2,4 D 163PS vs. T5

Volvo V70 2 (S)

Hallo Gemeinde,

als ich gestern so in der Sonne lag, hab ich mal so mit dem Gedanken gespielt, meinen derzeitigen V70 II Edition Sport 2,4D 163 PS gegen einen V70 II T5 so ungefähr fürs gleiche Geld zu tauschen. Muß aber erst mal die Autobörsen durchforsten.

Da ich speziell zur Performance bzw. Kaufberatung in der Sufu nichts gefunden habe, würde ich euch mal gerne um eure Einschätzung bitten, natürlich insbesondere die T5 Fahrer.

1. Motorperformance im Vergleich
2. Standardfahrwerk T5 vs. Edition Sport Sportfahrwerk mit Niveau
3. Motorenvergleich auch in Bezug auf Harmonie mit Geartronic

Spritverbrauch bitte ausdrücklich außen vor lassen, der Mehrverbrauch des T5 ist mir durchaus bewusst!

Schönen Sonntag noch !

Beste Antwort im Thema

So ein Diesel ist in der Stadt sowas von überflüssig.
Der setzt sich schnell zu und dann darf er in die Werkstatt.

So ein Teil muss rennen,am Besten Langstrecke auf der Autobahn.
Die meisten Diesel stehen sich kaputt,weil ja jede Hausfrau meint,einen ach so sparsamen Diesel fahren zu müssen.

Martin

37 weitere Antworten
37 Antworten

Original geschrieben von T5-Power
Original geschrieben von volvocrasher
Der 2,5T und der T5 sind aus heutiger Sicht AltmotorenEs lebe der 4-Zylinder🙄

*Würg*

Zitat:

[/Die 5 Zylinder sind am besten, arbeiten schon ruhig.

Zitat:

Original geschrieben von Yvivonne


Dafür bekomme ich halt auch die Laufruhe und den Sound eines Volvo 5 Zyl. den ich damals bei meinem 140 PS "Einsteigermotor" ja nur ansatzweise geniessen durfte.

Ich würde mich schon sehr auf das 5 Zyl. Röhren des T5 freuen, wenn ihr aber der Meinung seid, daß der Softturbo von unten heraus eine harmonischere Kraftentfaltung hat, dann würde das meinem persönlichen Fahrstil und Fahrempfinden schon entgegenkommen.

Ich würde sagen, freue Dich nicht zu früh auf das 5Zylinder-Röhren. Das dürfte gerade bei den Turbos etwas schwächer ausfallen. Der Turbo schluckt leider viel vom besten Sound den ein Automotor abgeben kann (höchstens noch von einem V10 getoppt).

Zitat:

denn ich dachte was will ich mit der gedrosselten Variante, braucht auch ne Menge Sprit, dann solls schon gleich der T5 sein.

Der Softturbo ist keine gedrosselte Variante des T5. Das ist genaugenommen ein anderer Motor. Ist nicht so wie bei 140 zu 170PS. Bei letzteren trifft das zu.

Der Softturbo hat definitiv weniger "Turboloch" als der T5 und ist deswegen von der Seite her die bessere Wahl für Normalfahrer bei Stadtverkehr.

Jetzt mal zum gravierenden Unterschied vom Softturbo zum T5. Der Softie hat quasi einen Konstruktionsfehler, den zwar auch die Sauger haben aber der bei denen durch die geringere termische Belastung weniger auftritt.

Der Softturbo, die Sauger und auch der "R" (möglicherweise gibts aber Ausnahmen) haben eine Bohrung von 83mm, der T5 hat 81mm. Dadurch ergeben sich bei den "nicht-T5" Motoren geringere Abstände/Wandungen zwischen den Zylinderbohrungen. Genau da gibts Probleme. Es bilden sich früher oder später Risse in diesem Bereich, da die Wandung hier zu dünn ist und die Hitze hier extrem wirkt. Deswegen auch oft beim Softturbo, weniger bei den Saugern. Der Motorblock ist dann quasi nicht zu retten.

Zum Spritverbrauch würde ich sagen daß der T5 zwar letztlich etwas mehr verbraucht als der Softturbo aber das steht in keinem Verhältnis zu dem was man mit den T5 mehr bekommt.

Ich persönlich finde daß der T5 die bessere Wahl ist. Der Motor ist sehr Standfest und fast unzerstörbar, was beim Softie nicht grundsätzlich der Fall ist. Der 5-oder 10%ige Expresszuschlag im Verbrauch beim T5, steht einem mindestens 50%igen Spaßzuschlag gegenüber.

Zitat:

Original geschrieben von Desmo70



Der Softturbo, die Sauger und auch der "R" (möglicherweise gibts aber Ausnahmen) haben eine Bohrung von 83mm, der T5 hat 81mm. Dadurch ergeben sich bei den "nicht-T5" Motoren geringere Abstände/Wandungen zwischen den Zylinderbohrungen. Genau da gibts Probleme. Es bilden sich früher oder später Risse in diesem Bereich, da die Wandung hier zu dünn ist und die Hitze hier extrem wirkt. Deswegen auch oft beim Softturbo, weniger bei den Saugern. Der Motorblock ist dann quasi nicht zu retten.

Das gilt nur für den "alten"T5 (2319 cm3, 250 PS). Jüngere T5 haben ebenfalls 83 mm Bohrung. Aber thermische Probleme sind weder bei den Saugern, noch beim 2,4 T5 mit 260 PS bekannt (und auch nicht beim "alten" 2,4 T Softie mit 200 PS).

Wenn diese überhaupt auftreten, dann nur beim 2,5T Softie und beim R und dann auch nur, wenn man wirklich Pech hat (sprich eine Kombination aus Chip-Tuning und extremer Fahrweise).

Die 2,4l-Motoren sind extrem robust und haben eigentlich nur einen "Konstruktionsfehler": sie werden nicht mehr gebaut 😁

Wenn das Thema schon wieder aufgegriffen worden ist, möchte ich mich auch mal noch dazu schalten 🙂

@ TE Yvivonne: Wie ist den jetzt der Stand der Dinge? Bist du schon einen T5 und 2.4T/2.5T zur Probe gefahren? Wie fällt nun dein Fazit aus?

Ich persönlich fahre ja den 2.4T FWD mit AT im V70. Ein sehr harmonischer Motor wie ich finde! Klar könnte man mit einem Handschalter das Drehmoment-Band besser nützen, aber für mich als täglicher Pendler durch die Stadt Zürich ist ein AT naheliegend 😉

Bezüglich dem Konstruktionsfehler: ja - gab auch schon Stegrisse beim 2.4T/2.5T! Aber das ist wirklich sehr, sehr selten und ist meist (wie schon geschrieben) in verbindung mit Chiptuning ohne Komponenten wie Downpipe und Sportabgasanlage der Fall. Aber eben - von Konstruktionsfehler kann bei weitem nicht die Rede sein! Und auch bei den R's ist dieser Begriff völlig fehl am Platz, trotz den vereinzelten Vorfällen bei Mj.05 (wenn ich mich nicht irre) und auch hier meist in Kombination mit obigen schon erwähnten fehlenden Komponenten...

Zurück zum eigentlichen Thema:
Der 2.4T ist wirklich ein toller Motor - souverän, ziemlich stark und sehr gediegen zu fahren! Der Wagen ist optimal um cruizen und ab und an mal zügig voran zu kommen. Überholmanöver sind sehr sicher zu bewältigen und ja, wie soll ich es sagen? Er geht eigentlich wirklich gut - bin ab und an noch immer erstaunt wenn ich z.Bspl. auf die AB auffahre, 50-140 km/h - da hat schon so mancher blöd geglotzt 😉 Trotzdem vermisse ich jetzt nach einem Jahr, das gewisse Plus an Leistung! Ich vermisse einen etwas stärkeren Bums und eine bessere Beschleunigung auch mal ab 140! Ja ich wohne in der Schweiz 😉 Aber fahre ja nicht nur da... 😛 So habe ich mich jetzt dazu entschlossen, technisch noch einiges am Dicken zu verändern. So kommen (nebst dem Fahrwerk zur besseren Strassenlage), noch eine TME Abgasanlage, evt. noch eine Downpipe, plus eine Software-Optimierung durch Daniel2345 von einem anderen Forum - wer ihn kennt, weiss auch wer er ist 😉

Mit meinen Erfahrungen die ich jetzt in dem Jahr gesammelt hab, würde ich sagen das der 2.4T ein wirklich guter, starker Motor ist mit genügend Dampf in (fast) jeder Lebenslage! Wer aber eben noch einen Ticken mehr an Fahrspass geniessen will, noch etwas dynamischer unterwegs sein will, der ist mit einem T5 wahrscheinlich besser bedient 🙂 So meine Meinung!

Ich wünsche viel Spass bei der Autosuche und bin gespannt wie du dich entscheiden tust 🙂

Viele Grüsse vom Volvo-Friend

PS: Ich denke auch, dass wenn du beim D5 Fahrspass verspürst, du mit dem 2.4T Augen machen wirst und mit einem T5 aus dem Häusschen sein wirst 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Das gilt nur für den "alten"T5 (2319 cm3, 250 PS). Jüngere T5 haben ebenfalls 83 mm Bohrung.

Die neueren 260PS-T5 haben zwar mehr Hubraum aber der wird durch größeren Hub erzeugt, nicht durch größere Bohrung. Ich lasse mich aber auch gern vom Gegenteil überzeugen, wenn stichhaltige Argumente geliefert werden.

T5 / 250PS / 2319ccm / 81,0 x 90,0

T5 / 260PS / 2401ccm / 81,0 x 93,2

Zitat:

Aber thermische Probleme sind weder bei den Saugern, noch beim 2,4 T5 mit 260 PS bekannt (und auch nicht beim "alten" 2,4 T Softie mit 200 PS).

Bei den Saugern, wie ich schon geschrieben habe, weniger. Beim Softie 2,4T aber auf jeden Fall. Beim 260PS nicht, aus oben angegebenem Grund.

Zitat:

Wenn diese überhaupt auftreten, dann nur beim 2,5T Softie und beim R und dann auch nur, wenn man wirklich Pech hat (sprich eine Kombination aus Chip-Tuning und extremer Fahrweise).

Oben hattest Du noch geschrieben daß keine thermischen Probleme bekannt sind...

Besonders viel Pech muß man dafür nicht haben und auch kein Chiptuning. Es ist außerdem manchmal so daß jemand die stärkeren Motoren wählt um auch schneller zu fahren. Nur mal so in den Raum geworfen wegen der Fahrweise.

Auch soll (das heisst, ich weiss das nicht 100%ig) z.B. bei neueren Softwareupdates von Volvo der Lambdawert sehr in Richtung mager gehen, auch bei hoher Last. Was das bedeutet, muß ich Dir nicht erklären, kennst Dich ja aus.

Abgesehen davon, dass dieser Thread hier der falsche Platz ist für eine solche Diskussion:

Das es Stegrisse gab, hat hier doch niemand voll und ganz abgestritten! 🙄 Aber hierbei von einem Konstruktionsfehler zu reden, ist völlig aus der Luft gegriffen!! Die Anzahl Leute, die mit einem R und einem 2.4T einen Stegriss hatten, kannst du im Vergleich mit dem Zulassungszahlen an "einer Hand" abzählen! Wie diese Leute mit ihren Wagen gefahren sind, kannst du und wir alle hier nicht beurteilen. Aber es gibt genügend Beweise dafür, dass die "ach so gefährdeten" Motoren meist weit über 300tkm laufen können - eine regelmässige Wartung, sowie einen normalen Fahrstyl vorausgesetzt! Das ein R-Kunde gerne mal schneller unterwegs sein wird, als ein D5 Kunde braucht man nicht zu erläutern! Solange vernünftig mit dem Material umgegangen wird (auch warm-/kalt-fahren usw.) kann man mit den Dingern aber auch mal heizen! Von Dauer-Vollgas kann nicht die Rede sein, das macht kein Motor lange mit...

Zitat:

Wie diese Leute mit ihren Wagen gefahren sind, kannst du und wir alle hier nicht beurteilen.

Eben, kann ich nicht, und auch der-oder diejenige nicht die sowas gebraucht kaufen will. Ich bleibe dabei, der T5 (egal ob 250 oder 260PS) ist die grundsätzlich haltbarere Option.

Und die Diskussion gehört schon hierher. Da fragt nämlich jemand welchen Er/Sie kaufen soll und ich habe ein paar Denkanstöße gegeben.

Richtig - der T5 ist sicher einer der unproblematischsten Motoren, zusammen mit den beiden 2.4 Saugern. Aber so wie du das hier geschrieben hast, hat das nicht nach "hey, als Tipp, der 2.4T und die R's sind termisch hoch belastet und es hat schon sehr seltene Fälle gegeben wo Stegrisse aufgetaucht sind" geklungen... Mehr nach - kaufe keinen 2.4T oder R, die kriegen alle einen Stegriss...

Anyway - wenn du's ja nicht so gemeint hast um so besser... Alles andere wäre typisches Forum-Gepushe 😉

Cheers!

Zitat:

Original geschrieben von Desmo70



Die neueren 260PS-T5 haben zwar mehr Hubraum aber der wird durch größeren Hub erzeugt, nicht durch größere Bohrung. Ich lasse mich aber auch gern vom Gegenteil überzeugen, wenn stichhaltige Argumente geliefert werden.

T5 / 250PS / 2319ccm / 81,0 x 90,0

T5 / 260PS / 2401ccm / 81,0 x 93,2

Da muss ich dir im Nachhinein Recht geben, sorry. Die Sauger haben dafür 83,0 x 90,0 und kommen auf den gleichen Hubraum.

Zitat:

Original geschrieben von Desmo70



Zitat:

Wenn diese überhaupt auftreten, dann nur beim 2,5T Softie und beim R und dann auch nur, wenn man wirklich Pech hat (sprich eine Kombination aus Chip-Tuning und extremer Fahrweise).

Oben hattest Du noch geschrieben daß keine thermischen Probleme bekannt sind...

Besonders viel Pech muß man dafür nicht haben und auch kein Chiptuning. Es ist außerdem manchmal so daß jemand die stärkeren Motoren wählt um auch schneller zu fahren. Nur mal so in den Raum geworfen wegen der Fahrweise.

Auch soll (das heisst, ich weiss das nicht 100%ig) z.B. bei neueren Softwareupdates von Volvo der Lambdawert sehr in Richtung mager gehen, auch bei hoher Last. Was das bedeutet, muß ich Dir nicht erklären, kennst Dich ja aus.

Nein, ich bin kein Experte, aber ich weiß schon, was ein magereres Gemisch bei hohen Drehzahlen bedeutet, danke 😛. Dafür als

Denkanstoß

folgendes: gäbe es irgendwelche gravierenden Thermik-Probleme, die diese Bezeichnung wirklich verdienen, hätte dies gleich 2 unmittelbare Konsequenzen:

- Es wäre ein Dauerbrenner in diesem Forum. Komischerweise wird aber gerade der 2,4 Soft-Turbo, der potenziell als gefährdet gilt, von allen Seiten gelobt als den besten Benziner überhaupt. Ich kenne hier einen Fall von Motorschaden und es war ein unsachgemäß gechippter R.

- Die AutoBlöd und Konsorten, die keine Gelegenheit auslässt, gute Import-Wagen schlecht zu reden, hätte bestimmt schon 100 böse Artikel zu besagtem "Konstruktionsfehler" geschrieben. Da sind so manche Diesel-Probleme des ansonsten auch spitzenmässigen 2,4D gravierender.

Ja, von der Motorcharakteristik ist der Softturbo sicher eine gute Wahl. Gerade weil`s eben kein "richtiger" Turbo ist. Hatte ich ja am Anfang auch so geschrieben.

Das Turboloch im T5 kann schon stören wenn man viel Stadtverkehr hat oder vorher einen modernen Diesel gefahren hat.

Ich will auch nicht behaupten daß ausnahmslos jeder LPT von den Rissen betroffen ist aber das Potential dazu ist da und KANN jeden treffen. Für mich ist das sehr wohl ein Konstruktionsfehler. Sowas gibts bei fast jedem Hersteller. Ist aber halt ein Unterschied ob ich öfter mal Domlager tauschen muß oder einen Motorblock für 5000,-€ der dann übrigends auch nicht verbessert ist, sondern das gleiche Problem hat.

Ich habe das alles nur aus meiner Sicht geschrieben, weil ich vor der gleichen Entscheidung stand. Wenn die Gefahr eurer Meinung nach so verschwindend gering ist, umso besser. Dann wäre der LPT wohl für den Themenstarter die bessere Wahl. Für mich persönlich ist er das nicht, auch wenn er das harmonischere Fahrzeug sein dürfte.

Zitat:

Original geschrieben von Desmo70



...

Ich will auch nicht behaupten daß ausnahmslos jeder LPT von den Rissen betroffen ist aber das Potential dazu ist da und KANN jeden treffen. Für mich ist das sehr wohl ein Konstruktionsfehler. Sowas gibts bei fast jedem Hersteller. Ist aber halt ein Unterschied ob ich öfter mal Domlager tauschen muß oder einen Motorblock für 5000,-€ der dann übrigends auch nicht verbessert ist, sondern das gleiche Problem hat.

...

Jetzt wirds aber echt langsam lächerlich Kollege... Was du hier von dir gibst ist Bull-Sh*t - sorry aber es ist so! Keine Ahnung von wo du deine Informationen her nimmst, aber was du erzählst hat weder Hand noch Fuss und ist einfach nur dummes Geschwätz...

Warum ist das dummes Geschwätz ?

Was genau ist an meiner Aussage denn falsch? Daß der Block niemals verbessert wurde und man somit bei einem neuen das gleiche Problem hat? Die 5000,- zu hoch? Daß der Schaden jeden treffen könnte?

Was genau ist den so lächerlich an dem was ich geschrieben habe?

Ich zitiere es nochmals für dich:

Zitat:

... Ist aber halt ein Unterschied ob ich öfter mal Domlager tauschen muß oder einen Motorblock für 5000,-€ ...

Mit anderen Worten - so wie man bei anderen Autos mal ein Domlager tauschen muss, so muss man halt mal eben einen 2.4T-Motorblock tauschen, oder watt?? Siehste selber, oder?

Nochmal:

2.4T ist termisch eher hoch belastet - richtig!
Es gab auch schon einen Stegriss - richtig!

Fährt diese Gefahr ständig mit - Nein, denn wenn nicht gechipt ohne entsprechende Kühlungsmassnahmen besteht dieses Problem nicht! Wenn doch, ist es meist auf mangelnde Wartung und übertriebenen Fahrstyl, ohne Rücksicht auf Verluste zurück zu führen!

Dies sind beides Dinge, die ich vor dem Kauf checken kann! Es stimmt, du weisst nie wie der Vorbesitzer mit dem Wagen umgegangen ist. Aber damit man mit einem Serienmässigen 2.4T einen Stegriss hinbekommt, muss man so verschleisstreibend fahren, dass der Stegriss nicht das einzige Problem sein wird - somit auch bei einem Kauf auffallen wird...

Tschüss... 🙂

Is klar übertrieben dargestellt...sollte es auch...muß auch jedem Auffallen.

Warum so gereizt? Weil Du selbst einen fährst?

Sorry aber jetzt wirst Du langsam lächerlich oder widerspricht sich das nicht was Du geschrieben hast?

Zitat:

Fährt diese Gefahr ständig mit - Nein, denn wenn nicht gechipt ohne entsprechende Kühlungsmassnahmen besteht dieses Problem nicht! ...und dann doch wieder... Wenn doch, ist es meist auf mangelnde Wartung und übertriebenen Fahrstyl, ohne Rücksicht auf Verluste zurück zu führen!

Dies sind beides Dinge, die ich vor dem Kauf checken kann! Es stimmt, du weisst nie wie der Vorbesitzer mit dem Wagen umgegangen ist. Aber damit man mit einem Serienmässigen 2.4T einen Stegriss hinbekommt, muss man so verschleisstreibend fahren, dass der Stegriss nicht das einzige Problem sein wird - somit auch bei einem Kauf auffallen wird...

Aber kein Problem Leute, Sorry, hab zuviel geschrieben.

Mit meiner Schuhgröße tritt man öfter anderen Leuten auf die Füße oder trifft auch ab und zu mal das ein oder andere Wespennest.

Ich nehme alles zurück, bitte meinen Quatsch den ich geschrieben habe nicht ernst nehmen. War alles absurd. Es gibt keine Stegrisse, hab ich alles erfunden.

Hör zu - ich hab keinen Bock auf ein endloses Hin und Her, du bestimmt auch nicht! Wir wissen doch beide das das ganze hier zu nichts führt 😉 Anscheinend habe ich dich falsch verstanden und allem Anschein nach auch du mich! Du kannst auch nicht Satzfragmente in einem Zitat von mir hervorheben, die alleine angesehen wiedersprüchlich sind, nicht aber wenn man den ganzen Absatz liesst 😉

Es ist dein gutes Recht deine Meinung zu äussern und allem Anschein nach, hab ich einfach den Wink zur bewussten Übertreibung nicht mitgekriegt! Sorry for that! Ich habs einfach nicht OK gefunden, einen Motor so dar zu stellen als müsste man so zu sagen mit einem Motorschaden rechnen. Ob ich so einen fahre oder nicht, spiel dabei keine Rolle 😁 Wir können die Diskussion auf über die R's führen 😉

Wie auch immer - ich finde es gut, dass du drauf aufmerksam gemacht hast, dass der 2.4T termisch relativ hoch belastet ist und man dadurch auch besonders auf einen guten Wartungszustand und auf allfällige Anzeichen auf verschleistreibende Fahrweise achten soll. Wenn man aber das mit gutem Wissen und Gewissen prüft, so hat man ein ganz normales Risiko, wie bei jedem anderen Gebrauchtwagenkauf auch! 🙂

Wünsche einen schönen Abend und nichts für ungut...!

Deine Antwort
Ähnliche Themen