2,5DT Temperaturproblem, Motornotlauf?
Hallo,
ich habe einen Omega 2,5 DT Baujahr 10/1994.
Ich bin gestern in den Alpen über den San Bernardino gefahren und hatte folgendes Problem:
Die Motortemparatur stieg bis zum roten Bereich weil ich die alte Passstrasse hinter LKW's dreinfahren musste. Danach lief der Motor wie mit Notlaufeigenschaften. Man konnte das Gaspedal durchdrücken wie man wollte, es ging nicht mehr wie 30 kmh. Ich stellte das Auto ab und schaltete den Motor aus. Nach 10 Minuten ließ ich den Motor wieder an und er lief wieder problemlos. Da kein weiterer Berg kam, blieb die Temperatur wie gewohnt bei ca. 89 Grad.
Wie kann man erkennen, ob der Viskolüfter noch richtig arbeitet? Wie kann man erkennen, ob die Wasserpumpe noch richtig arbeitet? Wo ist denn diese zweite Wasserpumpe versteckt?
Hatte schon jemand das gleiche Problem?
19 Antworten
Hallo noch eine Frage,
wo bekommt man denn am billigsten einen neuen Viscolüfter her? gibt es da diese Viscokupplung separat zu kaufen oder muss man den ganzen Lüfter kaufen? Wie sieht es mit BMW-Teilen aus? Nah welchem BMW-Motor muss man da schauen, damit man die richtigen Teile bekommt?
Hallo noch ne Frage,
Wo bekommt man am günstigsten diesen Viscolüfter? Man kann doch bestimmt auch BMW-Teile benutze. Nach welchem BMW-Motor-Typ muss man denn da schauen, um die richtigen Teile zubekommen?
Hi,
ja, das ist ein BMW-Teil, Hersteller ist Behr. Ich hab mein Ersatzteil damals bei ebay gefunden. Durchmesser des Flügelrades sind m.W. 460 mm, aber das kannste ja mit nem Zollstock messen.
wo genau machst Du denn diese Löcher in den Thermostat rein?
Also ich mache gar nichts. Die Idee und die Löcher stammen vom FOH. Der Schlosser wollte das ganze erst ohne Thermostat testen. Fand aber keine rechte Möglichkeit das Teil einfach rauszulassen. Außerdem befürchtete er, dass der Motor dann nicht die Betriebstemp. erreicht. Da kam ihm die Idee mit dem 2mm Loch. So wie ich ihn verstanden habe , hat er die Löcher in den beweglichen Teil des Thermostates gemacht. Also der Teil, der sich temparaturabhängig bewegt.
Gruß
hoffi
Ähnliche Themen
http://www.duwrepair.de/.../artDetailFrame?...
Quelle D&W Shop
die löscher werden in den flachen rand siehe bild gebohrt da dieser rand in den durchflusskanal rein ragt verringert sich der durchfluss und die löscher wirken wie ein bypass zum eigendlichen bimetall das den stopfen je nach temp öffnet
Lösung ohne tehmostat wäre einfach bei einem alten thermostat die bügel wegschneiden und den stopfen ausbauen,
evtl. könnte man auch noch das gegenstück zum stopfen mit ner eisensäge absägen um den durchfluss noch zusteigern.
bei solchen arbeiten aber immer darauf achten das sich anschliesend keine teile mehr lösen können die dann munter durch den kühlkreislauf wandern und evtl. enorme schäden verursachen