2,5l V6 im Omega Caraven -was muss beachtet werden?

Opel Omega B

Hallo zusammen! Da ich mir eigentlich nicht mehr als zwei, naja, vielleicht drei Autos hinstellen will, wird mein alter 190er nach dem Winter geschlachtet. Eigentlich will ich ihn durch einen w126, 420SE ersetzen. Allerdings nur für schönes Wetter. Als Alltagsauto will ich einen Kombi haben, in den meine Surfsachen und das Mountainibike passen. Da dachte ich an einen alten Omega mit der o.g. Maschine.

Hab nun mal bischen gestöbert und dabei den Eindruck bekommen, dass die Maschine nicht besonders standfest ist?! Ständig ist von gerissenen Zahnriemen, abgeschehrten Kurbelwellenrädern und defekten Kopfdichtungen zu lesen! Ist die Maschine wirklich so empfindlich? Mein Mitwohni hat einen 2.016V, bei dem sich die Ölpumpe und infolge der ganze Motor verabschiedet haben. Sein neuer Motor säuft Öl wie nix gutes. -Also auch eigentlich kein Beispiel um 'ne EMpfehlung zu begründen...

Wollte so bis 3500€ für den Bock ausgeben. Muss nix schönes sein, aber funktionieren.

Jetzt bin ich ja echt mal gespannt...

Gruß
Kamilli

16 Antworten

Nein , so empfindlich sind beide Maschinen nicht . Richtige Motorschäden sind selten , es sind halt mehr kleinere Sachen wie Undichtigkeiten , aufallende Sensoren , Leerlaufprobleme und das ewige Krümmerleiden .

In der Preisklasse muss man damit halt leben , fahren tut der Wagen damit trotzdem . Eine Kopfdichtung kannst Du bei jedem Motor killen , mit meinem ersten x20xev bin ich 200000 km gefahren und der hatte auch noch die erste .

Andre

so schnell geht der v6 nicht kaputt, ein abgeschertes kw-rad hab ich noch nie geseghen, die zahnrienem reissen meistens auch nur wenn sie nicht gewechselt werden ....

die kopfdichtungen halten auch locker über 200.000km.

manche sensoren fallen bei grösserer laufleistung aus, kws, nws .... krümmer reissen ab und zu ...

die vorderachse hat mit den gelenken ab und zu probleme ...

gruss
kai

Also doch nix so gravierendes. Nun gut. Ich wollte den kleineren V6 halt im Kombi als zügige Reismotorisierung haben, da ich viel Platz brauche und das angepeilte E320 T Modell einfach nicht in einem gescheiten Zustand zu finden ist. Der 420 SE ist dann doch eher was für schönes Wetter.

Gibt's sonst noch irgendwelche gravierenden Rostnester zu suchen, oder ist bei einem durchscnittlich gepflegten Omega auch nur mit dem üblichen Kantenrost zu rechnen?
Was kostet denn so ein abgerissener Krümmer als Ersatz? Und die bereits erwähnten Sensoren? Bin eigentlich der Typ, der selbst bei ollen Schllurren immer hinterher ist, dass alles einwandfrei funktioniert.
Oder sollte ich doch lieber den MV6 nehmen? Sollte schon irgendwo ein vernünftiger Kompromiss aus Motorisierung und halbwegs vorhandener Wirtschaftlichkeit da sein.

Gruß
Kamilli

die sensoren sind nicht teuer, ein gerissener krümmer auf der fahrerseite schon, da entweder der motor oder der zylinderkopf ausgebaut werden muss um den krümmer zu erneuern.

rost hat er meistens an den türen, schwellern und den radläufen, bei guter pflege ist das aber meistens nicht so gravierend.

gruss
kai

Ähnliche Themen

Also beim Kauf darauf achten, ob er vorne zischelt, ja? Welche Größenordnung hat denn so ein Riss kostenmäßig? Denn gemacht werden muss er doch warscheinlich früher oder später sowieso, oder?

Gruß

Kamilli

zu dem preis kann ich dir nichts sagen, aber es ist eine sch..s arbeit, hab das schon mehrmals machen müssen.

billig wird das auf keinen fall, der krümmer auf der beifahrerseite geht ohne motor/zylinderkopf ausbau zu erneuern.

gruss
kai

Ok. Dann danke erstmal! Kannst Du mir hinschtlich der Motorisierung noch eine Empfehlung aussprechen? -Ob nun 2.5V6 oder doch lieber MV6? Brauch keinen Raser, aber möchte doch entspannt mit 200 über die Bahn rollen können, ohne der Maschine das Äußerste abzuverlangen.

Gruß
Kamilli

empfehlen werde ich dir nichts, da jeder eine andere meinung von den motoren hat.

fahr beide motoren mal probe, danach kannst du eine eigene entscheidung treffen.

gruss
kai

Wieso diese Zurückhaltung? In Regress werde ich Dich für Deine geäußerte Meinung doch nicht nehmen!
Wollte halt nur mal ein genereles Statement zu dem kleineren V& im Omega Caravan! ICh erwarte ja auch nicht, dass er Bäume ausreißt. -Soll ja nur die Alltags- und Transportschlampe werden.

Gruß
Kamilli

also als alltags und transportschlampe reicht er meiner meinung nach völlig aus.

gruss
kai

Hallo!

Hier mal ein Ausschnitt von einer Krümmerrep bei einem V6 von einem User aus einem anderen Forum:

Zitat aus Orginal Rechnung

Linker Krümmer

Motor Test Durchgeführt
Zündkerzen aus/einbau
Erschwerte Montage Linke Zylinderkopfhaube ein/ausbau
Dichtung ersetzen
Zündspule aus/einbau (DIS-Modul)
Abdichtung
O-Ring
Zündkerzen
Krümmer
Dichtung
Schrauber Saugrohr
Muttern
Schrauber
Schrauber
Abdichtung

2. A4 Seite

Muttern
Zündspule
Klein+ Reinigungsmaterial
Anteil. Entsogungskosten

Summe Einzelteile 492,70.-€
Zwischensumme 987.13.-€
+16% 157,94.-€

Rechnugsbetrag 1145,07.-€

Rechter Krümmer

Rechter Auspuffkrümmer
aus/einbau
Mehrauwand durch Motorraum-Abdeckung
Mehraufwand durch Klimaanlage
Mehraufwand durch ST-Bolzen Ausbohren und Gewinde nachschneiden 2x
Krümmer
Dichtung
Dichtung
Mutter
Schraube Saugrohr
Mutter
Schraube
Schraube
Dichtung
K-Frostsch.
Klein+Reinigungsmaterial
Anteil. Entsorgungskosten

Summe Ersatzteile 240.25.-€
Zwischensumme 565,87.-€
+16% 90,54.-€

Rechnungsbetrag 656,41.-€

Endsumme Beide Krümmer 1800.48.-€

Zitat aus orginal Rechnung aus dem Jahr 2003

Kaputt kann eigentlich nichts gehen mancher berichtet von einem erhöhten Spritverbrauch durch falsche Werte an der Lambdasonde.

Mfg
FalkeFoen

Ja gut. Das mit dem Schrauben krieg ich schon geregelt. Hab da ein paar Werkstätten an der Hand, die das schon für Kleines erledigen. -Natürlich keine Opelhändler.

Hab nun mal eine andere Frage, oder besser ein paar. ;o)

Welche Schadstoff norm schafft so ein MV& von Bj. 12/1995? Gab's die nur mit Euro2 oder gab's da schon bessere Möglichkeiten? Umschlüsselung vielleicht?
Und wie stabil sind die Automaten? Hab da einen MV6 entdeckt, der erst 113tkm auf der Uhr hat und eben einen Automaten. Eigentlich wollte ich ja den kleineren Motor als Schalter haben... Was säuft denn so ein Teil bei mittelzügiger Fahrweise? (Auf der Bahn so zwischen 140 und 180)

Wie waren denn bei dem Motor die Zahnriemenwechselintervalle? Und die AT-Ölwechselintervalle? -Bitte jetzt keine Kommentare von wegen Lebensfüllung! -Jungs lasst Euch nicht verarschen! Es gibt nämlich keine Lebensfüllung. Wer schonmal einen AT-Ölwechsel gemacht hat, weiß warum! ;o)

Danke schonmal und Gruß aus Hangover,
Kamilli

PS.: haben die Caravans eine richtige Reserveradmulde?

Zitat:

Original geschrieben von Kamilli


PS.: haben die Caravans eine richtige Reserveradmulde?

Ja das haben sie.

Da passt bequem ein 205/65R15 Rad rein und das Bordwerkzeug und etwas Krempel.

Die Mulde hat nen Deckel der nach oben aufklappbar ist.

Die Mulde selbst ist nach vorne halbrund und schließt hinten gerade ab.

Gruß

Karle

P.S. Das Ladevolumen des Kofferraums wird beim Omega immer OHNE die Mulde angegeben. Die Mulde dürfte über den Daumen ca. 80 Liter haben.

Das ist ja ganz hervorragend! Dann weißß ich jetzt endlich, wo ich meinen 76l Reservradmudlentank für die Gasanlage unterbringen kann.

Dankeschön!

Gruß
Kamilli

Deine Antwort
Ähnliche Themen