2.4 D5 185 ps Verbrennt Öl
Hallo,
habe leider das Problem das mein XC 90 Öl verbrennt. Mal macht er mehr Blaue Wolken mal weniger. Der Verbrauch ist konstant immer der selbe. Ich habe schon einiges unternommen aber bisher leider ohne Erfolg.
- Öl Falle ausgebaut und gesäubert.
- KGE Membran OE Volvo erneuert
- Ansaugkrümmerdichrung erneuert
- Öl Wanne demontiert um Kanal der Öl Falle zu kontrollieren
Leider brachte nichts einen Erfolg. Hat jemand noch eine Idee um das ganze einzugrenzen?
Ich möchte eigentlich ungern den ganzen Motor Zerpflücken um alles neu zu machen, dann festzustellen das nichts gebracht hat.
Vielleicht hat oder hatte ja wer das selbe Problem?
LG Christoph
23 Antworten
Also den dpf habe ich erneuert. Da der vor kurzem voll war aufgrund von defekter Lambda Sonde vom Vorbesitzer. Lambda dpf und Differenz Druck Sensor sind neu. Er ging auch wegen zu hohen Differenz Druck des Öfteren in den notlauf.
Okay.
Dann brauchst du mal Rat von einem Turbo Spezi.
Denn wenn KGE usw in Ordnung sind, kann das zu viele Öl vom Turbolager kommen.
Das ist halt die grosse frage. Frage ist halt ob an der stelle wo es bei mir so verölt bzw verschlammt ist nur Öl aus dem Turbolader sein kann oder ob er sich das auch irgendwo ausm Motor her holen kann..
Denk eher das die Schaftdichtungen durch sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Elchtreiber89 schrieb am 14. November 2021 um 20:10:02 Uhr:
Das ist halt die grosse frage. Frage ist halt ob an der stelle wo es bei mir so verölt bzw verschlammt ist nur Öl aus dem Turbolader sein kann oder ob er sich das auch irgendwo ausm Motor her holen kann..
Wie kommst du darauf? Und gibt es. Möglichkeiten das genau einzugrenzen?
Guten morgen, naja was soll ich sagen nach dem ich jetzt eine Motor innen Reinigung gemacht habe mit einem scheinbar sehr guten Mittel und die Öl Wanne ab hatte um den öl fallen Kanal zu kontrollieren kann ich bis jetzt nach 550 km keinen Ölverbrauch mehr feststellen. Ich hoffe es bleibt so.
Welches Mittel hast verwendet?
Wobei ich ein Null-Öl schon für grenzwertig halte.
Dünn wie Wasser.
Sowas habe ich in den 90-ern in mechanisch optimierten Motoren mit angepasster Motorsoftware gefahren.
Habe ich mir immer im Moppedladen besorgt, 0W50. :-))
Im D5 fahre ich mobile super 3000 5W40.
Der Motor ist innen metallisch sauber und ohne Ablagerungen, trotz viel Stadtverkehr.
Ölverbrauch zwischen zwei Ölwechseln (10.000km) kann ich nicht feststellen.
Aktuelle Laufleistung 280.000km.
Auch in meinem Oldi fahre ich inzwischen dieses Öl.
Ein beginnendes Schwitzen an einigen (über 30 Jahre alten) Dichtungen war nach der Umstellung fast schlagartig vorbei.
Man kann also davon ausgehen, daß in dem Öl sehr gute Additive enthalten sind.
Wobei es sicherlich auch sehr gute Öle von anderen Herstellern gibt, mit denen ich aber keine Erfahrung habe.
Was ich absolut nicht empfehlen würde, ist Aral super tronic Longlife 5W30. Ich sehe es an unseren Firmenwagen, wie schön versifft und voller Ablagerungen die TDIs sind.
Zweitaktöl, teilsynthetisch und aschearm, bekommt mein Elch auch, vor allem im Winter wegen des Winterdiesels.
Die Railpumpe und die Injektoren werden besser geschmiert.
Mein Elch ist von 2002 und seit der Motorkonstruktion hat sich der Dieselkraftstoff und seine Schmiereigenschaft nicht unerheblich verändert. Stichwort Biodieselanteil.
Auch Rückstände an den Injektoren, die das Einspritzbild negativ beeinflussen, werden durch die im 2-T-Öl enthalten Additive beseitigt.
Das Einspritzbild verbessert sich, der Verbrauch sinkt, der Motor läuft wesentlich ruhiger.
Insofern tue ich sogar was für die Umwelt. Bei der Abgasuntersuchung sind die Trübungswerte eigentlich viel zu gut. :-))
Allerdings hat mein Elch keinen DPF!
Bei einem 0W30 Motoröl kann es gut sein, dass sich der Motor über den Turbolader einiges reinzieht.
Besonders dann, wenn dort (an der Welle und deren Sitz) sich aufgrund mangelnder Wartung und Billigöl schon Ablagerung gebildet haben.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß eine Motorspülung nicht ganz frei von Risiken ist.
Die Spülung ist ziemlich aggressiv und löst in kurzer Zeit die Ablagerungen, große und kleine.
Wenn sich dann so ein Bröckchen Ölkohle in einer wichtigen Ölbohrung im Motor festsetzt ... dann kann es unlustig und teuer werden!
Ich empfehle daher grundsätzlich, anstelle von Motorspülungen mit aggressiven Zusätzen ein gutes Öl mit guten Additiven zu verwenden, die Wechselintervalle kurz zu halten und immer auch den Ölfilter mit zu wechseln.
Soweit das Statement von jemandem, der das KFZ-Handwerk gelernt hat, allerdings auch nicht allwissend ist.