2.5 tdi ruckelt, qualmt, leistungsverlust.....

Audi A4 B6/8E

Hi Leute,
seid wochen hab ich jetzt folgende probleme:

Beim starten dreht der motor lange qualmt wie ne lok, ruckelt sehr stark als wenn ein zylinder nicht mit macht und leistung fehlt auch!wenn er warm ist funktioniert das ganze schon etwas besser aber das ruckeln im leerlauf ist noch da (wenn auch nicht mehr so schlimm).
Desweiteren beim untertourigen fahren bzw beschleunigen von unten raus hört man bevor der turbo greift ein klackern/tickern.
Beim langsamen fahren mit wenig gas merkt man das das auto nicht weiß was er machen soll also beschleunigt er kurz dann wieder nicht dann wieder.....
Mein audi hat jezt 230000 runter und hoffe das er das nochmal schafft.
Achso ausgelen wurde auch schon hat keine fehler geschmissen.

Neu ist bereits: Turbo, LMM, Dieselfilter, Luftfilter

Hoffe mir kann einer Helfen!
MfG

Beste Antwort im Thema

Japp!

Rauch bedeutet Krafstoffüberschuss, da die pumpen keinesfalls zu viel fördern können kann es höchstens sein das sie falsch fördert, da der motor aber nicht bis zum zündverzug hoch dreht kann es also nur die korekkte kraftstoffmenge sein. Nun steht die klappe im fehlerspeicher, ist die klappe in stellung zu stehen geblieben wird aus der kleinen drehorgel eine große nebelmaschine, dabei sägt die drehzahl imens zwischen aus und 1300rpm umher. Selbst an meinem A8 erlebt.

Prüfung ganz leicht: die beiden 10 muttern an der klappe entfernen und die ganze einheit abziehen und motor starten, lampen ignorieren, motorlauf beobachen, ist alles gut -> bingo

Mit freundlichen Grüßen

32 weitere Antworten
32 Antworten

Also mein dicker ist jetzt beim freundlichen.auto kurz angemacht da sagte der dieselpumpe falsch eingestellt.da gibt's iwie ein langloch zum einstellen?!er hängt morgen tester dran um sicher zu gehen und macht mir das.hoffe das das mein Problem löst.halte euch hier mal aufm laufenden.
MfG

Beim freundlichen ist nicht viel rausgekommen.800 eus für nix......😠
Jetzt kamen noch mehr Probleme und zwar:
Lmm Kurzschluss nach Masse sporadisch und saugrohrdruck regelkrenze unterschritten.
Da ich in meiner Freizeit nur noch unterm Auto liege habe ich den lmm nochmal getauscht original von audi hab jetzt also 2 zum verkaufen wenn einer Interesse hat, Kabel durchgemessen und mit vag COM getestet,alles stimmt soweit.jetzt fällt mir auf das das agr Ventil keinen Unterdruck bekommt.die 2 magnetventile die zuständig sind schmeißen auch keine Fehler.kann es trotzdem sein das eins Defekt ist?
Wenn ich an dem Ventil auf der fahrerseite den Stecker kurz löse und wieder drauf stecke kommt kurz der Unterdruck an....jetzt seid ihr mal wieder gefragt😉
Danke schonmal

Sollten die beiden Magnetventile defekt sein würde das nur Leistungsverlust zufolge haben.
Die Ventile kannst du auf Lastwiderstand mit dem Multimeter prüfen. Den Wert such ich noch raus.

1.) würde ich mir die 800€ von der "Bratwurst" abholen, die wohl angeblich mehr kaputt als heile gemacht hat.

2. )Ich würde das System abdrücken (lassen..) kann man selbst machen und kostet nix.
Ich habe das SO gemacht:

1. Ansaugschlauch von Luftfilterkasten trennen (2 Kreuzschrauben)
2. Luftfilterkasten ausbauen
3. Rechten Scheinwerfer ausbauen (muss nicht zwingend. ich habs aus Platzgründen gemacht)
4. Eine 1Liter Flasche PET nehmen und den Flaschenboden abschneiden.
5. Die Flasche auf das Ansaugrohr stecken, den Deckel abschrauben und hineinblasen.
( Wer nicht selber pusten möchte der schneidet sich das Ventil von einem Fahrradschlauch heraus und bohrt durch den Deckel der PET Flasche ein kleines Loch. Dadurch das Ventil, Kontermutter gegen, und schön faul den Kompressor pusten lassen :-))
6. Falls die Flasche nicht 100%ig passt, kann man einen Fahrradschlauch nehmen und dann den Rest damit "abdichten".

3.) Dann würde ich von Bosch die Einspritzwerte und Bilder auslesen lassen. Ist auch schnell gemacht und kostet keine 800€. Ich vermute stark das du "pinkelnde" Injektoren hast. Das würde das wohl enorme Ruckeln erklären... Frage: Wird es mit dem Ruckeln besser wenn der Motor heiss ist und mit mehr Drehzahl läuft?

Ich denke das du nach dem Bosch Besuch weist warum dein Diesel nicht mehr sauber läuft.
Trotzdem kann man auch bei einem 2,5ér BJ2004 nicht ausschliessen das nicht doch die NW hin sind!

Ich hatte bislang Glück.

Gruß, Todde

Zitat:

@Ixmucane schrieb am 9. Januar 2014 um 07:59:29 Uhr:


keine Leistung, blauer rauch, könnte auch sein das der Turbo öl zieht resp. defekt ist.

Bitte Bitte das sind hier Mutmaßungen

1 Der Audi raucht wegen def agr Ventil nicht schlimm muste ja nich beim tüv starten

2 nicht alle nocken gehen kaputt mein triebwerk ake 380000km kein problem aber

ich wechsel mein öl alle 12000 km mit filter 0-40 wenn alle das 30er wasser fahren wollen

dann bitte ich hab die oele beim wechsel gesehen nach 30000km super kannste dein dach mit teeren

Ähnliche Themen

1. Das Thema ist nun über ein Jahr alt. Wenn das Problem bisher nicht längst behoben wurde, ist der Motor mittlerweile bestimmt hin oder die Kiste verkauft 😁 ! Ich persönlich finds auch sehr schade, wenn die Themenersteller keine Rückmeldung mehr geben, wo das Problem lag.
2. Gewöhn dir doch mal bitte an, mit Punkt und Komma sowie Groß- und Kleinschreibung zu schreiben. So ist das sehr unleserlich und ich finde es fast unverschämt, jemand anderem zuzumuten, sowas zu entziffern...
Bitte fühl dich jetzt nicht angegriffen, aber wenn jeder hier so schreiben würde, gäbs nur Chaos.

Hallo, ja ihr habt recht der Wagen wurde verkauft. Es war damals mit 80 prozentiger Wahrscheinlichkeit das massenschwungrad. Nocken sahen noch gut aus. Ich würde jedem empfehlen sich keinen 2,5er tdi zu kaufen mit dem Baujahr bzw, Model.

Das zum Abschluss

Na dann spiele ich noch ein bisschen mit. Eins vorab. Ich bin Laie, aber ich erhoffe mir eine realistische Einschätzung.
Audi Avant B6 2,5 TDI mit 163 Pferden, LL 222000 km, BJ 04/2004

- Gleiche Symptome wie beim Ersteller dieses Threats.
- Beim Ausmachen ein komisches Nachbobbern (Drosselklappe? AGR?)
- Plötzlich Motorleuchte an
- bei Langstrecken keine spürbaren Probleme (evtl. manchmal Leistungsverlust, aber bin nicht so der Treter)
- Zur Freien gefahren > ruft mich am nächsten Tag an, wie ich überhaupt noch zu ihm gekommen bin??!!
- Plötzlich Notlauf, starkes Qualmen, Fahren so nicht möglich
(Diagnosegerät:
19559 Motor Verwirbelungsklappe defekt (sporadisch),
00550 Einspritzzeit Regelventil permanent Wert=0,
P0252 Einspritzpumpe Kraftstoffdosiersteuerung "A" Bereich/Leistung,
P2108 Drosselklappensteller "A" Steuergerät Leistung)

- Abschleppen lassen zum Vertragshändler.
- Heute Anruf > "Kraftstoffpumpe müsste getauscht werden > Kosten ca. 4400 Euro , da aber eh Service und Zahnriemen bald fällig wären und TÜV gemacht werden muss > alles zusammen für ca. 5500 Euro, weil 20% Rabatt.
Mir ist ein wenig der Kinnladen heruntergefallen.
Wenn jetzt vielleicht noch die Nockenwellen im A.... sind, dann wirds das wirtschaftlich wohl gewesen sein.
Hat jemand Ahnung und Zeit, mir ein paar Dinge zu erklären, den Preis einzuschätzen? Kann ich die Karre trotz der Fehler noch verkaufen? Danke für die Hilfe vorab!
PS: Ich kann maximal an einer Vespa schrauben, also bitte hochdeutsch ;-)

Da für die "Kraftstoffpumpe" ein Preis von 4400 € erhoben wird, gehe ich davon aus, dass es sich um die Verteilereinspritzpumpe (VEP) handelt. Die sitzt im Motorraum und versorgt die 6 Pötte mit Sprit. Sie wird über den Zahnriemen angetrieben, weshalb der Wechsel des Riemens meiner Meinung nach im Preis inbegriffen sein sollte. Es gibt Betriebe, die die VEP überholen, was nicht mehr als 1500 Euro kosten sollte, denke ich mal. Fahr zu einer fähigen Freien, lass die Pumpe ausbauen und schick sie ein. Der Einbau der Pumpe ist aber auch nicht ganz einfach, die muss penibel eingestellt werden. Informier dich gut...

Wie Andy schon sagt, der Audi Preis ist aberwitzig und über dem Wert deines Autos.
Wenn du ihn weiterfahren willst, hole dir ne überholte Pumpe aus der Bucht. Die Kosten mittlerweile weit unter 1000€, einbauen, Wegfahrsperre anlernen und wichtig: sauber den Förderbeginn einstellen.
Der 2.5er hat übrigens 2 Zahnriemen, 1 davon ist für die Pumpe.
Wo kommst du denn her?

Bei mir wurde damals auch die Pumpe in Verdacht genommen da bin ich zum Bosch Service gefahren die können das relativ schnell checken. Die nocken kannst du dir auch selber angucken, war jetzt nicht so der Aufwand da ran zu kommen.

Tausch erstmal die abstellerklappe oder bau die aus, danach sollte es nach den fehlercodes wieder gehen

Felix, weil die den Luftweg einschränkt?

Wäre ja prima, wenns daran liegt.

Japp!

Rauch bedeutet Krafstoffüberschuss, da die pumpen keinesfalls zu viel fördern können kann es höchstens sein das sie falsch fördert, da der motor aber nicht bis zum zündverzug hoch dreht kann es also nur die korekkte kraftstoffmenge sein. Nun steht die klappe im fehlerspeicher, ist die klappe in stellung zu stehen geblieben wird aus der kleinen drehorgel eine große nebelmaschine, dabei sägt die drehzahl imens zwischen aus und 1300rpm umher. Selbst an meinem A8 erlebt.

Prüfung ganz leicht: die beiden 10 muttern an der klappe entfernen und die ganze einheit abziehen und motor starten, lampen ignorieren, motorlauf beobachen, ist alles gut -> bingo

Mit freundlichen Grüßen

Erstmal vielen Dank für die Antworten und die Hinweise. Ich werde heute oder morgen zum Freundlichen gehen und mir mal zeigen lassen, was deren Diagnosetool ausgelesen hat. Kostet ja allein schon 250-280 Euro!!! Die sollen mir dafür mal ihr Diagnoseprotokoll ausdrucken.

Selber schrauben kann ich leider nicht, aber eine versierte Freie kann vermutlich mit Euren Tipps was anfangen.
Ich komm aus dem Raum Nürnberg, falls jemand einen Tipp zu ner guten Werkstatt hat.
Ein Bekannter wollte mir eine empfehlen, die haben aber nicht das passende Gerät zum Anlernen der Pumpe. Dann ist da ja noch das Problem, wie die "silberne Frechheit" ;-) vom Freundlichen zur Freien bekomme.
Gebrauchtteil aus der Bucht? Hat jemand die Artikelnummer, damit ich die Richtige kaufe, falls es eine gibt?
Ich melde mich zum Fortgang der Story.

Alter, haben die den Schuss nicht gehört? 250 Euro fürs Auslesen!? 😰
Ich empfehle dir den grünen Link in meiner Signatur, die machen das in der Regel für einen kleinen Obolus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen