2.8 AQD Zahnriemenwechsel
Hey, ich habe mir nun einen kompletten Zahnriemen- und Keilriemensatz von Continental gekauft, da meine Wasserpumpe undicht ist und ich zurzeit jeden morgen ca. 3L Kühlwasser nachfüllen darf.
Meine frage wäre nun, ob eventuell jemand von euch weiß wieviel NM die ganzen Umlenkrollen, Hydraulikdämpfer, Wasserpumpe, Thermostatgehäuse, Spannrolle vom Zahnriemen und Keilriemen usw. bekommen.
Ich möchte ungerne nach Gefühl anziehen, da jeder weiß; Nach fest, kommt ab!
Motorkennbuchstabe: AQD 2.8L
Ich hoffe sehr, dass ihr mir helfen könnt 🙂
16 Antworten
Hallo und guten Morgen zusammen.
Der Thermostat, den ich mittlerweile verbaue ist (bei Behr/Mahle) der TX 25 80 D.
Der ist eigentlich vorgesehen für diverse VR Motoren, tut aber im 2.8er beste Dienste. Auch ein Freund mit einem 2.6er Audi 80 b4 hat seit dem Wechsel auf diesen Thermostat keine Probleme mehr gehabt.
Durch die Öffnungstemperatur von 80°C habe ich auch bisher keine Nachteile erlebt, dafür ist das Risiko einer Überhitzung auch unter harten Bedingungen viel geringer.
Der Wechsel ohne Ausbau des kompletten Zahnriemens ist ziemlich fummelig, es muss aber die Wasserpumpe gar nicht angefasst werden.
Ich habe seinerzeit einen Passat B5 erst kurz besessen. Beim Kauf hatte ich besonders darauf geachtet, dass der Zahnriemen nicht alt war. Ich hatte keine Lust darauf, hier nach kurzer Zeit in Problemen zu stehen.
Nach 6 Wochen hatte ich bei der ersten Kälte im November das Problem, dass der Motor nicht mehr richtig warm wurde. Die Werkstatt des Vorbesitzers hatte dem Kunden offensichtlich das Geld für den Thermostaten gespart... Ob aus Unwissenheit oder falschem Willen zum Sparen sei dahin gestellt.
Ich weiß nicht mehr genau, was ich alles entfernt habe; auf jeden Fall hatte ich die Front in Servicestellung, habe den oberen Riementrieb (Fahrtrichtung) rechts freigelegt und bei entspanntem Riemenspanner den Zahnriemen auf dem Riemenrad der Nockenwelle nach vorne gezogen. Dann kam ich genügend gut an die Wasserführung ran, in der das Thermostat sitzt, um dieses zu tauschen.
Die Konsole vom Lüfterrad hatte ich glaube ich auch demontiert. Kann das aber nach 4 Jahren nicht mehr 100%ig sagen.
Dabei muss man natürlich aufpassen, dass möglichst wenig Kühlmittel auf den Zahnriemen kommt, weil ihm das auch nicht richtig gut tut.
Besonders ärgerlich war, dass nur 10tkm später sich der Wellendichtring der Kurbelwelle aufgelöst hat und damit dann eh die komplette Aktion fällig wurde. Dabei habe dann aber ehrlicherweise sogar ich das von mir getauschte Thermostat dieses Mal NICHT noch Mal ersetzt...
edit: habe gerade noch Bilder gefunden, allerdings von der späteren Aktion mit dem Wellendichtring. Hier kann man erkennen, wie das Gehäuse über dem Thermostat sitzt. Wapu muss nicht gelöst werden. Es ist aber sicher hilfreich, die Riemenscheibe von der rechten NW zu lösen und mitsamt Riemen zB mittels Spanner nach oben zu sichern. Am besten KW mittels Bolzen auf OT sichern und Riemen und Nockenwellenräder markieren. Im Idealfall natürlich zur Montage des Riemens die NW-Lehre verwenden, die gibt es mittlerweile auch für kleines Geld zu kaufen. Auch wenn manche in der Passgenauigkeit (so wie meine...) massiv angepasst werden müssen...
Für diese Methode MUSS dann allerdings die Konsole vom Lufter definitiv runter. Wer sonst auch ohne die Lehre arbeitet, hat ja aber sowieso kein Problem damit, die Steuerzeiten nicht so ganz aufs Letzt Grad korrekt zu haben...
Beste Grüße
Blbartels
Vielleicht für jemanden hilfreich der danach mal sucht,
Anzugsdrehmomente beim Zahnriemenwechsel kann man den Bildern entnehmen.
P.S. Ich kann die "Audi Tech App" jedem Audi Schrauber nur empfehlen