2,5 TDI Kühlerlüfter läuft ständig

Volvo V70 1 (L)

Moin Elchfans,

mein Kühlerlüfter läuft sehr oft bis ich den Motor ausschalte, dann schaltet er sich mit ab. Ich fahre ca. 25km Autobahn, aber auch nur geschmeidige 110-120km/h. Im Sommer merkte ich noch, dass der Klimakompressor sich immer wieder ein- und ausschaltete und da habe ich sie abgeschaltet und es wurde etwas besser. Jetzt haben wir Minusgrade und es ist immer noch das gleiche Problem. Motortemperatur ist normal und KÜhlwasser verliert er auch nicht.

Habt ihr eine Idee?

Grüße aus dem Norden
Sven

37 Antworten

Moin zusammen,

mittlerweile läuft der Lüfter nicht mehr nach, aber wenn der Motor warm ist immer mit. Daher möchte ich euch nochmals um Hilfe bitten.

Nachdem meine Werkstatt herausgefunden hat, dass am Temperatursensor eine niedrigere Temperatur anliegt, als im System angezeigt wird, waren die auch ratlos und gaben mir den Tipp das Motorsteuergerät zu tauschen. Das hat leider nicht geholfen.

Kurze Info:
Lüfter läuft auch bei frostigen Temperaturen und langsamer Fahrweise

Temperaturfühler ist getauscht worden

Danke und Gruß
Sven

P.S. Das Nachlaufen hatte mit dem Bremspedalschalter zu tun:-/

ist denn das Lüfter-Relais getauscht worden? (das über dem Lüfter)

Hi,

Naja, motorsteuergerät ist immer die einfachste Diagnose wenn die Ratlosigkeit um sich greift.
Ob das jetzt so auf den Diesel zu übertragen ist weiß ich nicht, aber ich habe mal vor einiger Zeit eine Volvo Turbobenziner gekauft, bei dem auch ständig der Kühlerlüfter lief. Sogar schon wenn man nur die Zündung eingeschaltet hatte lief der Föhn.
Nach dem Austausch des Luftmengenmessers war das sofort beendet.
Allerdings stand der LMM auch als Fehler im Speicher. Wie das technisch zusammenhängt erschließt sich mir auch nicht vollends, aber es hat geholfen….

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@angus83 schrieb am 14. Dezember 2021 um 20:43:32 Uhr:


Moin zusammen, ....Temperaturfühler ist getauscht worden .....

Moin, von welchen Lieferant/Hersteller ? Orig. VOLVO od. Feld-Wald-Wiese ?

Denke es war

@scutyde

(?), der meinte es gab schon mal irgendwelche Probs bei 'Nicht-Originalen'.

Ähnliche Themen

Fakt ist, das wenn der Temperaturfühler ausgesteckt wird, dann läuft del Kühlerlüfter ständig.
Dabei leuchtet auch die Motorleuchte. Wird der Temperaturfühler wieder angesteckt, dann geht die Motorleuchte nach einigen km aus. Ob der Kühlerlüfter gleich ausgeht, oder nach ein Paar km kann ich nicht mehr genau sagen.

Evtl Kabelbruch in der Zuleitung zum Temperaturfühler?
Ansonsten auslesen, ein defektes Relais sollte einen Fehlereintrag hinterlassen

Moin zusammen,

vielen Dank für euer Feedback.

@Sachsenelch: ich müsste noch einen LMM liegen haben und prüfe es am We

@Zug_Spitzer: werde ich umsetzten, sollte der Tipp von Sachsenelch nichts bringen

@edu850 : der Lüfter läuft erst, wenn der Motor warm ist mit. Es leuchtet keine Kontrollleuchte

Gruß
Sven

Du kannst den Kühlmittelsensor anhand der Widerstands-Kennlinie überprüfen (siehe Bild 1).

Die gelb-graue Leitung am Sensorstecker (kommt direkt von Pin A31 am Motorsteuergerät) wird vom Steuergerät mit +5V versorgt, die braun-schwarze (A35) mit Masse. Der Sensor wird mit zunehmender Temperatur niedrigohmiger und zieht die 5V immer weiter herunter. Dieser Spannungswert auf Pin A31 ist der Messwert fürs Steuergerät, d.h. je niedriger dieser Spannungswert, desto höher die ermittelte Temperatur.

Laut VADIS gilt als Richtwert auf Pin #A31:
+10°: ~4,2V
+80°: ~1,6V
+100°: ~1,2V

Wenn der Sensor und das Steuergerät nicht defekt sind, und trotzdem ein zu hoher Temperaturwert vom Steuergerät erkannt wird, dann bleiben ja eigentlich nur noch die Leitungen übrig, oder?

Sensorkennlinie
Schaltplan Kühlwassersensor

.... oder evtl. eine (stark) "verbogene" Kennlinie des Temp.-Sensors (bei höheren Temperaturen) ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen