2,5 TD Steuerzeiten

Opel Omega B

Hallo miteinander,
ich habe jetzt schon Stunden damit verbracht Dottis und andere Beiträge zu lesen und bin immer noch nicht zu einer Lösung gekommen.

Folgendes Problem:
Bei den momentaren Außentemperaturen springt der Wagen nur an wenn ewig gegurgelt wird.
Er hat auch schon seit Ewigkeiten das Problem daß er beim anfahren fast abwürgt und erst ab 1700 richtig beschleunigt( ich weiß erst ab dann Turbo...)

Folgendes wurde unternommen:

-Glühkerzen getauscht worden (Glühanlage ebenfalls überprüft)
-Kraftstoffilter erneuert worden
-Vorförderpumpe gecheckt (läuft astrein)
Förderbeginn letzte Woche bei Opel einstellen lassen (seitdem rußt er beim beschleunigen weniger)
-Batterie erneuert
-Einsprizdüse mit Sensor erneuert
-Agr stillgelegt
-alle Unterdruckschlaüche erneuert und Stecker geprüft

Meinen letzte Höffnung sind die Steuerzeiten, kann man diese, wenn ja wie einstellen?

Omega B 2,5TD BJ 94 ohne LMM 225000 gelaufen
ÖL 15w40 (vieleicht Die Ursache? Wird noch auf 5w40 umgestellt)

Grüße Martin

20 Antworten

Bei abgezogenem Stecker am Kühlmittelsensor hätte die Vorglühzeit ca 8 sec und die Nachglühzeit noch mal ca 30 sec dauern müssen.
Deine vorherige Messung mit 4sec Vorglühen und 4sec Nachglühen entspricht etwa 20 Grad Kühlmitteltemp.
Die Vorförderpumpe muß gleichzeitig mit dem Glühen fördern.
Wie verhält sich der Wagen denn mit zweimal hintereinander Vorglühen ?
Ist die 15sec- Nummer auch bei warmen Motor ?

Nach zweimaligem glühen springt er besser an.
Ich werde morgen zum X-ten mal die Ansaugbrücke abnehmen und alles überprüfen.
Grüße Martin

Hallo Minifreakmartin,
Der Versuch mit abgezogenem Stecker hat vermutlich nicht funktioniert, weil die schlaue Elektronik Drahtbruch erkannt hat und dann einen festen Temperaturwert annimmt. Ich habe mal was von 50 Grad gelesen; war aber der Meinung das das nur bei Kurzschluss gilt. Ergo wird dieser Test nur sicher mit einem 10 kOhm Widerstand funktionieren.
Ich vermute, das das Problem das schlechte Erreichen der Entzündungstemperatur ist, also nicht mehr so tolle Kompression.
Aber um da sicher zu gehen, prüf zuerst auf gleichzeitiges Glühen und Pumpen. Vielleicht gleich in Verbindung mit dem 10kOhm Widerstand da dann die Glühzeit und die Pumpzeit recht lang sind.
Wenn dieses korrekt abläuft würde ich die Kompression testen. Und bei der Gelegenheit alle restlichen alten 5 Düsen beim kompetenten !!!Boschdienst auf Spritzbild und Öffnungsdruck überprüfen lassen ( frag lieber vor Ort beim Meister nach...) Kostet nicht viel und kann das Einspritzverhalten deutlich verbessern.
Gruß Olli

Hallo,

ich habe genau das gleiche Problem mit dem verfluchten Anspringen, wenn der Motor warm ist.
Leider habe ich von Autos keine große Ahnung und bin daher auf die Werkstatt!!!! angewiesen. Die wollen einen wirklich für doof verkaufen. Werkstatt nummer eins sagt, bei 300.000 km ist das ein Problem was nicht mehr reparabel ist. "Alte Menschen müssen gekitzelt werden" (Er meint das rödeln beim Anlassen). Werkstatt zwei schließt das Diagnosegerät an. Zeigt natüröich einen Fehler an beim Vorglühen, und jetzt kommt für mich vielleicht eine Hoffnung: Fehlercode 49 - Abgasrücklaufventil... Der Mechaniker geht zu Meister.. kommt wieder und sagt: bei 300.000 km ist ein Zylinderkopf defekt. Ist SCHON EIN MAL vorgekommen. Sind die alle Blöd??? Ich fahre 70.000 km im Jahr. Der Wagen schnurrt wie eine eins. Kein Leistungsverlust. Aber die Werkstätten wollen so richtig abkassieren.
Vielleicht hilft der mein Fehlercode etwas weiter. Und bringt dich auf neue Ideen. Wenn mir einer helfen kann, was es mit dem Abgasrücklaufventil zu tun hat wäre ich dankbar.

Grüße
Michael

Ähnliche Themen

Klick auf meinen Footer und ließ die FAQ's durch!

Startproblem

Also ich habe genau das selbe Problem mit dem kaltstart.er ist mir eines morgens sogar garnich mehr angesprungen also ab glühkerzen kaufen.gewechselt,angesprungen riesige freude,problem behoben.denkste,nach 2-3tagen gings wieder los und da ich einig foren durchwühlt habe und niemand so genau wusste ausser wilder spekulation bin ich zu bosch autoservice gestern gefahren alles durchmessen lasssen,denn die haben die ahnung davon.is ja ihr zeug was drinne steckt.auf opel kann man ein lassen.war da auch schon son dünnschiss was dir mir dort erzählt haben.na jedendfalls haben sie die glühanlage durch gemessen.funktioniert einwandfrei.der fehler kommt woanders her.folgender fehler wird gezeigt: Nr 34 Spritzbeginnregelung felerhaft.Somit sein wolhl das schlechte startendie starke russbildung,der hohe verbrauch und das laute motorgeräusch(opel meinte es seien die hydrostößel)zu erklären.woran es nun genau liegt,kann mein bosch nich sofort sagen,dafür brauch er das auto 1-2tage.es "könnte" daran liegen das sich die einspritzpumpu verstellt hat(klingt logisch zu der theorie mit der ausdehnenden steuerkette was ich hier in motortalk gelesen hab),könnte aber auch die folge von mein zusatzsteurgerät(chip)zu tun haben.das das steuergerät durch den chip sich völlig überschlagen hat und jetzt falsche daten liefert.aber dat mit der steurkette klingt logisch.mal sehn wat kommt.in 2 wochen würd er abgemeldet und geht er zum ganz machen.kann wirklich nur empfehlen geht bei sowas zum fachmann.nix gegen eure fachliche kompetenz aber es gab auch schon leute,die haben sachen kaputt repariert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen