2,7 Tdi Probefahrt

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute,

da ja schon einige ne Probefahrt hinter sich haben, würde mich brennedn interessieren ob schon jemand den 2,7 MT gefahren ist??
Hab bisher immer nur vom 2.0 Tdi gehört

Gruß

27 Antworten

Naja, 30 bin ich noch nicht gerade aber fast! 2 jährchen sind es noch.
Hast ja recht jeder darf seine Meinung frei äußern. Aber du wolltes ja das man auf dir rumhaut 😁
Ich würde den 2,7 TDI A4 auch nicht kaufen.

1.) er würde mein Budget sprengen
2.) ich brauche keine TDI dafür fahre ich zu wenig Kilometer im Jahr

Ich habe bis jetzt nur den 2.0TDI und den 1.8TFSI gefahren und die sind beide absolut spitze und für mich absolut ausreichend!

Hi!

Das mit den Mitte 30ern war auch ned böse gemeint. Nur kommts mir manchmal in diesen Foren so vor, als wär das für viele die erste Erfahrung mit einem Forum. Und da kann man noch so gut argumentieren und eine Diskussion anfangen und trotzdem meinen viele es gibt nur deren Meinung und was Andere sagen is scheiße und wird nur mit dummen Sprüchen niedergemacht. ^^

Wenn dir ein Auto das Budget sprengt ist es klar, dass man sich anderweitig umsieht und herrausfindet, was will ich, was kann ich mir leisten... und da ist der 2.0 TDi/1.8er TFSI völlig ausrechend und für 143/170 (?) PS könnte der Frontler vollkommen reichen, wenn man in einer ruhigen geradlinigen Gegend wohnt ^^.

Der A4 ist ein super schönes Auto, doch der 2.7er ist hald nicht das was ich persönlich davon erwartet habe... vielleicht schauts mit Handschaltung gleich wieder ganz anders aus... doch die gibts leider für diesen Motor noch nicht... wär auch lieber mal den 2.0 TDi gefahren oder den 3.0er Quattro... da ich MT einfach öde finde...

cheers

Stimmt ! Deine Argumente sind nicht schwach ! Sie sind absolut subjektiver Käse ! Von daher brauche ich mir eigentlich gar keine Mühe machen. Bin beide A5 mit 2.7 MT und 3.0 Quattro probe gefahren. Den 2.7 auch im A4. Wenn Du den 3.0 sportlich beschleunigen willst, kannst Du gleich ´nen Rührkurs für Fortgeschrittenen bei deiner örtlichen VHS geben. Sicherlich mag der 3.0 besser beschleunigen, keine Frage, im Vergleich zum 2.7 im Alltagsbetrieb ist das aber zu vernachlässigen. Es sei denn, dein Weg zur Arbeit führt stets über die extra für die abgesperrte Nordschleife, denn da bist du mit dem 3.0 ganz schnell für andere das Hindernis. Wenn du sportlich fahren möchtest/kannst, dann solltest du eher auf Produkte aus Zuffenhausen zurückgreifen, wobei es da natürlich keine Diesel gibt.

Mit deinen so genannten Argumenten bist du offenkundig besser im A5 3.0 0-100 km/h in 5.9 s Thread aufgehoben.

Und nebenbei, Quattro ist kein Hexenwerk !

Zitat:

Original geschrieben von Stophi81


Ich dachte meine Argumente wären schwach... doch du hast gleich gar keine... bist wohl noch nie einen Quattro gefahren, hm?

würd ich den wagen geschenkt bekommen, würd ich diesen sofot verkaufen... soviel steht fest...

Zitat:

Original geschrieben von Phaetonkombi


Stimmt ! Deine Argumente sind nicht schwach ! Sie sind absolut subjektiver Käse ! Von daher brauche ich mir eigentlich gar keine Mühe machen. Bin beide A5 mit 2.7 MT und 3.0 Quattro probe gefahren. Den 2.7 auch im A4. Wenn Du den 3.0 sportlich beschleunigen willst, kannst Du gleich ´nen Rührkurs für Fortgeschrittenen bei deiner örtlichen VHS geben. Sicherlich mag der 3.0 besser beschleunigen, keine Frage, im Vergleich zum 2.7 im Alltagsbetrieb ist das aber zu vernachlässigen. Es sei denn, dein Weg zur Arbeit führt stets über die extra für die abgesperrte Nordschleife, denn da bist du mit dem 3.0 ganz schnell für andere das Hindernis. Wenn du sportlich fahren möchtest/kannst, dann solltest du eher auf Produkte aus Zuffenhausen zurückgreifen, wobei es da natürlich keine Diesel gibt.

Mit deinen so genannten Argumenten bist du offenkundig besser im A5 3.0 0-100 km/h in 5.9 s Thread aufgehoben.

Und nebenbei, Quattro ist kein Hexenwerk !

Danke für die vortreffliche Aussage zum 2,7, zum 3.0 und Porsche. Ich habe genau die selben Erfahrungen mit dem 3.0 gemacht - VHS :-)))))))))))))))))))))
Fahre auch einen aktuellen Boxster S und habe einen A5 2,7 MT bestellt. Eine Frechheit den 3.0 überhaupt nur als Schalter anzubieten. Wie auch immer, freu mich schon auf den 2,7 MIT Automatikgetriebe

grüße
counsel

Ähnliche Themen

@stophi:

Zunächst: ich kann deine Meinung nachvollziehen. ABER: du solltest einen Fehler nicht machen: alles auf den Frontantrieb weisen!

Frontantrieb vs. Quattro ist das eine, und ich muss gestehen, dass man Audis mit Frontantrieb auch sehr sportlich fahren kann, und dass die PS des 2.7 TDI im A6 kein Problem sind, und die 200PS des 2.0 TFSI im TT auch nicht. Ich bin weder den A4, noch den A5 mit 2.7 TDI gefahren, sondern nur den 3.0 TDI im A5, und der A6 2.7 TDI steht sozusagen im familiären Fuhrpark.

Ganz klar: MT und sportlich fahren, das gibt es nicht. Diese von dir gecshilderte Verzögerung, sowie das indirekte Gefühl machen den 2.7 TDI MT nur zum Cruiser. Außerdem kostet die MT Leistung. Hinzukommt, dass der 3.0 TDI im A4/A5 ein Sahnemotor ist, der nochmal einiges besser ist, als der 3.0 TDI im A6.

Worauf ich aber hinaus will: beim Frontantrieb muss man etwas anders fahren, als beim quattro, aber auch die Frontantriebler mit zwischen 160 und 200PS lassen sich sehr sportlich bewegen!

so ist es....in zeiten von ASR kann man auch locker mit 200ps frontantrieb sehr sportlich fahren. zum quattro jo coole sache...aber selbst beim s3 springt ASR an, weil man die leistung nicht auf die straße kriegt also was solls. und im bereich von 150-200ps sind keine beschleuigungsunterschiede zwischen front und quattro. den einzigen nachteil den ich bei frontantrieb ohne ASR bemerkt habe ist bei regen (1.8t) wenn man schnell anfährt die leistung doch nur schwer auf die straße bekommt, aber mal ehrlich wann rast man an der ampel los? und dann noch regen? dat sind vielleicht 5situation im ganzen jahr^^

gruss groeni

Ich muss Stophi da zum Teil zustimmen. Mit 400Nm auf der Vorderachse ist der Frontkratzer doch ein wenig überlastet. Hatte den neuen A4 ebenfalls als 2.7 TDI MT zu ner ausführlichen Probefahrt und musste feststellen, dass die Räder ziemlich schnell anfangen zu scharren. Ok, die Straße war leicht feucht, aber nicht wirklich richtig nass. Ich musste beim Anfahren schon sehr sanft mit dem Gaspedal umgehen, um nicht mit scharrenden Rädern anzufahren. Und beim Rausbeschleunigen aus einer langsamen Kurve gingen die Räder auch gleich wieder durch.
Das bin ich von meinem Frontkratzer echt anders gewohnt. Hier sind zwar 220PS am Werk, aber halt "nur" 300Nm, und die liegen auch später an als beim TDI. Dadurch ist forsches Anfahren ohne Durchdrehen der Räder ohne weiteres möglich, auch bei leichter Nässe.
Den 2.7 TDI würde ich nur als quattro nehmen. Und Regen gibts doch deutlich mehr als nur 5mal pro Jahr 😉

Um mal wieder zurück zur Frage zu kommen.
Habe dieses Wochenende den 2,7 TDI MT Ambition mit Vollausstattng gestestet.

Ich finde den Wagen einfach super.

Der Motor ist toll. Leistung absolut ausreichend.
Das Multitronic finde ich persönlich super. Verstehe nicht wieso jmd. meint man könne diese nicht sportlich fahren, kann man sehr wohl.

Habe bis jetzt den 2,0 TDi mit DSG und ich finde die Multitronic deutlich besser. Spricht noch besser an. HAbe mich aber schon einmal in einem anderen Thread über die DSG ausgelassen. Finde die für einen Diesel nicht gut. Zumindest bei meinem.

Klar ist der 3,0 TDi mit Quattro noch besser. Die Traktion ist sicherlich besser.
Im familiären Furpark ist ein A6 3,0 Tdi mit Quatrro und bin den auch schon ausgiebig gefahren.

Wenn man ehrlich ist reicht der 2,7 dicke. Auch die Traktion ist o.k. Sicherlich hatte ich am Wochenende auch durchdrehende Räder, gerade beim anfahren.
Da war ich aber auch jedesmal viel zu schnell. Wer laufend so fährt das die Räder bei dem Start durchdrehen hat im öffentlichn Straßenverkehr nix verloren.

Habe die letzten wochen auch den 3er 325 und 330 d getestet und auc hden C klasse diesel. Bei denen war es doch genauso, wenn ich mit ordentlich dampf angefahren bin. Die Räder haben jedesmal durchgedreht. Ist doch beid en Starken Dieslen überall gleich. Bei normaler zügiger Fahrweise ist alles o.k.

Das ganze Paket ist absolut stimmig.

Innendesign toll.

Parkassistent mit Kamera m.e. unnötig.

Das große navi würde ich nicht nehmen, aber Geschmackssache.
Hatten gleich 2 Straßen die nicht drauf waren, da habe ich mein TOMTOM geholt und es passte wieder, da waren sie drauf.

Für jmd. ohne mMi Erfahrung ist die BEdienung ziemlich überfrachtet und schwierig.
Meine Frau kam absolut nicht klar. ABer ist sicherlich gewöhungssache.

Fazit: Topauto absolut zu empfehlen.

M.e. besser als 3 er und c-Klasse. Irgendwie erwachsener

@nilspaar:

also da ich zu denen gehör, die die MT nicht mögen, genausowenig, wie Wandler, aber DSG als einzige interessant alternative zur manuellen Schaltung sehen, würde mich mal interessieren, warum du MT besser als DSG findest.

Vorab zur Info.

Habe das DSg in meinem Golf 2,0 TDI.
Des weiteren in meinem Hauptauto (v70 D5) ein normales Wandlergetriebe.

Und nun zum ersten mal die MT gefahren.

Alle Nachteile einer klassischen Automatik (träge, Schaltvorgänge, kein ansprechen, usw.) treffen voll auf die Automatik im V 70 zu.

Das DSG ist sicherlich deutlich besser als das Wandler, habe aber immerwieder massive Probleme damit gehabt. Wagen ist beim anfahren abgesoffen, so als wenn jemand bei anfahren absäuft. Das hätt ebeinahe meiner Frau und meiner Tochter das Leben gekostet. Sind in eine Stark befahrene Starsse eingefahren und plötzlich säuft der wagen ab. von hinten kommt ein lkw. der konnte gerade noch bremsen und ausweichen.
Schaltvorgänge sind, obwohl gering immer noch wahrnehmbar. Beim anrollen an eine ampel und dann plätzliches beschleunigen vergeht eine gefühlte minute bis der wagen anspricht. manuelle gasse nicht zu gebrauchen, da der diesel zu schnell hochdreht und die manuellen schaltvorgänge zu langsam sind.
Bei einem Benziner ist das DSg bestimmt besser.

Die MT spricht immer super an. Keine Gedenksekunde. Habe es extra versucht zu provozieren.
Keine Schaltvorgänge spürbar.

Alles andere ist der subjektive Eindruck von mir. Sicherlich aben andere eine andere Meinung.

Vielleicht liegt es auch an den doch stark unterschiedlichen Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von nilspaar


Vorab zur Info.

Habe das DSg in meinem Golf 2,0 TDI.
Des weiteren in meinem Hauptauto (v70 D5) ein normales Wandlergetriebe.

Und nun zum ersten mal die MT gefahren.

Alle Nachteile einer klassischen Automatik (träge, Schaltvorgänge, kein ansprechen, usw.) treffen voll auf die Automatik im V 70 zu.

Das DSG ist sicherlich deutlich besser als das Wandler, habe aber immerwieder massive Probleme damit gehabt. Wagen ist beim anfahren abgesoffen, so als wenn jemand bei anfahren absäuft. Das hätt ebeinahe meiner Frau und meiner Tochter das Leben gekostet. Sind in eine Stark befahrene Starsse eingefahren und plötzlich säuft der wagen ab. von hinten kommt ein lkw. der konnte gerade noch bremsen und ausweichen.
Schaltvorgänge sind, obwohl gering immer noch wahrnehmbar. Beim anrollen an eine ampel und dann plätzliches beschleunigen vergeht eine gefühlte minute bis der wagen anspricht. manuelle gasse nicht zu gebrauchen, da der diesel zu schnell hochdreht und die manuellen schaltvorgänge zu langsam sind.
Bei einem Benziner ist das DSg bestimmt besser.

Die MT spricht immer super an. Keine Gedenksekunde. Habe es extra versucht zu provozieren.
Keine Schaltvorgänge spürbar.

Alles andere ist der subjektive Eindruck von mir. Sicherlich aben andere eine andere Meinung.

Vielleicht liegt es auch an den doch stark unterschiedlichen Motoren.

hm...also ich kenne das DSG nur aus'm Benziner. Alles, was du da beschreibst, trifft da nicht zu. Man merkt keine Schaltvorgänge (außer durch die Akustik), keine Gedenkminute, keine Trägheit, und das manuelle Programm ist sehr gut zu gebrauchen.

Was mich immer wieder verwundert, ist doch, dass Leute, die das DSG mit dem 2.0 TDI fahren, immer über die gleichen Probleme berichten, wie du.

Also ich fand die MT schon etwas träge...ok, nicht os träge, wie ein Volvo-Wandler (sorry, wenn ich das so schreibe, aber meiner Meinung nach sind die Volvo Wandler fürchterlich), aber perfekt finde ich die MT nicht.

Ich hab gestern mal eine vergleichsweise ausführliche Probefahrt mit einem 2.0 TDI sowie wegen der Motor-Getriebe-Kombination einem A5 2.7 TDI MT gemacht.

Der A4 hat mir vom Fahren sehr gut gefallen. Ich hatte ein Fahrzeug mit "normalen" Sitzen und normalem Fahrwerk. Ich habe es irgendwie nicht hinbekommen, eine Sitzposition zu finden, in der ich wirklich gut hätte sitzen können. Da hatte ich im A5 weniger Probleme, kann aber nicht sagen, ob es nun an den Sitzen, an mir oder an der falschen Einstellung der Sitze gelegen hat.

Der A4 fährt sich sehr schön, ist leiser als der B7 und komfortabler. Die Kurvenlage ist nicht schlecht, kommt nicht ganz an meinen B7 mit Sportfahrwerk ran, ist aber bei besserem Komfort auch nicht weit entfernt.

Das Getriebe war ziemlich hakelig, kann aber daran liegen, dass das Auto erst 1.000 km drauf hatte. Mein Getriebe hat anfangs auch etwas knochig beim Schalten und ist es heute (50.000 km) auch noch, wenn auch nicht mehr ganz so ausgeprägt.

Die Dämpfung aller Geräusche ist besser als beim B7, zusammen mit der anderen Einteilung des Tachos war ich ständig zu schnell unterwegs, daran müsste ich mich wohl erst gewöhnen.

Vom Innendesign her gefällt mir der B8 nicht schlecht, auch wenn ich das ganze (mit großem Navi) optisch irgendwie als unaufgeräumt empfand. Das Navi ist übrigens während der Fahrt prompt abgekackt. Es zeigte keine Karte, schwieg eisern, dann wurde der Bildschirm schwarz und nach einigen Sekunden erschien der Startbildschirm (Audi Multimedia Interface usw), und ich hätte die Routenberechnung neu starten können.

Von den Materialien her bin ich etwas zwiespältig, das Auto fasst sich im Großen und Ganzen durchaus hochwertig an, aber es gibt Teile, die diesen Eindruck nachhaltig ankratzen. Insbesondere ist mir hier das Teil aufgefallen, dass die Instrumente und den Navibildschirm umgibt. Das ist silbernes Plastik und fühlt sich ungefähr so billig an wie es aussieht. Das habe ich bei Audi schon besser gesehen. Allerdings ist es beim A6 (zumindest bei dem meines Vaters) auch nicht viel besser. Die C-Klasse, die ich vor einigen Wochen mal besichtigt habe, unterbietet diesen Eindruck allerdings ohne große Mühe. Den 3er BMW kenne ich noch nicht.

Der Diesel (2.0 TDI) war für mich etwas ungewohnt zu fahren, untenrum viel Leistung, nach oben hin ist die Leistung auch schnell wieder weg, das genaue Gegenteil von meinem Motor. Die Leistung ist aber völlig ausreichend, dass Auto zieht sehr ordentlich durch und hat dabei einen für einen Diesel recht angenehmen Klang. Auf der AB wird der Motor oberhalb von 160 km/h langsam etwas zäh, ist aber immer noch schnell genug, zumindest für die hiesigen Verkehrsverhältnisse. Topspeed habe ich nicht probiert, ist für mich ohne Belang.

Ich habe auf der Probefahrt im Schnitt knapp 8 Liter gebraucht, was mir in Ordnung erscheint, weil man ja doch etwas flotter als üblich fährt.

Anschließend bin ich noch einen A5 2.7 TDI mit Multitronic (gibts den überhaupt ohne?) gefahren. Das war das erste Mal, dass ich ein Auto mit MT gefahren habe und ich bin von dieser Kombination recht angetan. Der einzige Mangel, der mir überhaupt aufgefallen ist, dass das Fahrzeug, wenn es kalt ist, beim Anfahren immer mit einem Ruck anfährt. Das ist zwar nicht so schön, empfinde ich aber nicht als übermäßig störend. Ansonsten finde ich das Fahren mit MT genial.

Ich habe auch die Stellung S ausprobiert und fand das ziemlich unharmonisch, zumal das Fahrzeug in dieser Stellung mit deutlich höheren Drehzahlen arbeitet als in der Stellung D. Kickdown in der Stellung S führte dazu, dass das Getriebe in den (simulierten) 2. Gang zurückschaltete und dabei bei ca. 4.500 Umdrehungen/Minute herauskam, kurze Zeit später also schon wieder "schalten" durfte. Das war weder vom Geräusch noch von den Fahrleistungen irgendwie prickelnd. In der Stellung D kommt die Drehzahl nur auf ca. 4.000 Umdrehungen, was zum einen weit besser klingt, zum anderen fühlt sich die Beschleunigung weit harmonischer an. Die vorhandenen Schaltpaddel empfinde ich für mich als überflüssig.

Der Motor hat mich durchaus begeistert. Bei normaler Fahrweise ist der im Innenraum kaum als Diesel zu erkennen, lediglich bei höherer Drehzahl knurrt er vernehmlich, klingt aber immer recht angenehm.

Die Probefahrt ergab einen Verbrauch von 8,6 l, was ich angesichts der gebotenen Leistung sehr ordentlich fand.

Mein Fazit: Der A4 2.7 TDI MT könnte für mich durchaus mein nächstes Auto werden, wenn der Preis stimmt...

Grüße

Jan

@hoinzi
cool geschrieben. verständlich, dass dein 1.8t sich anders fährt als ein 2.0tdi... da wo der 2,0tdi aufhört geht der 1.8t erst richtig los! achja dat waren noch zeiten wie mein vater uch noch ein 1.8t hatte. fand den motor irgendwie besser als den 2.0tfsi. sicher der 2,0tfsi ist schneller, aber hat irgendwie keine emotionen 🙁 naja egal...

gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen