2,5DT Temperaturproblem, Motornotlauf?

Opel Omega B

Hallo,

ich habe einen Omega 2,5 DT Baujahr 10/1994.
Ich bin gestern in den Alpen über den San Bernardino gefahren und hatte folgendes Problem:

Die Motortemparatur stieg bis zum roten Bereich weil ich die alte Passstrasse hinter LKW's dreinfahren musste. Danach lief der Motor wie mit Notlaufeigenschaften. Man konnte das Gaspedal durchdrücken wie man wollte, es ging nicht mehr wie 30 kmh. Ich stellte das Auto ab und schaltete den Motor aus. Nach 10 Minuten ließ ich den Motor wieder an und er lief wieder problemlos. Da kein weiterer Berg kam, blieb die Temperatur wie gewohnt bei ca. 89 Grad.
Wie kann man erkennen, ob der Viskolüfter noch richtig arbeitet? Wie kann man erkennen, ob die Wasserpumpe noch richtig arbeitet? Wo ist denn diese zweite Wasserpumpe versteckt?
Hatte schon jemand das gleiche Problem?

19 Antworten

Hallo Illergriller,
den Viscolüfter müsstest Du hören können, wenn Du bei erhöhter Drehzahl ( z.B. 3000 min) und Motortemperaturen um die 90 °C fährst. Klingt wie eine Turbine.
Die Wasserpumpe funktioniert, wenn aus dem dünnen Wasserschlauch am Ausgleichbehälter bei warmem Motor Kühlwasser in den Behälter gepumpt wird. Erkennt man, wenn der Deckel vom Ausgleichsbehälter ab ist, aber Vorsicht beim Öffnen: Verbrühungsgefahr!
Die elektrische Zusatzwasserpumpe sitzt unterhalb des Ausgleichbehälters. Sie schaltet aber nur ein, wenn der Motor heiß abgestellt wird, ist also für Hitzeprobleme im Fahrbetrieb irrelevant.
Gruß Holger

Hallo Holger,

Danke für Deine Antworten. Aber noch einmal zum Visko-Lüfter, kann mann den prüfen, ob er auch richtig funktioniert?

Hallo,
ich habe noch keine verläßliche Prüfmethode gefunden.
Um kraftschlüssig zu werden braucht der Viscolüfter nicht nur die entsprechende Temperatur, sondern auch Drehzahl.
Damit scheidet die Prüfmethode ein Stück Pappe im Leerlauf in den Lüfter zu halten m.E. aus. Die Prüfung bei stehendem Motor mit der Hand sagt auch nichts aus.
Bei meinem Omi ist es so, daß sich bei 92° C der Viscolüfter hörbar zuschaltet, die Temperatur auf 88° C runterkühlt und er dann ausgeht. Das hört man am besten bei höherer Drehzahl.
Klingt wie ein gedämpftes turbinenartiges Heulen.
Verlaß Dich da ganz auf Deine Ohren und Augen.
Viscokupplungen gibt es öfter bei Ebay, wenn man unter BMW TDS sucht.
Gruß Holger
P.S.
Ich kenne die Probleme, habe diesen Urlaub den Wohnwagentransfer über den Appenin zwischen 4:00 und 10.00 morgens erledigt. Wegen der Temperaturen....

Hi,

bei meinem OMI kommt der Viscolüfter erst bei ca. 97 Grad. Mein FOH hat mir das ganze vorgeführt und zu gehör gebracht. Bei 95 bzw. 96 Grad schalten sich die beiden Elektrolüfter vor dem Kühler zu. Auch deutlich hörbar und auch zu sehen. Steigt die Temp. weiter, kommt der Viscolüfter. Auch nicht zu überhören.
Kann es sein das der Viscolüfter bei 97 Grad einfach zu spät kommt?

Gruß
hoffi

Ähnliche Themen

macht es doch mal ganz einfach soo

baut den visko aus macht den vorne drann mal richtig sauber

dan baut ihr eueren Kühler aus und macht den von ausen sauber und von inne spühlt ihr
das nächste wäre euer grill vorne der orginal grill läst zuwenig luft durch
hatte an meinem Omega jeweil die mittlere lamelle rausgemacht siehe da
es funktionierte immer besser
dazu noch dasthermostat gegen ein s wechseln das schon etwas eher auf macht und der omi ist nicht mehr heis zubekommen

gruss Hannes

Kühler ist bei mir neu. Hat nichts gebracht. Im gleichen Zug wurde der davor sitzende "Kühler" der Klimaanlage gereinigt. Hat auch nichts gebracht. Thermostat neu. Hat auch nichts gebracht. Wasserpumpe neu und aus Metall. Hat auch nichts gebracht. Kühlsystem gespült. Hat auch nichts gebracht. Temp.-fühler gewechselt. War umsonst.

Was bitte schön soll man am Viscolüfter reinigen? Kommt denn da soviel Dreck ran, dass sich das Teil später zuschaltet? Ich hab keine Ahnung. Aber diesen Tipp hör ich zum ersten mal.
Ein früher öffnendes Thermostat halt ich sowieso für nen Witz, da die Teile alle bei unter 100 Grad voll geöffnet sind. Die Überhitzungen treten auf der BAB bei Vollast auf. Und da ist jedes Thermostat voll geöffnet. Also ist es scheiß egal ob das Teil bei 80 oder bei 87 Grad öffnet. Der Durchfluss ist bei voller Öffnung beim 80er ja nicht größer als beim 87er. Einzig deine Standheizung kannst du damit ärgern, da die erst bei ca. 80 Grad abschaltet. Wenn dann der Thermo offen ist, heizt die sich tod und dämlich.
Außerdem ist das alles nicht im Sinne des Erfinders und des Rätzels Lösung. Mein Omi hat 8 Jahre nicht überhitzt. Alle Teile des Kühlsystems sind jetzt getauscht und er überhitzt immer noch. Oder besser,würde überhitzen, wenn ich nicht zwei 2mm Löcher im Thermoastat hätte. Einzig der Viscolüfter ist bei meinem OMI noch nicht getauscht. Aber wenn beide Eletrolüfter bei 96 Grad voll laufen und der Visco ebenfalls bei unter 100 Grad bis auf voll Touren geht, ist der voll Kühleffect erreicht und die Temp. sollte nicht mehr steigen. Das Verhältniss von voller Wärmeerzeugung des Motors und der vollen Kühlleistung aller beteiligten Teile, wenn sie neu sind, ist nun mal nicht ohne weiters zu verändern. Ich könnte mir nur noch vorstellen, dass sich die Kühlkanäle im Motor zugesetzt haben. Vergrößert man den max. Durchfluss am Thermostat, die zwei 2 mm Löcher beweisen das, kannst du auch wieder den Durchfluss in den Kanälen erhöhen. Denk mal, einfach durch den höhren Druck. Durch die beiden Löcher wird der OMI natürlich langsamer warm. Aber der Durchfluss ist bei max. Öffnung halt größer. Zwei paralel arbeitende Thermostate wären hier optimal. Weil, bis 87 Grad alles zu, dann aber verdammt viel Durchfluss. Könnte mir vorstellen, dass beide sich nie voll öffnen bräuchten.

PS. Wir sollten vielleicht mal nicht außer acht lassen ob TD mit Schalt- oder Automatikgetriebe. Das Öl vom Automatikgetriebe läuft ja auch durch den Kühler. Mir hat letzten jemand erzählt, dass bei anderen Typen(Amerikaner), der Einbau eines Extrakühlers für das Automatiköl des Rätzels Lösung war.

Gruß
hoffi

hatte ja nen automatik habe alles durch gemacht automatik öl gewechselt kühler gereinigt ect ect ladeluftkühlerlüfter war bei mir auch fest da wurde er auch etwas kühler dann

was wirklich was gebracht hatt war die öffnung des Kühlergrill vorn e drann und ein windleitblech in der stossstange

siehe da set dem hatte ich ruhe
gruss Hannes

Werd das ganze einfach mal ohne Grill testen Man soll ja nichts unversucht lassen.

Hallo Hoffi,
Du hast vollkommen recht, wenn Du annimmst , daß die Überhitzungsprobleme wahrscheinlich in den Kühlkanälen des Motors zu suchen sind. Nutzt aber nichts, es sei denn man ist bereit auch noch den Motor auszutauschen ( Für den Preis würd ich das ganze Auto tauschen).
Was dem Motor beim Kühlen hilft, ist das Kennzeichen hoch zu setzen, damit es nicht die untere Kühlöffnung versperrt.
Wenn das noch nichts bringt kannst Du auch noch das Grill ausbauen. Ich bin hier aber vorsichtig: habe zuviel Angst vor Steinschlag. Die Kennzeichenaktion hat meinem Omi jedenfalls geholfen, wenn die Ursachen auch woanders liegen.
Gruß Holger

man kann weiterhin das ganze system mit zitronensäure aus der apo spülen oder es gibt auch kalkreiniger dazu das system leermachen und mit klarem wasser befüllen und eines der beiden mittel eifüllen ne weile fahren und anschliesend rückwärts spülen ( ggf. wiederholen) ein versuch ist es alle mal wert da auch die kanäle im motor gespült werden. benutzt mal die suche (zitronensäure etc.) Aber alles ohne gewähr.

Ihr seid nicht die einzigen die da Probleme haben. Hatte ja letzten Herbst nach dem Urlaub den Temperaturfühler wechseln lassen. Nachdem ich nun im Juni in den Urlaub nach Kroatien fuhr - mit 1500 Kg Wohnwagen - ging er leider wieder mehrmals bis in den roten Bereich. Das nervt gewaltig. Die Temperatur liegt auf der geraden bei knapp über 90°. Sobald ein längerer Berg kommt, heißt es aufpassen. Man kann eigentlich nur runterschalten um die Drehzahl möglichst hoch zu halten. Hab auch bei BMW nachgefragt, da kennt man keine Temperaturprobleme!! Allerdings hab ich mir diese Woche mal ain paar BMW 5er Diesel angesehn - mann haben die noch viel Platz unter der Haube, jedenfalls im Gegensatz zum Ommi. Ich werd auch mal das Kühlsystem reinigen und dann weitersehn..
Gruß Robby

CAR 2,5 DTI 161.400 Km - alles außer Leder u Niveau

Dass ein 2mm Loch im Thermostat schon so ne Menge ausmacht hätte ich nicht gedacht. Ich und mein FOH hatten uns letztes Jahr kurz vor dem Sommerurlaub zu dieser Maßnahme entschlossen, da der Austausch der Teile ja nichts gebracht hat. Im Sommer bei 160 km/h schon 100 Grad. Wir konnten dann jedenfalls mit dem 1200 kg Wohnwagen losziehen. Nur an den Bergen hieß es Fahrstufe 3 oder 2, um die Drehzahl hochzuhalten. Wie du es halt gemacht hast. Hat aber ganz gut funktioniert. Da mir das aber noch nicht so recht gefiel, hab ich mich dann für ein zweites 2 mm Loch im Thermostat entschieden. Damit hat er auch unter Vollast kaum mehr die 100 Grad Marke überschritten. Nur der Wohnwagentest fehlt mir noch.
Aber ist doch erstaunlich, wie ein voll geöffnetes Thermostat den Wasserfluss bremst und was allein 2 mm ausmachen.

Gespült haben wir nur mit dem Reinigungsmittel was der FOH so bezieht. Dass mit dem Kalkreiniger oder purer Zitronrnsäure war ihm zu unsicher, da er Undichtigkeiten am Kühlsystem nicht ausschließen konnte, weil das Zeug so aggresiv ist. Aber vielleicht mach ichs ja mal selbst.

Gruß
hoffi

Hai,

der Visco-Lüfter sollte bei 92 Grad Kraftschluss herstellen. Ob er das auch wirklich tut, lässt sich relativ einfach feststellen. Den Motor warmfahren, bis er lt. Thermometer sicher drüber ist. Danach Motor aus, Haube auf und versuchen, den Lüfter bei stehendem Motor zu drehen, bz. ihm so viel Schwung zu geben, dass er mindestens eine komplette Umdrehung macht. Geht das, dann ist die Kupplung sicher hinüber.
Die zweite Massnahme ist sicherlich die Reinigung der Kanäle mit Zitronensäure. Kühlflüssigkeit raus, Zitronensäure oder Essig mit Wasser vermischen und einfüllen, danach ein paar Tage - ich bin 14 Tage damit rungekurvt - mit der Mischung fahren und wieder raus damit. Kühlkreislauf gut spülen und dann wieder mir normaler Kühlflüssigkeit befüllen. Danach würde ich den Kühler von der Rückseite her mit dem Hochdruckreiniger mal kräftig durchpusten, um angesammtelten Dreck aus den Lamellen rauszuspülen.

Der Vorschlag mit dem anderen Grill ist auch ganz gut. Ich hab das Programm wie oben durchgezogen und auch - wegen einem kleinen Schubser auf nem Parkplatz - auch nen anderen Grill dran, und seitdem klettert die Temperatur im Stadtverkehr mit einigen Baustellen und den Aussentemperaturen, die wir vergangene Woche in Hannover hatten, nicht mehr über 95 Grad, bei normaler Fahrt bleibt sie bei etwa 92 - 93 Grad stehen.

Grüssle

Jackson5

Hallo Hoffi,

wo genau machst Du denn diese Löcher in den Thermostat rein?

Gruss illergriller

Deine Antwort
Ähnliche Themen