorzuziehen.
Aber egal, ich leg mir eh einen schönen 3.2er zu, der hat noch einen echten Opel-Motor! 😁
Sicher werden einige Tuner Leistungsstufen mit über 300PS anbieten. Aus dem 2.0T von Saab sind auch ca. 250 PS drin, dann kommt der 2.8T dementsprechend auch auf deutlich über 300PS. Allerdings sind die 250PS für die meisten Kunden durchaus ausreichend, und es bleibt wie gesagt immer noch Luft nach oben (bzw. Ladedruck 🙂 ).
Die Diskussion Sauger oder Turbo kann man auf dem Papier eigentlich gar nicht führen. Mein Vectra 2.0T ist der erste Turbo-Motor, den ich fahre. Der Vorteil ist einfach eine fantastische Souveränität beim fahren, ab 2000U/min hat man schon mehr Leistung als 95% der anderen Verkehrsteilnehmer. Dafür fehlt der Kick beim ausdrehen, wie ihn z.B. der 3.2 V6 ab 4000U/min bietet. Ich würde mir jedenfalls im Zweifelsfall eher wieder einen Turbo kaufen, aber das ist sicherlich auch eine Frage des persöhnlichen Geschmacks (und unvernünftig sind diese Motoren sowieso).
Zitat:
Original geschrieben von keke
Sicher werden einige Tuner Leistungsstufen mit über 300PS anbieten. Aus dem 2.0T von Saab sind auch ca. 250 PS drin, dann kommt der 2.8T dementsprechend auch auf deutlich über 300PS. Allerdings sind die 250PS für die meisten Kunden durchaus ausreichend, und es bleibt wie gesagt immer noch Luft nach oben (bzw. Ladedruck 🙂 ).
Die Diskussion Sauger oder Turbo kann man auf dem Papier eigentlich gar nicht führen. Mein Vectra 2.0T ist der erste Turbo-Motor, den ich fahre. Der Vorteil ist einfach eine fantastische Souveränität beim fahren, ab 2000U/min hat man schon mehr Leistung als 95% der anderen Verkehrsteilnehmer. Dafür fehlt der Kick beim ausdrehen, wie ihn z.B. der 3.2 V6 ab 4000U/min bietet. Ich würde mir jedenfalls im Zweifelsfall eher wieder einen Turbo kaufen, aber das ist sicherlich auch eine Frage des persöhnlichen Geschmacks (und unvernünftig sind diese Motoren sowieso).
Hm... Ich hab lieber Hubraum als einen Turbo-Fön... Aber wie Du richtig sagst: Geschmacksache!
Ähnliche Themen
Zur Erinnerung: Der 2.7 BiTurbo von Audi hat auch nur 265PS gestemmt, und das nicht einmal standfest. Ich denke daher, dass die 2.8T schon ganz gut im Feld gegen 330i und C350 liegen.
Schade jedoch, dass der 3.6er nicht stattdessen kommt.
Was mich rin wenig irretiert sind die (vorläufigen)Werksangaben von Saab... 0-100 in 7,3 Sekunden. Da zumindest sind die 6 Zylinder von Audi, MB und vor allem BMW deutlich stärker- selbster der C320CDI liegt ja bei um 7 Sekunden. Das dürfte sich bei höheren Tempi vergrößern. Bleibt der Durchzug- wenn sich der beschriebene Aufwand lohnt, sollte zumindest der Turbo das Hubraumdefizit aufholen.
Was den 2,0T angeht... wenn schon die Pressemitteilungen von Saab bezüglich der Motordaten bzw. Änderungen an der Hardware nicht stimmen... was soll man da glauben?!? Ich weiß nur, dass beim Opel 2,0T bei max. 220 PS wirklich Ende ist. Mehr sollte man dem Lader nicht zumuten- somit vermute ich als erstes, dass im Zweifel die Auslasseite des Turbos vergrößert ist- ähnlich wie Audi es mit denn KKK Lader hält. Denn 0,85 Bar mit unserem Lader- das funktioniert nicht wirklich.
Joa, Frontantrieb. Da geht halt wenig von 0-100 km/h.
Ab 60 km/h wird der Opel schon ordentlich gehen, hoffe ich.
Wie wenig aussagekräftig 0-100 ist, habe ich erst gestern erlebt. Neben mir an der Ampel ein Audi S4 (344PS, vor Facelift). Die rechte Spur endet nach ~150m, er muß also vor mich. Es wird gelb, ich mit Kickdown rein, er braucht einen Tick länger um Vollgas zu geben, und soll ich Dir was sagen (ich konnte es selbst nicht fassen). Der S4 kam nicht nur nicht vorbei, er konnte sich trotz hörbarer Volllast (man klingt der V8 geil) gerade mal auf meiner Wagenhöhe halten. Deswegen halte ich wenig von 0-100km/h. Richtig gefahren geht der S4 immerhin fast 2s besser...
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Joa, Frontantrieb. Da geht halt wenig von 0-100 km/h.
Ab 60 km/h wird der Opel schon ordentlich gehen, hoffe ich.
Wie wenig aussagekräftig 0-100 ist, habe ich erst gestern erlebt. Neben mir an der Ampel ein Audi S4 (344PS, vor Facelift). Die rechte Spur endet nach ~150m, er muß also vor mich. Es wird gelb, ich mit Kickdown rein, er braucht einen Tick länger um Vollgas zu geben, und soll ich Dir was sagen (ich konnte es selbst nicht fassen). Der S4 kam nicht nur nicht vorbei, er konnte sich trotz hörbarer Volllast (man klingt der V8 geil) gerade mal auf meiner Wagenhöhe halten. Deswegen halte ich wenig von 0-100km/h. Richtig gefahren geht der S4 immerhin fast 2s besser...
Jaaaaaaaaaa, fahrerisch kann man halt noch noch was rausholen! 😛
zurück zu den Zahlen....
wie schnell würde denn der Caravan so mit dem großen Turbo laufen. J.M.G hatte da doch mal so ein nettes Programm entwickelt oder???
Greetinx
Christian
PS: schwanke gerade zwischen dem Sabb 9.3 als Kombi und dem Alfa 159 wenn er denn als Sports Wagon kommen sollte.
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Hm heißt das-
================
Leistungskennlinien setzen MaßstäbeEin Mitsubishi Turbolader (TD 04) mit integriertem Ladedruck-Regelventil wird zusammen mit Ladeluftkühlung in allen Motorvarianten eingesetzt. Er arbeitet bei maximalen Ladedrücken von 0,5, 0,7 oder 0,85 bar in den Motoren mit 110 kW / 150 PS (240 Nm bei 2.000/min), 129 kW / 175 PS (265 Nm bei 2.500/min) und 154 kW / 210 PS (300 Nm bei 2.500/min). Letztere Version besitzt zudem auch veränderte Ventilsteuerzeiten.
=================dass der 2,0 T Motor mit 175 PS und 210 PS bist auf Steuerzeiten und Ladedruck identisch sind? Kann ja eigentlich nicht!
Nein!
Der 1.8t und 2.0t verbaut definitiv einen Garrett GT 2052 S mit 0,5 bzw. 0,7 bar Ladedruck.
Der Aero verbaut den Mitsubishi MHI TD04 L-14T mit 0,85bar Ladedruck.
Das ist zumindest der momentane Stand (MJ2005). Vielleicht ändert man das ja auch Kommunalitätsgründen (Wartungs- und Produktionskosten) zum MJ2006?
Soviel zu den Fakten - fraglich und Spekulation sind ja noch die Mechanischen Unterschiede bei Block und Kopf, die ja nach Aussage einiger Mitarbeiter im Motorenwerk bestehen sollen.
---
Zum 2.8T - gleicher Wirkungsgrad und Leergewicht wie beim 3.2er Caravan vorausgesetzt, so wird er 253km/h laufen.
Natürlich kommt es jetzt auf Übersetzung usw. an, aber ich denke, dass Opel die neuen Vectras definitiv bei 250km/h zumachen wird (SPEKULATION!). Ansonsten wird die Entwicklungsarbeit (vorallem Fahrwerk - das ist ja schon ab 230 recht nervös) bestimmt zu teuer.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Nein!
Der 1.8t und 2.0t verbaut definitiv einen Garrett GT 2052 S mit 0,5 bzw. 0,7 bar Ladedruck.
Der Aero verbaut den Mitsubishi MHI TD04 L-14T mit 0,85bar Ladedruck.
...
Soviel zu den Fakten - fraglich und Spekulation sind ja noch die Mechanischen Unterschiede bei Block und Kopf, die ja nach Aussage einiger Mitarbeiter im Motorenwerk bestehen sollen.
Der Unterschied von 1.8t/2.0t zum 2.0T Aero besteht leider noch in sehr viel mehr Komponenten.
Mal abgesehen vom Thema "selektierter Motorenteile" sind beim 1.8t/2.0t ohne mechanische Änderungen nicht mehr als ca. 210PS möglich. Allerdings läuft man auch hier schon Gefahr, den Motor zu zerstören. Ohne mechanische Änderungen, lediglich durch Software, sind nicht mehr als 200PS möglich, wenn man keine Abstriche bei der Lebensdauer des Motors machen will.
Wer genaueres Wissen will, PN an mich, mehr kann ich hier nicht sagen.
Die Frage für Opel ist, ob sichs das bringt, dermaßen starke Motoren zu verbauen?
Saab ist ja u.a. deswegen eines der Stiefkinger von GM. Deswegen bringen sich auch jetzt ne menge Saugmotoren für die Saab Rige.
In nem andren Thread hörten wir ja, dass Audi mit dem RS6+ mit seinen arg vielen PS sehr gute Verkaufsahlen erzielt. (dafür dass der Wagen halt enorme Leistungsreserven besitzt)
Eine gute Freundin von mir fährt einen. Und sollte jemals ein Vectra DIESE Leistung bringen ohne Opel in den Riun zu stürzen, dann Hut ab vor Opel und wie sie DAS finanziert hätten.
Aber immerhin hat selbst der OPC nur halbsoviel PS, und die Frage ist ob Opel es schaft diese Motoren durchzusetzen.
Weil wer leistet sich den sowas... Nicht gerade viele.
Übrigens. Wer satte PS will :
Saab 93 SSR von Speedfreaks Sweden (sehr berühmt was Saab umbauten angeht. Man erinnere sich an den 95 lightning):
2.4 Ethanol
- Based on the Saab B234R
- Nira Automotive ECU
- Turbo charger xxxxx
- No intercooler
- 2 or 3 Stage NOS System
- 1640 cc injectors
- JE 92mm pistons
- H-profile rods
- Removed balance shafts
- Balanced
- 34mm inlet valves, 32mm exhaust valves
- Mechanical valve lifters
Fazit: 850,9 PS bei 7650 Touren.
Hier ien kleiner Vergleich:
Original Saab Turbolader und der vom SSR 🙂
http://www.93ssr.com/ssr/photodraw40.jpg
ftp://93ssr:93ssr@trollskog.mine.nu/93ssr/93ssr.wmv
So einen Vectra wird es wohl nie geben.. Hält ja leider glaub ich auch kein Teil von Opel aus... *seufz*