2.7TDI - Ablagerung am Injektor
Hallo,
hat jemand von euch schonmal so ein Bild am Injektor gesehen und woher könnte das kommen?
19 Antworten
Wie lief denn der Motor mit diesem Injektor? Ist nur dieser Injektor von den Ablagerungen betroffen oder auch die anderen? Was weißt Du über die Vorgeschichte dieses Injektors bzw. des Fahrzeugs - also wurde in der Vergangenheit dieser Injektor vielleicht mal als aufgearbeiteter Injektor eines (vermeintlichen) Dieselspezialisten verbaut?
Welcher Kraftstoff wurde hauptsächlich gefahren? Tankstellendiesel nach EN590 Norm, Heizöl, Diesel aus dem Ostblock/ Afrika, Frittenöl?
Meine Fragen klingen eventuell etwas ungewöhnlich, aber zuerst würde ich die möglichen Ursachen prüfen bzw. abklären, die für diesen Belag an der Stahloberfläche des Injektors in dem Brennraumbereich verantwortlich sind.
War der Injektor gut auszubauen oder musste mit einem Gleithammer nachgeholfen werden?
Interessant wäre auch, wie denn die Ventile bzw. die Kolbenoberfläche des betroffenen Zylinders aussieht. Habt ihr da mal mit einem Endoskop reingesehen?
das auto ist seit 2 jahren in meinem besitz und läuft sehr zuverlässig. letzte woche finge er das qualmen an relativ hell und zog starke rauchwolken hintersich. am nächsten Tag war dieses symptom aber verschwunden. Tanke im Aral sprit. Injektor ging wunderbar raus. hab mit einem endoskop mal reingehalten und das gefunden. Achja, der Motor lief bist zum ausbau der injektoren wunderbar
Qualmen kann im Prinzip nur von 3 Dingen kommen
-zuviel Kraftstoff (Injektor)
-verbranntes Öl
-vebranntes Kühlmittel
Da die Ablagerungen sehr hell sind könnte man auch schlussfolgern das dort etwas zu heiss wurde (?)
Wie sieht der Rest des Kolbens aus va. die Übergänge zur Zylinderwand? Gibt es Kühlmittelschwund? Ölvermehrung ? Wie sehn die anderen Injektoren & Zylinder aus? Was hat der Motor gelaufen? Sind es noch die ersten Injektoren usw, usw.
Du musst dir ein umfangreicheres Bild machen
Ähnliche Themen
Dein Endoskopiebild könnte aussagekräftiger sein. 😉
Qualmen kann auch zuviel Dieselnebel in der Abgasanlage sein, wenn es dort (noch) zu kalt zum katalytischen Verheizen für die aktive DPF-Reg. ist. Ich habe selber schon mal eine Kreuzung eingenebelt.
Was sagt denn der MWB 102, 104 und der MWB 13 und 14 im Standgas?
Mein 4FH hat auch immer mal Nebelwerfer gespielt, die Ursache ist aber äußerst selten der Injektor (auch wenn die Werkstätten natürlich direkt goldene Augen bekommen)
Hauptgrund: Während der Regeneration kann wegen Ampeln, Stau, etc. die Temperatur nicht hoch genug gehalten werden. Ist mir ziemlich oft passiert, weil der DPF schon ziemlich voll war und er entsprechend häufig regeneriert hat. Das kann je nach Situation wirklich heftig sein 😁 (sehr heller rauch, weißlich)
Ein anderes Problem war bei längeren Bergabfahrten (Serpentinen etc), da hat er auch irgendwann gestunken und hat gerufen "Trete mich", 500m Kickdown (idealerweise bergauf) und dann wars vorbei. (etwas dunklerer Rauch, aber nicht schwarz)
Sonst 0 Probleme wie bei dir, also hab ich mich drauf eingestellt -"Feature"
Zitat:
@ericmaxx2 schrieb am 4. Mai 2023 um 17:46:39 Uhr:
Regenration können wir ausschließen…
Was genau bedeutet das? Block 102 im Standgas und 104 (Motor darf hier auch stehen) willst Du nicht zeigen?
Die Daten in den Blöcken 13 und 14 zeigen jetzt keine beunruhigenden Infos.
die messwerte habe ich bereits gecheckt deshalb. bei der einspritzabweichung tanzt meiner meinung nah der 1 zylinder minimal aus der reihe
also sympthome sind wieder da, qualmt weiß blau und stinkt richtig abartig. leistung ist da und flüssigkeiten fehlen nicht
Dann würde ich ab jetzt etwas Vorsicht walten lassen. Wieviel km hat der Motor gelaufen?
Es wird auf jeden Fall zu viel Diesel verbrannt das ist der schöne fiese beißende Qualm....
Die Frage ist jetzt wann das passiert & ob er das absichtlich zeitlich begrenzt macht, sprich eine Regeneration abläuft aus irgendeinem Grund> kann ja auch ein Fehler vorliegen zb.Differenzdrucksensor
Oder die Symptome unabhängig davon auftreten zb. schon im Leerlauf.
Also wann macht er was wie? Was passiert nach dem Kaltstart, was wenn er warmgelaufen ist?
Fängt er im Leerlauf nach 1-2min das Qualmen an?
Gehn wir mal vom schlechten Fall aus wie bei meinem oder vielen andern> er macht das schon im Leerlauf> dh. ein oder mehrere Injektoren sind defekt /tropfen nach /spritzen schief oder gebündelt.
Dann besteht über kurz oder lang die Gefahr eines Motorschaden > sprich Ölverdünnung/Loch im Kolben oder die typische V6 Kolbenwandschmelze.
Sollte das so sein gibt es 2 Möglichkeiten> Alle Injektoren gegen Neuteile ersetzen oder nach dem Ausbauen zu einer Firma bringen & auf den Prüfstand damit> die defekten tauschen.
Da aber alle das gleiche gelaufen haben würde (ich persönlich) davon Abstand nehmen zumindest dann wenn du noch länger fahren willst.
Zitat:
@ericmaxx2 schrieb am 4. Mai 2023 um 18:35:23 Uhr:
die messwerte habe ich bereits gecheckt deshalb.
Eventuell könntest Du Dich ja doch noch erbarmen und die MWB 102 und 104 posten (Standgas). Ich hatte es so vernommen, dass Du eine Reg. ausschließt, wenn es so raucht. Woran machst Du das eigentlich fest? Über Drosselklappenwerte oder Abgastemperaturen oder einen Blick auf die Nacheinspritzungblöcke? Das liefert schonmal einige Kerninfo, ob eine Reg. läuft.
Bitte lasse Dir nicht alles aus der Nase ziehen, das ist unnötig mehraufwendig und demotiviert mehr, als es müsste. 😉
Du könntest auch mal kurz schreiben, ob wir hier von einem Werkszustand ausgehen dürfen oder ob eine andere Software läuft. DPF ist noch vorhanden? AGR ist noch funktionsfähig? Solche Infos bitte nicht vorenthalten...