2,5 TDI Kühlerlüfter läuft ständig
Moin Elchfans,
mein Kühlerlüfter läuft sehr oft bis ich den Motor ausschalte, dann schaltet er sich mit ab. Ich fahre ca. 25km Autobahn, aber auch nur geschmeidige 110-120km/h. Im Sommer merkte ich noch, dass der Klimakompressor sich immer wieder ein- und ausschaltete und da habe ich sie abgeschaltet und es wurde etwas besser. Jetzt haben wir Minusgrade und es ist immer noch das gleiche Problem. Motortemperatur ist normal und KÜhlwasser verliert er auch nicht.
Habt ihr eine Idee?
Grüße aus dem Norden
Sven
37 Antworten
Genau die brauche ich. Vom Prinzip her wie Bananenstecker, nur verkehrt - also so, dass die "Bananen" in der Hülse (weiblicher Steckerteil) sind und nach innen zeigen 🙂
Moin zusammen,
Temperatursensor war es nicht. Relais werde ich als nächstes tauschen. Thermostat kam letztes Jahr neu: Evtl Kabelbruch?
Wenn das Relais hängen würde, oder eine der gelben Steuerleitungen Masseschluss hätte, dann würde der Lüfter ja endlos laufen bis die Batterie leer ist. Das Relais hat Dauerplus direkt vom Pluspol über die würfeförmige Hauptsicherung Nr. 1.
Das Relais lässt sich aber leicht prüfen, indem man den mittleren Stecker mit den gelben, dünnen Steuerleitungen abzieht und stattdessen Masse an die beiden kleinen Bolzen am Relais anlegt: Bei Masse machts klack und der Lüfter läuft mit der ensprechenden Geschwindigkeitsstufe. Die Zündung aber zuvor abschalten, sonst werden Fehler gesetzt beim Abstecken dieses Steckers!
Der Lüfter wird nicht nur anhand der Wassertemperatur eingeschalten (ab ca. 92-93°C), sondern auch anhand des Klimaanlagendrucks, soweit ich weiß. Beide Werte kann man aber nicht ablesen, ohne dass man ein Auslesegerät verwendet. Das Fernthermometer im Tacho bleibt konstant waagerecht zwischen etwa 75°C und 105°C Wassertemperatur!
Ähnliche Themen
Super, das ist es. Der Klimaanlagenkompressor wird es sein, derbst sich letztes Jahr immer wieder ein- und ausgeschaltet. Die Klimaanlage habe ich seit dem nicht mehr eingeschaltet.
Da wär ich mir nicht so sicher. Ständiges Aus- und Einkuppeln spricht für zuwenig Druck in der Anlage, der Lüfter aber wird zugeschalten bei hohem Druck im Sommer bei hoher Außentemperatur, und auch nur wenn die Anlage arbeitet, soweit ich weiß.
Was ich gemeint habe ist, dass bei etwa 92° schon der Lüfter anspringt, aber die Temperaturanzeige genau waagrecht steht (weil der Zeiger nicht linear mit der Temperatur wandert, wie bei alten "analogen" Temp.-Anzeigen früher, sondern so programmiert ist dass er genau waagerecht steht, egal ob 80°C, 90°C, 100°C vom Sensor ermittelt wird)
Nein nur den beim oberen Kühlerschlauch am Zylinderkopf. Der Lüfter wird vom Motorsteuergerät gesteuert, das sind die 2 dünnen gelben Leitungen am Lüfterrelais oberhalb des Lüfters, wie bereits weiter oben erwähnt.
TP 3932202
TP 3943202
Google am Einfachsten diese beiden Begriffe. Das sind die gesamten Schaltpläne für S-/V-/C70-Modelle. Der erste ist der alte Plan mit der MSA 15.7, und der Zweite der mit der MSA 15.8 Motorsteuerung.
Die MSA15.7 erkennst du am großen 4-eckigen Luftmengenmesser aus Aluminium, der mit drei Schrauben am Luftfilter festgeschraubt ist, die MSA 15.8 hat einen kleinen runden, dezenten aus schwarzem Plastik
Ist doch alles schon in seinem Parallel-Thread beantwortet.
Ist immer gut, wenn man wegen eines Problems zwei Threads aufmacht🙄
Redundanz! 🙂
Moin zusammen,
bitte entschuldigt den Doppelthread. Ich finde im Internet nur Seiten mit für mich fragwürdigen Erscheinungsbild. Gibt es die Möglichkeit, dass mir jemand die Schaltpläne zur Verfügung stellt? Selbstverständlich nicht umsonst.
Nachdem das Getrieb gespült und sämtliche Buchsen erneuert sind fährt sich mein alter Schwede wieder wie ein Neuwagen, nur dieser dämiche Lüfter nervt tierisch und steht ihm nicht;-).
Viele Grüße aus dem hohen Norden
Sven
P.S. kann man irgendwo herausfinden, ob im Kreis Schleswig-Flensburg und Umgebung noch mehr Forumsmitglieder ansässig sind?
Da sind noch mehr.
In Tolk ist sogar eine kompetente Werkstatt, die "Volvotrolle".
Da war ich sogar schon mal zum Glühweintrinken.