2.4 arj ruckelt zwischen 800-1200 upm

Audi RS4 B5/8D

hallo
seit einiger zeit ruckelt mein 2.4 arj im untertourigen berreich
ich habe es meistens nur in der kaltlaufphase wahrgenommen
denn dort wahr es sehr deutlich .
aber neulich im stau war es wieder extrem zu spühren
er ruckelt nicht wenn ich im standgas rolle also bei ca 800 upm
er ruckelt aber immer wenn ich während des rollens mit standgas ein kleinwenig gas gebe 900 upm

wenn er dann ruckelt fühlt es sich an als würde er wie ein hase die straße entlang hoppeln sprich als würde der ganze motor kurz ausgehn und wieder an

luftfilter ist neu
zündkerzen sind auch neu

das problem ist erst seit dem letzten zahnriemenwechsel bei dem auch die nockenwellendichtungen gemacht wurden !
soweit ich das sehen kann sind alle unterdruckschläuche ganz

33 Antworten

berichte mir UNBEDINGT obs was gebracht hat mit dem spritfilter
weiß einer wo der ist und wie man den wechselt ??

ich hab bis jetzt luftfilter + zündkerzen gemacht -keine besserung

hatte ich auch... wenn der Motor richtig heiß war, spinnte eine Zündspule... Leider sind die in einem Block, bei mir jedenfalls, kosten 700 euro mit Zündkerzen und neue Zündkabel

Ich habe immernoch diese Probleme seit eh und jeh _keine besserung oder Verschlechterung .. ich lass es halt mal

hallo UPDATE .. habe nun seit ca 30.000 km diese probleme ... und keine lösung weis keiner einen heissen tipp ?

Hab diese probleme bei meinen V6 2,6 Quattro auch, solange der motor kalt is, is es echt extrem, wenn er mal warm ist, läuft er einwandfrei.

Leider auch keine ahnung woran das liegt.

Hallo ich habe dieses leidige Ruckeln seit ich das Auto vor 4 Jahren und ca. 50.000 km gekauft habe  (ebenfalls ARJ).

Ich habe folgendes ohne Erfolg versucht:
Zündspule, Zündkabel, Zündkerzen, LMM, Temperaturgeber, Benzinfilter, Lambdasonden, Einspritzventile und Benzindruckregler gewechselt,
Getriebeölwechsel (Tiptronic), Drosselklappe gereinigt und Grundeinstellung, Einspritzsystemreiniger, Unterdruckschläuche und Kurbelgehäuseentlüftung ersetzt.
Alles zusammen ca. 1500 Euro ohne das dieses Ruckeln besser oder schlechter wurde. Fehlerspeicher ist immer leer.
Sonst läuft das Auto top.

Sollte also jemand das Problem lösen können, küsse ich ihm die Füße.

Hallo miteinander,

ich habe zwar Badskull diesen Tipp vor ein paar Wochen bereits per PN geschickt weil ich das selbe Problem hatte und seinen alten Thread endeckt hatte, aber hier noch mal für alle und zum drüber diskutieren:

Ich habe das selbe Fahrzeug/Motor (A4 2.4 ARJ) und bei mir waren es die Zündkerzen OBWOHL DIESE NEU WAREN!!!

Ich hatte bei einem Wechsel der Kerzen Beru FGR14 (o.ä) mit zwei Elektroden eingebaut, seitdem ruckelte er im Bereich von 1000-2000 beim gasgeben. Nun hatte ich versuchsweise wieder die alten Bosch Super Plus irgendwas mit 4 Elektroden wieder eingebaut und seit dem ist es weg! Somit waren es bei mir die NEUEN Zündkerzen die das Problem verursacht haben. Da ich nun bald auf Gas umrüsten will habe ich die NGK PFR7Q mit nur einer Platinelektrode in die nähere Auswahl für neue Kerzen genohmen, allerdings werde ich diesmal direkt nach dem Wechsel penibel auf ruckeln achten. (Beim ersten mal ist es mir erst ein paar hundert km nach dem Wechseln das erste mal aufgefallen...)

Falls ihr noch alte Kerzen rumliegen habt solltet ihr das dringend mal testen, kostet net viel...

Danke für den Tip, ich muß sowieso mal wieder Kerzen wechseln und werde dann auf Bosch umsteigen. Derzeit habe ich die original-Kerzen von NGK drin (BKR6EKUB).
Ganz habe ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben.
Für weitere Ideen bin ich immer dankbar.

Hallo,

bei mir war die Ruckelei zu ende, nachdem der Belüftungsschlauch vom Tank durchgepustet wurde.
Heute hab ich ein neues Magnetventil von einem Teilespender bekommen, der einen Totalschaden bei 100.000km fabriziert hat.
Opa´s sollten manchmal echt ned so wild fahren 😎 Probe gefahren bin ich jetzt noch nicht seitdem, aber ich werd berichten.

Grüßle
Ria

So,

Sonntagsbesuch bei Oma hinter uns gebracht.
Mit dem Audi also auf die AB und siehe da, der gutste tut es nicht mehr.
*Hüstel* er ruckelt nicht mehr und beschleunigt sogar besser *Holzklopf*
Vielleicht haben wir also das Korpus delikti aus versehn repariert 😁

Grüßle
Ria

Kannst du mal näher beschreiben welcher Schlauch des ist, wo er sitzt und wie du ihn gereinigt hast?

Von mir noch mal ein Update: Das ruckeln war bei mir nach dem Zündkerzenwechsel ja erstmal weg. Ich bin zwischendurch nun auch schon ein paar hundert km ohne ruckeln gefahren. Jetzt habe ich aber mal E10 getankt und nach ein paar Kilometern warmlaufphase fing des Ruckeln wieder an. (Bin bisher Super gefahren) Die Maschine ist ja dermaßen empfindlich^^

Fahrt Ihr eventuell auch E10?

Da bei mir die Zündspule schon ziemlich am gammeln ist habe ich mal ne neue und nen Satz Zündkabel bestellt. Mal schauen wie es damit läuft.

Hallo,

NeIN, wir fahren aus Prinzip kein E10 😎
Also, am Magnetventil im Motorraum geht ein SChlauch in das Ventil, 2 gehn raus aus dem Ventil.
Den eingehenden Schlauch abmachen, jemand muss am Tank das Entlüftungventil nach hinten drücken und dann mit Druckluft
von vorne durchpusten. Vorsicht! bei mir kamen harte Bestandteile zum Vorschein am Tank die an den Fingern wehtun können 🙁
Wir hatten GsD ein Tuch vor den Tankeinlass gestopft, so das die Bröckchen nicht im Tank gelandet sind.

Viel Spass bei der Fummelei und "rauchen einstellen"😁😁😁
Ria

... und ich empfehle sehr, die Drosselklappe zu reinigen, wobei die Zündkerzen-Idee auch nicht schlecht ist...

Habe ich beim letzten A6 4B Av. 2.4 bei den selben Symptonen selbst gemacht, mit vollem Erfolg anschließend. Wenn ich meinen Beitrag gefunden habe, stelle ich ihn hier rein.

So, hier mein Beitrag vom 13.02.2011 im 4B-Forum:

Unser 4B 2.4 hatte das gleiche Problem, er ruckelte sogar stark.

Ich habe mir den Drosselklappenreiniger von LiquiMoly gekauft und bin nach Anleitung hier und auf der Dose im letzten Jahr vorgegangen, alles prima!

Seitdem läuft der Motor wieder 1a!!!

In der SuFu gibt's dieses Thema doch auch(!):

http://www.motor-talk.de/.../drosselklappe-reinigen-t2801979.html?...


DAS schrieb ich bereits am 16.Juli 2010:

... schon mal die SuFu benutzt?!?


Ich helfe mal direkt:

- wenn Du bei geöffneter Haube vorm Kühler stehst, findest Du die Drosselklappe oben an der Stirnwand, also am oberen Ende des Motors etwas nach rechts versetzt.

- davor montiert findest Du - ausgehend vom Luftfilter-Oberteil - ein etwas dickeres Kunststoff-Rohr. Das müßte mit einer (bzw. zwei) Schlauchschellen befestigt sein.

- allerdings zu allererst kaufst Du von "LiquiMoly" den "Drosselklappen-Reiniger" für ca. EUR 15,- mit einem etwas längeren Sprühkopf-Schlauch.

- wenn der Motor abgestellt und kalt ist, löst Du die Schlauch-/Rohr-Schelle kurz vor der Drosselklappe, nimmst das Kunststoffrohr ab, drapierst es etwas zur Seite, nimmst den LM Drosselklappenreiniger und sprühst für ein paar Sekunden in Richtung Drosselklappe alles gut ein, das Sprühkopfschlauchende etwas hin und her bewegen beim sprühen.

- den Reiniger 3,5 Minuten einwirken lassen.

- ins Fahrzeug, Gaspedal einmal ganz durchdrücken, anschließend Motor OHNE Gas geben anlassen. Achtung: evtl. etwas länger (max. 30 Sek.) orgeln, sonst nochmal versuchen.

- Wenn der Motor rund läuft, raus, und in den noch geöffneten Drossenklappenschlauch bzw. -rohr nochmals einige Sekunden mit dem Drosselklappenreiniger nachspülen bei laufendem Motor nachspülen, der Motor wird trotz Leerlaufanhebung evtl. anfangen zu stottern. Dann nochmal starten und nochmal etwas nachspülen.

- Reiniger wegstellen, alles sonst so lassen, rein ins Auto und leicht Gas geben bis max. 2.000 U/min., dabei wird's aus dem Auspuff stark qualmen, nach ca. 1 - 3 Min. sollte der meiste Qualm weg sein.

- Motor abstellen, Rohr wieder aufstecken und festschrauben, kontrollieren, Haube runter, rein und Motor an und mit wenig Gas losfahren (möglichst bis max. 2.000 U/min) bis der Motor warm wird, dabei kann's immer noch weiter qualmen (aber weniger). Wenn der Motor warm ist, sollte

1. alles i.O. sein, sonst ist's ein anderer bzw. zusätzlicher Defekt wie z.B. Leerlaufregler, etc.

2. die Leerlaufdrehzahl wieder stabil sein und sich geschmeidig in Richtung der jeweiligen Drehzahlgrenze bewegen!

Heute habe ich bei meinem 2.4 V6 gemacht! HERRLICH, die Karre geht leerlaufdrehzahlmäßig, trotz Klima volle Pulle usw. nicht mehr an der Kreuzung aus bzw. Drehzahltechnisch in die Knie.

Im Gegenteil: sehr geschmeidig senkt sich die Leerlaufdrehzahl... Super-Zeug von LM. Ich bin übrigens kein Vertreter davon, ich habe meine Weisheit durch die SuFu hier bei MT im A6-4B-Forum!!!

Hi das Zeugs kann man doch bestimmt auch vorbeugend mal anwenden. Hatte auch mal das Problem, das der gute 2.4 5V immer ruckelte im nidrigen drehzahlbereich beim plötzlichen Gasgeben! Wollte die Zündkerzen wechseln und bemerkte, das die Kerzenschächte 2. Bank voll Öl waren und die Kerzen richtig tropften beim rausholen, machte dann neue Ventildeckeldichtung rein und neue kerzen und siehe da es war weg! WUNDERBAR^^

Deine Antwort