2,3 20V geht aus 7a

Audi Coupe B3/89

Hi, Leute...

Nun kommts richtig dolle. Gestern hab ich meine Runde gedreht, da ging vorm Haus mit einmal mein coupe aus... Erstmal nix weiter gedacht, wieder gestartet,... alles wieder gut bis rein... und schon ging er wieder aus...

Heute nächste Runde gedreht... ersten 3Km gefahren und es geht weiter... Sobald ich schalten will und die Drehzahl fällt promt ab und der Motor stirbt ab... Leistungslücken waren schon immer ein bisschen Problem. seit gestern extrem... ruckelt beim fahren auch hin und wieder...
Hat jemand eine Idee woher das plötzlich kommen kann???
Achso sobald ich neu starte hält das Standgas... und wenn ich geschmeidig nur niedrigste Drehzahlen fahre, pendelt er sich auch im Standgas ein (ca. 900U/min)...
Glaube deshalb schon mal nicht das sich die Leerlaufschraube verdreht hat...

Hatte seit ner #weile probleme mit der #temperatur... Ging kaum über 70Grad... Thermostat war schon so gut wie bestellt.

Zu den Sachen die Relativ neu sind...: Batterie, Zündkerzen, laut Vorbesitzer die Zündverteilerkapppe (sieht auch neu aus), Lima-Regler... Bis dahin ging alles...

Hat jemand ideen???

31 Antworten

Nicht nur das, die ESVs spritzen nur max 5 sekunden.

Dazu sollte aber die Benzinpumpe laufen, sonst kannst du nur die Ansteuerung prüfen 😉

Klopfsensor, wenn drinsteht, tauschen. Messen kannst da nur die Leitung, wie in 20V Sauger beschrieben.

LLRV wird drinstehen, weil er merkt, dass er nicht regeln kann. Das kann tatsächlich am LLRV liegen, oder aber an Falschluft.

Kleinheribert was denkst denn mit welchen Klopfsensor ich besser bedient bin??? den originalen oder den von Hella??? Die Abbildungen von den Hella sehen föllig anders aus...
Und Weißt du welcher der Klopfsensor 2 ist???

Sind deine Originalen gebrauchte oder neue und was hast dir Preislich so vorgestellt ;-) wag mich garnicht so richtig zu fragen :-D

Zuordnung der Sensoren....

Ich habe noch 3 originale.

Ich hatte auch die Hella-Sensoren verbaut, haben einwandfrei gepasst, musst halt ne Schraube verwenden, wie beim 20V Turbo oder dem NG.

Angezogen werden die allerdings mit 20NM.

Die Originalen bekommen 10NM, das ist unbedingt einzuhalten!

Ähnliche Themen

wie und mit was kann ich denn eigentlich das Leerlaufventil reinigen??? Hab heut mal bei Audi geschaut... Was die neu für das Ventil wollen geht ja mal garnicht... 600Euro... Alter schwede

Hm, entweder, du steuerst es per Stellglieddiagnose an, und reinigst es mit WD40, oder du baust auf die "neue" Variante um, die ist unanfälliger. Letzteres habe ich allerdings noch nie gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Ich habe noch 3 originale.

Ich hatte auch die Hella-Sensoren verbaut, haben einwandfrei gepasst, musst halt ne Schraube verwenden, wie beim 20V Turbo oder dem NG.

Angezogen werden die allerdings mit 20NM.

Die Originalen bekommen 10NM, das ist unbedingt einzuhalten!

Kann das sein das nciht nur eine Schraube M8x28 sondern noch ein Adapter genommen werden muss???

Also ich habe nicht alles hier Durchgelesen...ich habe selber mal eine 20 V 7a gefahren und ich hatte ein ähnliches Problem. Das Auto sprang im warmen Zustand nicht an. Bei mir war es der Hallgeber. War aber im Fehlerspeicher hinterlegt. Man kann den auch einzeln tauschen, aber die meisten machen gleich einen neuen Verteiler rein. Vielleicht hilft mein Beitrag ein bisschen :-)

Zitat:

Original geschrieben von a4_micha



Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert


Ich habe noch 3 originale.

Ich hatte auch die Hella-Sensoren verbaut, haben einwandfrei gepasst, musst halt ne Schraube verwenden, wie beim 20V Turbo oder dem NG.

Angezogen werden die allerdings mit 20NM.

Die Originalen bekommen 10NM, das ist unbedingt einzuhalten!

Kann das sein das nciht nur eine Schraube M8x28 sondern noch ein Adapter genommen werden muss???

Nein, nur die Schraube, anschrauben. freuen.

So klopfsensor wurde gewechselt. Auto lief Tadellos volle Leistung. Und jetzt geht es wieder los. Sobald er Temperatur bekommt geht er beim kupplung treten sporadisch aus. Hab die zigarre heut ausgebaut und mit wd40 geflutet. Beachte aber nix. StellgliedDiagnose hatte ich gemacht. Da wurde das llrv angesteuert. Wenn ich den Stecker ziehe geht er aus. Wie es sein soll. Die Kabel hab ich kontrolliert und auch mal etwas gebogen ob irgendwo was gebrochen ist. Aber nix. Der fehlerspeicher sagt mir den Fehler 4431. Habt ihr noch Vorschläge? Mfg

Hm..der Klopfsensor hat damit schonmal nichts zu tun 😉

Den Fehlerspeichereintrag würde ich jetzt mal ignorieren.

Kontrolliere mal den Stecker, ob da die Pins und auch der Einsatz fest sind. Hatte schonmal einen gebrochenen, welcher sich beim Aufstecken nach hinten geschoben hat.

Kontrolliere den Leerlaufschalter und das DK Poti. Beides muss einwandfrei funktionieren und auch eingestellt sein. Sonst kackt der immer wieder ab.

Es kann aber auch sein, dass sich die Leerlaufschraube an der Drosselklappe selbstständig gemacht hat. Die bewegt sich dann rein, und die Kiste mag irgendwann nichtmehr.

Der Klopfensor war ja vorher... Wegen den Leistungsverlusten... Hat mir der Fehlerspeicher ja auch angesagt.

Ok ich probier das alles mal durch... Wie test ich den Leerlaufschalter und DK Poti??? Mit der Leerlaufschraube würde ich fast auschlieesen, sonst würde er ja im kalten Zustand auch nicht bei knapp neun hundert Umdrehungen stehen. das passt ja....

Danke dir schon mal KleinHeribert...

Hast du die alte oder neue MPI? Steht bestimmt schon irgendwo, aber ich bin grad zu faul,

Beides messen. Leerlaufschalter ist ein simpler Schalter, sollte bei 5° öffnungswinkel schalten, und nahezu 0 ohm haben. Das natürlich auch zuverlässig, spirenzchen lässt er sich nicht lange gefallen. Steckverbindung oben an der Drosseklappe. Auch hier den Stecker selbst kontrollieren.

DK Poti messen, und auch dort auf die Einstellung des Potis achten. Das kann man verdrehen 😉 Hat dann genau deine Auswirkungen.

Alte mpi

Wie stell ich richtig ein und messe ich den DK poti????

Deine Antwort
Ähnliche Themen