2.8 Sauger & 2.8 Turbo – erste Daten…

Opel Vectra C

Servus,

nachdem ich einige Stunden verbrachte habe um in diversen SPECS nach Informationen zum AF33 zu sammeln bin ich zufälligerweise auf Daten zu den 2.8ern der Global V6 gekommen.

Gebaut werden beide Triebwerke in Australien.

Zum Turbo
Ladedruck: 0,6 Bar
Natriumgefüllte Auslassventile
Verdichtung: 9,5 : 1
Endlich mal ein Ölkühler!
250PS bei 5.500 1/min
350Nm von 2.000 – 4.500 1/min (!!!) wobei 90% des Drehmoments schon bei 1.500 1/min bereitstehen
Diese Werte sind vorläufig und noch nicht final.

Zum Sauger:

Diagramm bitte siehe Anhang.
Bemerkenswert – das Triebwerk dreht bis 7.200 1/min (Handschalter)!!
Laut Diagramm geht der Motor gerade ab 3.500 schlechter als der Z32SE - übrigens entsprechen die US-Leistungsdiagramme schon eher den bei uns im Forum gemessenen Werten (hier werden die Z32SE nämlich mit 164 kW und 296 Nm angegeben).

Ansonsten sind beide endlich Vollalu-Triebwerke…

26 Antworten

Das nenn ich wirklich global... entwickelt in den USA, gebaut in Australien und auch vertrieben bzw. verbaut in Europa.

Würde mich interessieren ob der 250 PS Turbo für den OPC verwendet wird oder auch in den standard Modellen (Sport, Cosmo). Und wenn nur OPC- welche Karosserieform?

Wundert mich, dass man darüber noch keine spruchreifen Daten erhält- wird doch der ebenfalls nach der IAA gebaute neue Zafira sogar in Genf schon als OPC gezeigt.

Was Deine Daten angeht, Johannes- scheint ja so, als würden die 350 NM des Turbos evtl. begrenzt um auf das F40 Getriebe zurückgreifen zu können.

Noch was- auf der Saab HP werden genau diese Werte für den 9³ Sportkombi angegeben- 250 PS und 350 NM. dann können wir wohl fix davon ausgehen, dass dieser Motor 1:1 im Vectra verbaut werden wird.

Die Daten kommen offiziell am 11 April, denn da werden die 2006er GM SPECS veröffentlicht.

Der Sauger hat meiner meinung nach ein etwas schwaches Drehmoment, wobei die PS Zahl wieder recht gut ist, wahrscheinlich weil er recht hoch dreht (7200?!)
Der Turbo ist recht hoch Verdichtet. Mal sehen ob es für das Triebwerk auch leistungssteigerungen geben wird.
Dagegen sprechen ja die Verdichtung und die Vollalu Bauweise. Zumindest für drastische Steigerungen.
Siehe ganz ähnlich beim Z20NET.

Ähnliche Themen

Hört sich ja sehr interessant an (vor allem der Turbo), bin im herbst mal gespannt auf die ersten Vergleichstests.

Gruß Oli

Re: 2.8 Sauger & 2.8 Turbo – erste Daten…

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


... - übrigens entsprechen die US-Leistungsdiagramme schon eher den bei uns im Forum gemessenen Werten (hier werden die Z32SE nämlich mit 164 kW und 296 Nm angegeben).

Die PS-Leistung wird in den USA ohne Nebenaggregate wie Wasserpumpe, Lima, Servopumpe etc. gemessen. Deshalb sind US-Werte generell höher als in Europa angegebene Werte.

Warum die das Drehmoment trotzdem niedriger angeben weiß ich allerdings auch nicht.

Gruß
Achim

Nö, die Angaben sind nach DIN 70020.

Eine wie von Dir beschrieben Angabe nach SAE würde den Z32SE auf ca. 190PS drücken und wird seit mitte der 70iger auch schon in den USA nicht mehr verwendet.

Eine SAEnet Angabe entspricht in der Regel den DIN Angaben (Vorsicht, SAEnet-Angaben sind zumeist in hp und müssen noch in PS umgerechnet werden, sonst kommt es zu Unterschieden im Bereich 4-6PS).

Ups, was hat der kleine Keke denn da gefunden? 😁
http://media.gm.com/servlet/GatewayServlet?target=http://image.emerald.gm.com/gmnews/viewmonthlyreleasedetail.do?domain=486&docid=12692

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Nö, die Angaben sind nach DIN 70020.

Eine wie von Dir beschrieben Angabe nach SAE würde den Z32SE auf ca. 190PS drücken und wird seit mitte der 70iger auch schon in den USA nicht mehr verwendet.

Eine SAEnet Angabe entspricht in der Regel den DIN Angaben (Vorsicht, SAEnet-Angaben sind zumeist in hp und müssen noch in PS umgerechnet werden, sonst kommt es zu Unterschieden im Bereich 4-6PS).

Na gut. Trotzdem müsste die alte SAE-HP Leistung höher sein als die DIN-PS Leistung.

Gruß
Achim

Hm heißt das-

================
Leistungskennlinien setzen Maßstäbe

Ein Mitsubishi Turbolader (TD 04) mit integriertem Ladedruck-Regelventil wird zusammen mit Ladeluftkühlung in allen Motorvarianten eingesetzt. Er arbeitet bei maximalen Ladedrücken von 0,5, 0,7 oder 0,85 bar in den Motoren mit 110 kW / 150 PS (240 Nm bei 2.000/min), 129 kW / 175 PS (265 Nm bei 2.500/min) und 154 kW / 210 PS (300 Nm bei 2.500/min). Letztere Version besitzt zudem auch veränderte Ventilsteuerzeiten.
=================

dass der 2,0 T Motor mit 175 PS und 210 PS bist auf Steuerzeiten und Ladedruck identisch sind? Kann ja eigentlich nicht!

Hi,

auf jedenfall hat sich einer auf dem Diagramm verschrieben oder verrechnet.

157 kw sind nicht 210 PS!

(kw x 1,36 = PS) = 213,52

Bis denne...

Zitat:

Original geschrieben von TTR350


Hm heißt das-
...
dass der 2,0 T Motor mit 175 PS und 210 PS bist auf Steuerzeiten und Ladedruck identisch sind? Kann ja eigentlich nicht!

Da scheiden sich die Geister. Fakt ist: Der Saab 1.8t (150PS) und der 2.0t (175PS) unterscheiden sich definitiv nur in der Software (Ladedruck 0,7 statt 0,5). Fakt ist auch: Der 2.0T Aero (210PS) arbeitet mit 0,85 bar Ladedruck und hat andere Nockenwellen. Wo sich die Aussagen der verschiedenen Quellen unterscheiden ist die Abgasseite. Obiger Artikel spricht von einem einheitlichen Lader (Mitsubishi TD04), in anderen Quellen heisst es, nur im 2.0T sitzt dieser Lader, der 1.8t/2.0t hätten einen kleineren Lader (Garret). Auch wird in diesem Zusammenhang beim 2.0T häufig von einer anderen Abgasanlage gesprochen (Krümmer/Kat). Ansonsten scheinen die Motoren aber tatsächlich identisch zu sein. Ich werde diesbezüglich aber nochmal mit Herrn Hirsch sprechen. Hirsch bietet für den 1.8t/2.0t ein Step1 auf 195PS/310Nm an (Software), für den 2.0T Step 1 auf 230PS/350Nm (Software), Step 2 auf 252PS/370Nm (Software, LLK, Auspuffanlage).

Wenn wirklich Alles identisch wäre, müsste man also einen 1.8t durch die Nockenwelle des 2.0T und die Software auf 210PS und mit dem Step2 dann auf 252PS bringen können. Warum bietet Hirsch dies noch nicht an? Sind da doch noch andere Unterschiede? Doch ein anderer Lader oder Kat? Oder gar andere Bauteile (Lager, Kolben,...)?

Zum Thema Leistung des 2.8T: Literleistung ähnlich des 2.0t, also eigentlich keine Überraschung.

Zitat:

Original geschrieben von Mauzl


Hi,

auf jedenfall hat sich einer auf dem Diagramm verschrieben oder verrechnet.

157 kw sind nicht 210 PS!

(kw x 1,36 = PS) = 213,52

Bis denne...

Servus,

nein, da hat man sich nicht verrechnet - da steht hp und nicht PS. 157kW sind 214PS oder aber 210hp.

Also der Drehmomentverlauf des 2.8T klingt ja sehr interessant!!! Das wird bestimmt ein ziemlich guter Motor zum Cruisen und zum Heizen... ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen