2.5 TDI 4 Motion Wechselintervalle

VW Passat B5/3BG

Hallo,
habe jetzt alles durchsucht und habe aber nichts gefunden! Ein Bekannter von mir fährt einen Passat 2.5 TDI 4Motion, der jetzt 130.000Km gelaufen hat, und er wollte jetzt gerne mal wissen, wann er denn das Öl für den 4Motion Antrieb wechseln müsste. Im Serviceheft steht nichts, auch nicht das schonmal was gewechselt wurde.

Beste Antwort im Thema

JUNGS...!

sorry, dass ich mich mal wieder einschalten und klugscheissen muss beim thema allrad... aber wenn ich lese was hier wieder behauptet wird, dann geht mir echt das messer in der tasche auf - ich hab noch nie so viel gequirlte scheisse wie hier zu dem thema gelesen!

Zitat:

Der 4Motion ist kein 4Motion sondern ein Quattro

Völligst unsinniger Satz im Sinne von: Allrad ist nicht Allrad, sondern Allrad!

Zitat:

Bei Glätte erkennt die Elektronik dies und nimmt Vorne Kraft weg und schiebt diese nach hinten

Das gilt nur für Haldex! Torsen wird rein mechanisch geregelt.

Zitat:

Ich habe einen V6 Benziner, Motor also längs. Empfehlung meiner Werkstatt war, dass man das Öl trotzdem mal wechseln sollte. Deckt sich ja soweit. Der Meister dort sprach von der Haldex-Kupplung.

Die Hauptleistung ist bei diesem Fahrzeug aber vorne. Er verhält sich in der Regel wie ein Fronttriebler, vorne ist auch der Reifenverschleiß höher.

Deine Werkstatt hat keinen Plan! V6 längs eingebaut = Torsen (50:50 Verteilung Standard). Erhöhter Vorderradverschleiss deshalb, weil mehr Gewicht (Motor) und Bremskraft auf der Vorderachse.

Ich zitiere mich selbst:

4motion und Quattro sind markenrechtlich geschütze Namen die erstmal nur nur für "Allrad" und sonst weiter nix stehen. Es gibt zwei unterschiedliche Systeme, die beide sowohl von VW als auch Audi (is ja eh derselbe Verein) verwendet werden!

4motion = allradangetriebenes Auto von VW (Haldex oder Torsen)
Quattro = allradangetriebenes Auto von Audi (Haldex oder Torsen)

je nach Einbauart des Motos (längs oder quer) kommt hier eins der beiden Systeme zum Einsatz - aber beide heissen immer entweder Quattro oder 4motion, obwohl das technisch derselbe schnickschnack ist! Typischerweise Torsen bei längs- und Haldex bei quer eingebauten Motoren.

12 weitere Antworten
12 Antworten

Hallo

Der 4Motion ist kein 4Motion sondern ein Quattro.

Somit braucht man am Getriebe und an der HA keine Öle zu wechseln.

Allerdings wäre die Empfehlung regelmäßig (alle 30 Tkm) die Ölstände zu kontrollieren und ggf. aufzufüllen.

MFG

Alles klar, vielen dank.
Mfg

Habe mir diese Frage auch gestellt und habe mich durch verschiedene Foren gewühlt. Letztendlich gibt es keine Vorgaben aber es wird empfohlen alle 80tkm das HA Öl zu wechseln (60€). Das eine lebenslange Füllung nicht wirklich eine gute Lösung ist, muss ich glaube nicht extra erklären. Getriebe mache ich dieses Jahr auch noch und gut ist.

Gruß Dausl

Hi!

Zum "Der 4Motion ist kein 4Motion sondern ein Quattro." ist meines erachtens nicht ganz richtig!

Der "4Motion" ist "Front-lastig" und der "Quattro" ist "Heck-lastig"!
D.h., 4Motion" hat überwiegend "Front-Antrieb" und nur einen Kleinen Teil Heck-Antrieb". Bei Glätte erkennt die
Elektronik dies und nimmt Vorne Kraft weg und schiebt diese nach hinten. Dies geschieht bis zu einem gewissen Verhältnis.
Front ist aber immer mehr als hinten!

Beim Quattro ist es genau umgekehrt!

Ähnliche Themen

Zum Öl wechsel bei 4Motion:

Habe einen T5 Bus 4Motion als Firmenfahrzeug.
Bei diesem schreibt VW vor, alle 60TKM das Öl der Haldexkupplung mit Filter, zu wechseln!

Also der Antrieb vom 4Motion ist bei Längs eingebauten Motoren genau wie beim Quattro. Dort wird 50:50 oder halt mehr hinten übertragen, nur bei Quer eingebauten Motoren wird mehr vorne übertragen. Diese haben ja auch eine Haldexkupplung, z.b ein W8 hat ein Torsen Differential.

Hallo

Ja genau wie mein Vorredner geschrieben hat VW längs eingebaute Mororen z.B der 2.5 hat wie der W8 ein Thorsendiff hinten.
Ist Wartungsfrei...das einzige was sein kann das evtl. Ein Simmering undicht wird und Öl austritt dann natürlich diesem wechseln und Ölstand prüfen, bzw. nachfüllen.

Gruss

Hallo zusammen,

gibt es hier vielleicht noch Unterschiede zwischen 4- und 6-Zylindern oder Diesel und Benziner?

Ich habe einen V6 Benziner, Motor also längs. Empfehlung meiner Werkstatt war, dass man das Öl trotzdem mal wechseln sollte. Deckt sich ja soweit. Der Meister dort sprach von der Haldex-Kupplung.
Die Hauptleistung ist bei diesem Fahrzeug aber vorne. Er verhält sich in der Regel wie ein Fronttriebler, vorne ist auch der Reifenverschleiß höher. In schwierigen Situationen kommt mehr Leistung auf die Hinterräder. Ich meine, dass das im Winter zu spüren ist (zumindest komm ich da weiter, wo andere stehen bleiben...)

Gibt es also innerhalb der 3BG Reihe doch noch Unterschiede?

Gruß

Lauppfrosch

nein gibt es nicht. ein 3b/3bg passat hat in allen varianten immer längsmotoren und damit das torsendifferential, welches erstmal wartungsfrei ist.
phaeton und touareg haben auch längsmotoren.
alle anderen vw 4motion haben quermotoren und damit die haldexkupplung, wo man das öl regelmäßig wechseln sollte.
weil der 3b/3bg damit ziemlich einzigartig ist vergessen das viele, die nicht tägl damit zu tun haben.

Wobei ich im Serviceheft 2x den Eintrag Haldex-Service drin habe. Obwohl ich Torson habe.
Die Hauptleistung sollte beim 3B/3BG immer 50:50 sein und je nach Bedarf dann 75:25/25:75

JUNGS...!

sorry, dass ich mich mal wieder einschalten und klugscheissen muss beim thema allrad... aber wenn ich lese was hier wieder behauptet wird, dann geht mir echt das messer in der tasche auf - ich hab noch nie so viel gequirlte scheisse wie hier zu dem thema gelesen!

Zitat:

Der 4Motion ist kein 4Motion sondern ein Quattro

Völligst unsinniger Satz im Sinne von: Allrad ist nicht Allrad, sondern Allrad!

Zitat:

Bei Glätte erkennt die Elektronik dies und nimmt Vorne Kraft weg und schiebt diese nach hinten

Das gilt nur für Haldex! Torsen wird rein mechanisch geregelt.

Zitat:

Ich habe einen V6 Benziner, Motor also längs. Empfehlung meiner Werkstatt war, dass man das Öl trotzdem mal wechseln sollte. Deckt sich ja soweit. Der Meister dort sprach von der Haldex-Kupplung.

Die Hauptleistung ist bei diesem Fahrzeug aber vorne. Er verhält sich in der Regel wie ein Fronttriebler, vorne ist auch der Reifenverschleiß höher.

Deine Werkstatt hat keinen Plan! V6 längs eingebaut = Torsen (50:50 Verteilung Standard). Erhöhter Vorderradverschleiss deshalb, weil mehr Gewicht (Motor) und Bremskraft auf der Vorderachse.

Ich zitiere mich selbst:

4motion und Quattro sind markenrechtlich geschütze Namen die erstmal nur nur für "Allrad" und sonst weiter nix stehen. Es gibt zwei unterschiedliche Systeme, die beide sowohl von VW als auch Audi (is ja eh derselbe Verein) verwendet werden!

4motion = allradangetriebenes Auto von VW (Haldex oder Torsen)
Quattro = allradangetriebenes Auto von Audi (Haldex oder Torsen)

je nach Einbauart des Motos (längs oder quer) kommt hier eins der beiden Systeme zum Einsatz - aber beide heissen immer entweder Quattro oder 4motion, obwohl das technisch derselbe schnickschnack ist! Typischerweise Torsen bei längs- und Haldex bei quer eingebauten Motoren.

Und was ist das der 4Motion im VW von Audi? 😁 , siehe mein Torson mit Getriebe FAL und AMX Motor ist komplett Audi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen