2,5dti springt schlecht an im kalten zustand

Opel Omega B

Hallo an die Dieselfraktion
mein 2,5er springt schlecht an wenn er vorglühen muß.Hab ich die Standheizung 30min vorher laufen ,gehts einwandfrei.Es hört sich für mich an wenn er kein Sprit bekommt.Dauert so 3-4 Sek.dann lläuft er erstmal auf zwei oder drei töpfen und weitere 2 sek läuft er total normal.
Weiß jemand Rat
Gruß Joe

46 Antworten

ein glühstift kann mit korrektem widerstand trotzdem defekt sein ...

es gibt sogar extra prüfgeräte um diese zu testen, dabei wird der stromverlauf geprüft.

glühstifte die am schaft glühen und nicht an der spitze können bei einer widerstandsmessung als i.o gemessen werden. ein glühstift wird ja "geregelt" ... es ist ein PTC

Logo,

das PTC - Wendel ist eigentlich nur da um eine schnelle Aufheizzeit zu gewährleisten, der Widerstand im PTC Wendel steigt mit zunehmender Erwärmung, damit wird die Stromaufnahme nach der schnellen Aufheizzeit zurückgenommen. Heiz- und Regelwendel sind seriell geschaltet.

Das GK Testgerät erfordert jedoch einen Anschluß direkt an der GK, das ist aber bei Y25DT bzw M57 nicht möglich ohne die Ansaugbrücke abzubauen. Du hast keine Chance ohne Abbau zu den GK zu kommen. Und irgendein Kabel in den Stecker zu pfriemeln und dann noch 10-15A durchzuschicken halte ich für nicht so gut. Zusätzlich messe ich (beim Y25DT) noch die Leitung vom Relais zur GK mit - Habe ich Durchgang ist zumindest die Leitung OK, da sie wenn angeknackst wäre beim ersten Glühvorgang durchbrennen würde. Habe ich keinen Durchgang muß ich sowieso dir Brücke abnehmen, dann kann ich immer noch jede GK einzeln prüfen, oder den Fehler in der Verkabelung suchen.

NGK empfiehlt natürlich auch den Test mit einem Amperemeter, sagt aber auch weniger als 5 Ohm sind OK.

So gesehen - alle Wege führen nach Rom , stellt sich nur noch die Frage: Welchen nehme ich?
Den der für meine Zwecke der Richtige ist.
Dass du sicher öfter in Situationen kommst die mit "normalen" Mitteln nicht mehr, oder nur sehr umständlich zu bewältigen sind ist klar. Klar ist auch dass du sicher mehr Erfahrung auf diesen Gebieten hast, als ein einfacher "Hobbyschrauber" - wäre traurig wenns nicht so wäre.
Nur sprich anderen nicht jegliche Kompetenz ab - ein wenig Erfahrung bringen die auch mit.

Liebe Grüße robert

es ist keinesfalls meine absicht hier jemandem die kompetenz ab zu sprechen ...

ich habe nur bisher öfter erlebt dass ein glühstift nach den prüfmethoden die hier genannt wurden i.o war ... und dennoch defekt.

ein defekter ptc in einem glühstift kann z.b. auch einen temperaturabhängigen kurzschluss / unterbrechung haben wie ein ntc der die kühlmitteltemperaur misst ... das findet man damit leider nicht raus.

wenn man sich den stromverlauf eines glühstiftes bzw. die stromaufnahme der glühstifte, kann man da auf einen blick sehr viel mehr erkennen.

ich habe es selbst schon erlebt dass im fehlerspeicher immer ein glühstift abgelegt war ... bei höheren temperaturen hatte er einen kurzschluss und der fehlercode wurde immer beim nachglühen erzeugt.
seit dem gibt es für mich nur noch eine methode zur prüfung ...

Alles klar - aber das sind für mich Extremfälle (ein Wendel gebrochen - a la geht-gehtnicht-geht)
intermittierende Fehler sind immer schwer zu Diagnostizieren

Nur - wenn ich das Problem bei meinem habe und zu genauen Prüfung die Ansaugbrücke abnehmen muß - prüfe ich die GK gar nicht mehr sondern geb sie neu (alle)

In diesem Sinne - einen schönen Abend

LG r.

Ähnliche Themen

Hallo
ich wollte heute meine Glühkerzen wechseln,dazu hätte ich noch ein paar Fragen.
1. Was ist besser:das ausschrauben der Kerzen bei warmen Motor oder kaltem?
2.Werden die vorher mit Rostlöser oder ähnlichem eingesprüht?
3.Beim einsetzen der neuen Kerzen,werden die trocken eingesetzt oder kommt da ne Paste auf das Gewinde,wenn ja welche?
Gruß Joe

Zitat:

Original geschrieben von Joe-hof


Hallo
ich wollte heute meine Glühkerzen wechseln,dazu hätte ich noch ein paar Fragen.
1. Was ist besser:das ausschrauben der Kerzen bei warmen Motor oder kaltem?

Ich hab meine im warmen Zustand herausgedreht - so richtig warm kann das ohnehin nicht sein, da in der Zeit die du benötigst die Ansaugbrücke abzunehmen alles wieder sehr stark abkühlt.

Zitat:

2.Werden die vorher mit Rostlöser oder ähnlichem eingesprüht?

Ich habe WD40 auf den Sitz gesprüht - ein wenig einwirken lassen - und dann mit Pressluft alles um die Glühkerze gereinigt

Zitat:

3.Beim einsetzen der neuen Kerzen,werden die trocken eingesetzt oder kommt da ne Paste auf das Gewinde,wenn ja welche?

Fett oder Öl würde ich nicht nehmen, da es möglicherweise vekokt oder verharzt. Etwas Graphitpulver verringert die Reibung beim eindrehen (nehm ich auch bei Zündkerzen)

LGr.

Besten Dank Robert,
jetzt muß nur noch die FAQ funzen,
Gruß Joe

Wer kein Graphitpulver hat kann auch mit der Spitze eines Bleistiftes an den Gewindegängen reiben. Die Minen heißen zwar Bleistift, sind aber aus Graphit.

Hallo
mir ist jetzt was blödes passiert, beim abziehen der Kerzenstecker sind mir die Hacken abgebrochen teilweise beide und teilweise nur einer.Siehe Bild
Ich hab halt daran gezogen wie ich es bei nem Beziner mache,mir war nicht klar das die etwas anders aufgebaut sind als die bei den Benzineren.Weiß jemand ob es diese Stecker einzeln gibt?
Gruß Joe

Zitat:

Original geschrieben von Joe-hof


..... Weiß jemand ob es diese Stecker einzeln gibt?

Hallo Joe,

zu deiner Frage - keine Ahnung ................. aber

es gibt eine Teilenummer: 90583464 / Katalog Nr.: 1214075 - das ist der Stecker vom Y20DTH wo die Glühkerzen optisch fast gleich aussehen wie vom Y25DT. Vielleicht passt der.

Kostet bei uns 6,55. Ob es ihn irgendwo gibt-------???????????

LG robert

Hi ich habe noch 6 gebrauchte ohne Beschädigungen von BMW Kabelbaum, sind genau die selben !
Die Frage ist nur bekommt man die Problemlos umgebaut ?

Hallo
so hab mich jetzt gestern drangemacht die GK zuwechseln,es waren wirklich 5Stk. kaputt.Hab jetzt einen Wiederstandswert bei den neuen von 0,065Ohm.(Am Stecker und auch direkt gemessen)
Wie schon berichtet sind mir beim abziehen der Stecker einige der Hacken abgebrochen.Ich hatte darauf hin beim FOH angerufen.Laut deren Ausage gibt es die nicht einzeln,nur mit Kabelbaum für schlappe 820€.Dann hatte ich noch bei BMW angerufen,und der meinte bei diesem Motortyp wurden bei BMW keine Stecker verbaut sonderen,ich solle mir das so vorstellen,sieht aus wie runde Kabelschuhe die draufgeklemmt werden.So die Aussage des BMW Teilefuzzis.
Daraufhin habe ich mir die Ansaugbrücke mal genauer angeschaut und mußte feststellen,wenn die Brücke montiert ist,haben die Stecker gerade mal 3-4mm Platz sich nach oben zu verschieben,und werden dann von der Brücke gestoppt.Also gehe ich mal von aus das es keine Probleme diesbezüglich gibt.
@Robert @Marc
Besten Dank für eure Mühe aber ich denke ich werde es erstmal dabei belassen.Sollte es wider Erwarten Probleme geben werd ich neu darüber nachdenken.
Gruß Joe

Zitat:

Original geschrieben von Joe-hof


.......... Wiederstandswert bei den neuen von 0,065Ohm.........

Bist du sicher richtig gemessen zu haben - der von dir genannte Wert entspricht fast einem Kurzschluß 😉 - richtigen Meßbereich am Meßgerät einstellen! (sollte wahrscheinlich 6,5 Ohm heißen was auch noch OK ist) Welche GK hast du eingebaut (produkt/type)

5 Ohm bei neuen GK sollte der Wert sein

LG robert

Hi Robert
laut deinem eingestellten Glühkerzen Test stimmt meine Messung.Wenn ich den Wert am Tester auf 3 Ohm einstelle habe ich einen Wert von 0,065.Wenn ich den Wert auf 30 Ohm einstelle habe ich einen Wert von 0,1Ohm.Eingebaut sind die von Beru mit der Bez.
GN 024
Gruß Joe

Hallo Joe,

GN024 hab ich auch eingebaut - ich habe (allerdings mit einem genauen Zeigerinstrument - noch aus meiner Außendiensttätigkeit im IT bereich) 5 Ohm gemessen.

Welchen Tester verwendest du?

LG robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen