2.3 NG Leerlaufproblem - Sufu brachte kein Hilfe!

Audi 80 B3/89

Mein Audi 90 2.3 NG hatte als ich ihn gekauft habe, das Problem das der Leerlauf immer so bei 1500 U\min war, warm oder kalt fast kein Unterschied (hat KLR nachgerüstet). Dachte zuerst Kaltlaufregler Dreck aber nach Ausgiebiger Prüfung von mir wurde dieser für i. O. befunden. Gut dann hab ich mal den Leerlaufschalter durchgeohmt, der zeigte wenn die Drosselklappe geschlossen war Unendlich an, habe dann den Schalter mit dem Finger gedrückt und siehe da, ca. 3Ohm. Stecker vom Schalter abgezogen, und LL-Kontakt überbrückt, dann lief er zuerst im Leerlauf, drehte dann aber immer so auf 1500 und fiel wieder ab auf ca. 1000, bevor er erneut hochdrehte und das alles immer so in einem Zeitraum von 1 bis 3 sek. aber immer schön gleichmäßig. Wenn ich dann etwas Gas gebe läuft er sauber, wie sich das während der Fahrt verhält weiß ich nicht weil das Fzg. abgemeldet ist... Achja, das Ganze passiert nur wenn er einigermaßen warm ist, wird wahrscheinlich durch die Warmlaufphase und den KLR verfälscht, weil er die ersten 5 min sowieso höher dreht. Hab heute dann die Ventildeckeldichtung erneuert und auch gleich den Leerlaufschalter begutachtet. Da scheint was von der Betätigung abgebrochen zu sein, hab dann ein loch in den "Hebel" der normalerweise da drauf drückt gebohrt und ne schraube reingedreht, die auf den schalter drückt, im LL versteht sich. Gut alles wieder zusammen, warmlaufen lassen, Schalter funktioniert da das oben beschriebene Problem wieder Auftritt. Motor dreht hoch, fällt ab, dreht hoch... Hab dann nen Hammer genommen und auf das Leerlaufschieberventil geklopft, half nicht. Leerlaufschieberventil ausgebaut, versucht zu starten, läuft nich... Is auch klar der Zieht unmengen an Falschluft wenn das Teil fehlt. Also das Ventil beobachtet beim Orgeln: In der ersten Sekunde passiert garnichts, dann geht es ganz auf und bleibt offen bis ich aufhöre zu orgeln, ist das Normal? Was vll. noch wichtig ist, wenn ich den Stecker von Leerlaufschalter und Volllastschalter abziehe dann dreht er einfach nur höher, aber fällt nicht ab. Wenn ich den Stecker vom Leerlaufschieberventil abziehe wird das Problem nur schlimmer aber müsste der nicht ausgehen?

 

Dann noch was, als ich nach dem Schalter gesehen hab, kam es mir so vor als ob die kleine Klappe der Drosselklappe zum Luftfilter hin gebogen wär, ist das Normal?

 

Sry, das das jetzt so en Roman wurde, aber ich wollte das genau beschreiben.

 

Danke!

11 Antworten

Hallo

Ich würde mal den KLR abklemmen, dauert 5 Minuten und dann erst mal den Fehler suchen. Nicht das der dazwischen funkt. Motor im Stand laufen lassen und mal komplett mit Bremsenreiniger absprühen, wenn sich was an der Drehzahl bemerkbar macht zieht er dort Falschluft. Ein Problem was öfters vorkommt. Fahre momentan selber noch nen Audi 90. Bei eingeschalteter Zündung muß der Leerlaufluftschieber klackern wenn man den Stecker abzieht und wieder dransteckt. Ansonsten erventuell mal reinigen und etwas Kriechöl reinsprühen. Das mal alles probieren und dann man berichten.

Grüsse

Am KLR liegt es definitiv nicht, wurde erstens schon abgeklemmt und zweitens selbst wenn der kurzzeitig offen wär, also die beabsichtigte falschluft zuführen würde, würde der motor net bis fast 2000 U\min hochdrehen. also den kann ich mit gutem gewissen ausschließen. mit dem abstecken vom stecker des leerlaufregelventils bei eingeschalteter zündung mach ich nur mehr kaputt wie gut, weil das steuergerät zerstört werden könnte (spannungsspitzen schießen jeden transistor ab...). was ist mit dem ausgehen wenn ich den stecker abstecke und dann laufen lasse? was ist mit der frage zur dk? leerlaufregelventil hab ich auch schon gereinigt, half nichts. vll hab ich das ganze falsch beschrieben, der motor dreht hoch und fällt wieder ab, wie wenn ich immer kurz gas geben würde und dann wieder runter, und das ganze schön im takt. das leerlaufregelventil hab ich auch im verdacht ich frage nur ob das problem schonmal jemand hatte? falschluft kann ich fast ausschließen, obwohl von einer prüfung mit bremsenreiniger nicht viel halte, des zeug verdunste meiner meinung nach zu schnell! achja versteht mich nicht falsch, ich bin kein anfänger in dem sinn was diagnose und so betrifft, habe meine ausbildung als kfz mechatroniker schon seit zwei jahrn beendet... nur mit der ke kenne ich mich nicht so gut aus, lernt man auch nicht mehr wirklich, vll wie man die stauscheibe prüft aber viel mehr auch nicht.
P.S. wenn ich im leerlauf laufen lasse und dann das gaspedal wirklich nur antippe dreht der gleich auf 2000 U\min hoch! drunter geht nicht! außer ich steck den leerlaufschalter ab, dann läuft der aber von vornerein schon mit 1500 U\min!

Vielleicht guckst du mal nach den Stauscheibenpotie! Das das vielleicht falsche werte liefert!

Okay

Dieses "Motorsägen" im Stand hatte ich mal bei nem 2,0 e Typ 89. Hat im Prinziep die selbe Einspritzung. Da lags am Luftmengenmesser / Stauscheiben. Dort hatte sich die Anschlagschraube gelöst und somit war die Stauscheibe verstellt.

Grüsse

Ähnliche Themen

ist aber vielmehr ein willkürliches gasgeben, als ein "sägen"... nunja, dann guck ich morgen mal nach der stauscheibe/poti. leerlaufregelventil hab ich nochmal gereinigt und mal 12V draufgegeben, sieht nicht so aus als ob da was hängen würde

so habe nun feststellen müssen das ich doch nicht weiß wie man einen stauscheiben - lmm prüft. ich kenne nur den mit der klappe... weiß jemand wie man das poti prüft und welche werte da so rauskommen sollten? in der sufu hab ich nach einer stunde nichts gefunden...

habe mir heute nochmal den kopf über das problem mit dem leerlauf zerbrochen und auch nochmal genau beobachtet... in der warmlaufphase läuft er ganz normal, bis zu einer bestimmten temperatur (ka welche, anzeige funktioniert nicht). er dreht dabei immer so auf 1200 U\min. dann fällt er ab auf 1000U\min und es hört sich dabei an als ob die schubabschaltung aktiv ist und kein kraftstoff eingespritzt wird. er dreht dann wieder hoch auf 1200 und fällt wieder ab. das logiste wäre jetzt doch das der irgendwo falschluft zieht und dann hochdreht, die drehzahl durch die schubabschaltung aber wieder abfällt und dann wieder hochdreht... oder braucht die schubabschaltung auch ein geschwindigkeitssignal (also bei der mono jetronic jedenfalls nicht...)? und kann es sein das die erst ab ner gewissen temperatur wirkt? oder wird das ganze nur verfälscht bis der klr nichtmehr arbeitet, aufgrund der temperatur. hat jemand ne idee dazu bzw. kann das jemand bestätigen? das problem ist halt das ich keine falschluft finde, obwohl dir schläche vom llr nicht gut aussehen und auch angegriffen aussehen, aber auf bremsenreiniger reagiert er garnicht...

Also die Schubabschaltung geht glaube ich bis min 1150 umdrehungen,so ist es bei mir etwa!

Nochwas. In der überbetrieblichen Unterweisung habe ich am NG Motor von Audi (also genau diesem 😉) gelernt, das er ausgehen muss wenn man den Öldeckel abnimmt. Tut er aber nicht, also Falschluft. Kann er dies auch an der Vakuumpumpe ziehen? Da schwitzt nämlich Öl raus. Über den BKV auch möglich? Und weiß jemand warum der ausgehen muss, wenn man den Öldeckel abnimmt, interessiert mich nämlich.

Achja, Stauscheibenpoti ist übrigens tadellos. Nun habe ich aber noch eine Stauscheibe + Mengenteiler, auch da ist das Poti in Ordnung. Jedoch sitzt der Steuerkolben vom Mengenteiler auf Anschlag fest, kann man den instandsetzen?

Zitat:

Achja, Stauscheibenpoti ist übrigens tadellos. Nun habe ich aber noch eine Stauscheibe + Mengenteiler, auch da ist das Poti in Ordnung. Jedoch sitzt der Steuerkolben vom Mengenteiler auf Anschlag fest, kann man den instandsetzen?

Keiner ne Idee? Nochmal was anderes, hab heute mal die Drosselklappe genau angeschaut und dabei ist mir aufgefallen das die kleine Klappe ein "Spalt" offen ist, jedoch nicht weiter zugeht... Ist doch nicht normal oder?

Muss mal zwischenfunken.. gabs schon ne Lösung.. habe auch das Problem mit dem NG hängt "manchmal" bei 1300-1550 gleichbleibend, erst aus und wieder anschalten bringt ruhe für 10 minuten.. dann wieder diese hohen drehzahlen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen