2.5 144 PS Fenix? nimt kein Gas an

Volvo 850 LS/LW

Hallo Zusammen,

jetzt muss ich doch mal langsam einen eigenen Thread aufmachen, nachdem ich schon viel gesucht und auch kurze Fragen gestellt habe.

Folgendes Szenario, 2.5 10V 144 PS Automatik gekauft mit knapp zwei Jahren TÜV, 145.000 gelaufen, soweit sehr gepflegter Zustand, aber:

- Der Wagen nimmt quasi kein Gas an, Beschleunigung nur im Schneckentempo möglich, Leerlauf O.K. eher etwas niedrig, leichtes Schütteln nach der Warmlaufphase, Kaltstart O.K.

- Was ich schon alles gemacht habe:

  • Unterdrucksystem (Tannenbaum) repariert, da war ein Stutzen abgebrochen, das war meine erste Vermutung für das Problem -> kein großer Unterschied, wenn ich einen Stopfen abziehe läuft er fast stabiler als wenn alle Stopfen drauf sind.
  • Steuerzeiten kontrolliert, Zahnriemenseitig und Getriebeseitig, alles in Ordnung
  • Nockenwellensensor gereinigt, Kurbelwellensensor gereinigt
  • Zündverteiler und Rotor erneuert, die Schraube des Halteblechs für den Rotor war abgerissen, ausgebohrt und erneuert. Verschiedene Kerzensätze ausprobiert, verschiedene Zündkabelsätze probiert -> kein Unterschied
  • Ansauglufttemperatursensor getauscht, da ich mit Blinkbox den Fehler 1 - 2 - 2 hatte, lag aber glaube ich dran, dass ich mal vergessen hatte, das Kabel anzuklemmen -> Fehler gelöscht, Steuergerät reset -> kein Unterschied
  • Steuergerät aus meinem anderen Volvo (identische Nummer) versucht -> Kein Unterschied

Ich habe den Eindruck, dass der Wagen zu fett läuft, es sind jetzt keine Fehler hinterlegt (Motorsteuergerät), sitzender Hund schläft😛.
In das Zündsteuergerät komme ich per Blinkbox nicht rein, vielleicht eine Ursache?

Wo sitzt denn das Zündsteuergerät?
Wie kann ich jetzt weiter vorgehen, kann ein verstopfter Kat die Ursache sein, obwohl die Motorkontrolle nicht leuchtet?
Kann das Automatikgetriebe irgend einen Einfluss haben?
Wie gesagt, ich könnte noch allerhand von meinem anderen Volvo mal testweise tauschen, aber ich weiß nicht mehr so recht, wie ich sinnvoll weiter mache😕

Ich verlasse mich auf euch 🙂

Frank

Motorsteuergeraet-i
Motorsteuergeraet-ii
Beste Antwort im Thema

Feste Hydrostöße hören sich an wie ein Sack Nüsse den man schüttelt.
Durchgebrannte Ventile kann man nicht hören nur durch Kompression messen.
Leistungsverlust bei 1 durchgebrannten Ventil ist da aber nicht in dem beschriebenen Maß.
Ich denke das Problem ist nicht unter dem Ventildeckel zu suchen. Lass den Motor erst mal in Ruhe.
Mach das mal mit dem Temperaturfühler ich denke Scuty liegt da gar nicht so falsch...

52 weitere Antworten
52 Antworten

Da hat jemand rechts einen Zylinder abgesägt!

Hallo.
Also ich denke dass der Übeltäter die Getriebesteurung als solches ist.
Das Steuergerät hat scheinbar einen weg.
Einfach mal ausbauen und zu ecu.de oder so schicken.Die Tatsache dass der Motor im Stand wunderbar hochdreht deutet für mich darauf hin.

Ich denke mal das es auf die .100-150€(geschätzt) für die Instandsetzung
auch nicht mehr ankommt.
Bin gespannt.

Du sagst er läuft zu fett...

Ich kann nur vorstellen das dein MSG sehr wohl den Befehl des durchgetretenen Pedals umsetzen will.
Aber das Getriebe bremst es wahrscheinlich aus einem unerklärlichen Grund.

Es müssen nicht immer die üblichen Verdächtigen sein.

Gruß

Jussuf

*hochhol* ... nimmt kein Gas an

Zitat:

@Vritten schrieb am 10. Februar 2017 um 13:47:04 Uhr:



Zitat:

@der gestiefelte Tiger schrieb am 9. Februar 2017 um 12:20:15 Uhr:

Und da liegt der Hase begraben. ...

- Tempomat Pumpe

was hat die Tempomat-Pumpe damit zu tun?

Habe gestern meine Tempomat-Pumpe getauscht und jetzt ein holperige Gasannahme.
Unter 2.000 U/min verschluckt er sich beim Hochdrehen.
Bei höheren Drehzahlen ist alles ok.

Vlt. hat jmd. ne Erklärung?
VG Holger

Da das über unterdruck funktioniert, hast du ja eine Verbindung zum ansaugtrakt, wenn da was undicht ist dann kannst du die Symptome haben.
Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bosch-Servicler schrieb am 12. September 2018 um 22:50:08 Uhr:


Da das über unterdruck funktioniert, hast du ja eine Verbindung zum ansaugtrakt, wenn da was undicht ist dann kannst du die Symptome haben.
Gruß

Das ist schon richtig mit dem Unterdruck - allerdings ist dafür die erwähnte Pumpe zuständig, das Tempomatsystem hat keinerlei Verbindung zum Ansaugtrakt.

Aber man kann durchaus mal schauen, ob beim Tausch einer der Schläuche zum Ansaugtrakt beschädigt oder abgezogen wurde, Evtl sitzt auch ein Stecker nicht richtig.

Ich würde die 2 Unterdruckschläuche kontrolieren die von der Drosselklappe zum Aktivkohlebehälter unter der Batterie gehen. Und allgemein die kleinen Schläuche. An sich kann der Tempomat sowas nicht verursachen ist ein komplett autarkes System einzig der ist mit dem Gaspedal mechanisch verbunden.

Zitat:

@scutyde schrieb am 13. September 2018 um 09:49:54 Uhr:


Ich würde die 2 Unterdruckschläuche kontrolieren die von der Drosselklappe zum Aktivkohlebehälter unter der Batterie gehen. Und allgemein die kleinen Schläuche. An sich kann der Tempomat sowas nicht verursachen ist ein komplett autarkes System einzig der ist mit dem Gaspedal mechanisch verbunden.

Das mit dem Tempomat erschien mir auch komisch.

Es war die beliebteste aller Fehlerquellen: das Benzinpumpenrelais 103.
Ausgetauscht und die Symptome waren weg.

Was bleibt ist der leicht erhöhte Leerlauf.
Kommende Woche gehe ich das Thema Unterdruckschläuche und Ölfalle an.

Zitat:

@schubidu1967 schrieb am 13. September 2018 um 09:58:59 Uhr:



Zitat:

@scutyde schrieb am 13. September 2018 um 09:49:54 Uhr:


Ich würde die 2 Unterdruckschläuche kontrolieren die von der Drosselklappe zum Aktivkohlebehälter unter der Batterie gehen. Und allgemein die kleinen Schläuche. An sich kann der Tempomat sowas nicht verursachen ist ein komplett autarkes System einzig der ist mit dem Gaspedal mechanisch verbunden.

Das mit dem Tempomat erschien mir auch komisch.

Es war die beliebteste aller Fehlerquellen: das Benzinpumpenrelais 103.
Ausgetauscht und die Symptome waren weg.
... dass die Symptome fast zeitgleich mit der Schrauberei auftauchten verbuche ich unter "Zufall".

Was bleibt ist der leicht erhöhte Leerlauf.
Kommende Woche gehe ich das Thema Unterdruckschläuche und Ölfalle an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen