2.2 TiD Turbolader

Hallo,

habe bei 159000 km (9-3II) und Tempo 190 bei Ulm eine Turboladerschaden gehabt, nach dem Wechsel fährt der Wagen zwar wieder hat aber nun ein neues Problem... ist der Motor kalt oder mindestens 2 Stunden gestanden kommt beim Start im SID die Meldung "Öldruck zu niedrig - Motor abstellen" ... Ölstand i.O. Anzeige geht nach ca. 30 Sekunden im Leerlauf wieder aus. Das war Vor der Reperatur nicht.

Wer hat Infos oder gleiches erlebt..meine Werkstatt hat den Öldruckschalter gewechselt, aber gleich beim abholen des Wagens gleiches Problem..alle ratlos

19 Antworten

Was war denn der Laderschaden? Ölverbrauch/ riesengrosses Wellenspiel, Welle gebrochen/tordiert, Laderschaufeln abgerissen?

Wurde der LLK nach dem Laderschaden gereinigt oder gar getauscht. Je nach Schaden sind Teile im Ansaugsystem gelangt. Dies sollte gereinigt sein, damit kein kapitaler Motorschaden entsteht.
Aber zum Öldruck. Wurde der Öldruck gemessen? Sind Rückstände in der Ölwanne (wurde das von der Werkstatt beim Turboladertuasch geprüft)? Wurde das Ölrücklaufrohr des Turboladers gereinigt/getauscht?

Da in letzter Zeit hier vermehrt Meldungen über defekte Turbolader zu finden sind, würde mich noch interessieren welchen Ölwechselintervall du bisher vollzogen hast. Scheinbar ist dies ein Knackpunkt. User mit verkürztem Intervall (19k-15k km) habe hier scheinbar weniger Probleme.

Als ich am Montag bei Heuschmid war, wurde auch gerade ein Turbolader an einem 2.2 TID getauscht, allerdings an einem "alten" 9-3, mit auch etwa 150.000 km. Sebastian meinte aber, dass das ein seltener Schaden sei, die Motoren seien sehr gut und man habe welche in der Kundschaft mit 300.000 bis 400.00 km. Natürlich wurde auch der LLK ausgebaut und gespült.

Gruss,

Philip

Also mein Saab 93 2,2 TID BJ. 98 hat jetzt 214000KM runter. Noch der erste Turbolader. Ölwechsel alle 15000km bis km-Stand 120000. Seither Ölwechsel alle 10-12000km. Immer vollsynthisches ÖL, seit der Intervallverkürzung Mobil1 0W40. Mit Mobil1 0W40 praktisch kein Ölverbrauch.
Nie kalt getreten oder heiß abgestellt. Habe den Wagen immer selbst gefahren. Spricht eigentlich für kürzere Ölwechselintervalle.
Gruß
Jürgen

Ähnliche Themen

Wurde alles gereinigt, nur der Lader wurde getauscht(Welle festgelaufen) und das vermuthlich wegen dem Öldruck...habe schon die Garage mehrfach darauf hingewiesen die Ölwanne zu reinigen und Ölsieb ebenso...letzte Aussage..."wir haben das Öl angeschaut sieht gut aus.." Hallo wo sind wir den Kunde droht mit Auftrag und Geld und die Werkstatt hat Angst vor dreckigen Händen.

Ölwechsleintervall liegt bisher bei 28000km, ich fahre nur Langstrecke, d.h. täglich 200km Autobahn und keinen Stadtverkehr. Mir ist allerdings aufgefallen, das das Öl bereits ein paar (200km) nach dem Service bereits Russschwarz ist...ist ungewöhnlich und deutet auf Rückstände in der Wanne hin.

Aber nun geht es morgen wieder in die Werkstatt und vielleicht schaffen sie es dann die Ölwanne zu demontieren.

Zitat:

Original geschrieben von turbopower2003


...die Garage mehrfach darauf hingewiesen die Ölwanne zu reinigen und Ölsieb ebenso...letzte Aussage..."wir haben das Öl angeschaut sieht gut aus.." Hallo wo sind wir den Kunde droht mit Auftrag und Geld und die Werkstatt hat Angst vor dreckigen Händen.

hehe, meine "garage" meinte auch dazu: "warum denn das? ist nicht notwendig!"

nungut, nach 2 mal "auf die nerven gehn" meinerseits haben sies dann doch ohne murren gemacht. von da an hat der meister immer gefragt: "solln wir noch was machen, zusätzlich zum service?" 😁

Ist es beim 2.2 TiD wirklich notwendig die Ölwanne abzubauen? Ichglube eher nicht. Wir haben mit diesem Motor nicht das Verkokungsproblem der Saab Turbo-Benziner.

Bei denen sitzt der Turbo vor dem Motor und der Auspuff/Kat verläuft an der Ölwanne vorbei. Dadurch kann das Öl bei Kurzstreckenfahrten überhitzt werden, da der Luftstrom (Fahrtwind) scheinbar fehlt und Wärme aus dem Motorbereich heraussaugt/drückt. Das Öl wird lokal so überhitzt, dass es verbrennt und kohleartige Rückstände entstehen. Bilder dazu gibt es hier im Forum zu genüge.

Der 2.2 TiD hat den Turbolader hinter dem Motor sitzen und der Auspuff geht somit nicht an der Ölwanne vorbei, sonder geht direkt zum Fahrzeugheck weg. Die Ölwanne ist bei eingebautem Motor aich nicht trivial abzunehmen. Ich hatte bei mir mal die sichtbaren Schrauben nachgezogen. An ca. 3 Schrauben kam ich glaube nicht heran. Mag sein, dass man da herankommt, wenn man die Motorlager löst und den Motor anhebt. War mir zuviel Arbeit.

Problematisch sehe ich eher die sehr langen Wechselintervalle. Eine gute Freundin von mir fährt einen Polo tdi. Der hat glaube ich sogar einen Wechselintervall von 40.000 km. Ich habe ihr mal versucht das auszureden und zumindest einen Zwischenintervall einzuschieben. Ihre Antwort: "Nein, das kommt mir entgegen". Aber was soll ich sagen, der Motor hat Ölverbrauch und vielleicht spart sie sich einen Zahnriemenwechsel und bekommt dann einen neuen Motor. Das würde mir nicht entgegenkommen.

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Ist es beim 2.2 TiD wirklich notwendig die Ölwanne abzubauen?

ups, stimmt, keine ahnung...

im meinem fall wars ein benziner, wo das nachschaun sicher nicht schaded 😉

die unendliche Geschichte...

die unendliche Geschichte des Versuchs einer Saabwerkstatt einen Fehler zu finden geht weiter... nachdem sie nun endlich die Oelwanne gereinigt haben und mir Fotos davon gesendet haben....sollte ich erst den Wagen wieder abholen. Aber dann kurz vor Ankunft in der Werkstatt ein Anruf...können wir den Wagen bis morgen behalten?..Ja, haben sie was gefunden? Nein....nun wir rufen an wenn er fertig ist. Muss noch anmerken ein Saabmechaniker wohnt bei mir im Haus... und sollte mir dann den Wagen wieder mitbringen... nun er stand heute auch in meiner Garage....aber ohne Anruf und info was nun mit der Oeldruckwarnung ist....da war der schwarze 9-3...ich stieg aus meinem A6 (läuft seit 10 Jahren problemlos) und dachte ....please Start the Engine...au Backe und wieder diese Warnung Oeldruck zu niedrig, Motor abstellen...hat da eine Werkstatt ein schlechtes Gewissen mit dem Kunden zu reden oder will man ihm nur einen neuen Saab (bereits angeboten) verkaufen und das auto deshalb nicht flicken?
Ein Schelm wer böses dabei denkt...nun morgen bin ich gespannt was der Chef der Werkstatt meint....ihr werdet informiert....die Geschichte geht weiter.

Was sind denn die Druck-Werte per Tech2 gemessen?

Wurde evtl. Mal eine Lagerschale demontiert um den Zustand zu beurteilen (hoher Verschleiss und der Öldruck sinkt.

Welches Öl fährst du? Wurde das schon mal getauscht (Verdünntes Öl)
?
Wurde der Ölfilter schon mal herausgenommen und angeschaut? Ich meine hier Rückstände im Papierfilter, die auf grossen Verschleiss hindeuten.

Wurde die Saugglocke/Ölpumpe angeschaut. Wurden Bypassventile etc. angeschaut?

Wird hier nicht analysiert oder mit der Saab-Hotline Rücksprache gehalten?

nun sie haben jetzt auf mein verlangen einen kompletten Oelwechsel mit Filter gemacht... fahre Oelsorte AVIA 5W30
laut dem Werkstattchef sei der Oeldruck i.O. nach erneutem reklamieren geht der Wagen kommende Woche erneut in die Werkstatt... sie haben jetzt mit Saab Rücksprache gehalten...aber die sind einfach zu dumm einen Fehler zu finden...ich wurde am Telefon gefragt was ich dem meine sie sehen keinen Fehler...der Hinweis von mir.. SID= Meldung Oeldruck zu niedrig-Motor abstellen...die Antwort " wo sieht man das ? in dem Display wo die Fehlermeldungen auflaufen?..Hallo wo sind wir denn ...man beachte es handelt sich um eine Saab Vertragswerkstatt und nicht um einen Wald - und Wiesenschrauber..aber der hat wahrscheinlich mehr Ahnung...nun ich habe jetzt einen Videoclip mit der Fehlermeldung gemacht umm denen zu zeigen wo sich das SID befindet...aber immer hin sie haben die Oelwanne gefunden und mir Bilder gemailt.

Aber wenn es jetzt nicht klappt dann geht der Wagen zum Hirsch.

Ich hatte mich schon gar nicht getraut dir den Rat zu geben den Händler zu wechseln. Wenn der Mechaniker bei dir im Haus wohnt, soltest du ihn mal fragen, wie viele 2.2 TiD sie in der Kundschaft haben.

Du bist aus der Schweiz? Unseren 2.2 TiD kennt man hier kaum. Wahrscheinlich bist du bei OPEL fast besser aufgehoben mit der Maschine 😉

Entweder mal zu Hirsch fahren oder einen Händler in D im grenznahen Gebiet nehmen. Die können mehr mit den Dieseln anfangen.

ja lebe in der Schweiz bin aber Deutscher aus KN und durch mein Weib hier gelandet...das Problem ist auf deutscher Seite ist von mir aus der nächste Saab- Händler in Ulm also ca. 200km von mir ...also dann zum Hirsch..

Hallo

Wohnst Du in der Region Ostschweiz?

Gehe seit Jahren zur Saab Garage Schlauri in Nieder- Uzwil.
Dort werden meine beiden 93 Tid s ernst genommen und
entsprechend sorgfältig gewartet.
Habe keinerlei Probleme, nur zu empfehlen.

Viele Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen