2,2 DTI vs 2,5 DTI?
Da wir uns aktuell für einen Omega 2,5 DTI Kombi interessieren und nun schon vermehrt skeptische Infos zum 2,5 DTI erhalten haben nun meine Frage zur anderen Diesel-Maschine mit 2,2 Liter und 120 PS.
In wie weit unterscheiden sich beide, ausser 4- contra 6-Zylinder und der Leistung.
Geht der 2,2 durch den kleineren Hubraum besser von unten, hat er einen wirklichen Verbrauchsvorteil, läßt er sich besser tunen um dann von der leistung an den 2,5 DTI anzuklopfen?
Sprich 2,2 vs 2,5 DTI - Vor- und Nachteile?
Gruß
heinz
33 Antworten
Hallo!
Dann solltest Du das hier lesen:
www.motor-talk.de/forum/y25dt-drallklappen-beim-2-5dti-t1533586.html
mfg
FalkeFoen
eine professionelle drallklappenentfernung ist bereits fest eingeplant 😉
danke trotzdem für den hinweis 🙂
mfg
stimmt mein fehler und asche uff mein haupt! man ist klar im vorteil wenn man richtig liest! würde auch die omme nehmen mit dem 2.5dti! platz ohne ende in dem guten stück!
Zitat:
Original geschrieben von b14ck4ng31
so dann kram ich mal wieder ein bisschen im forum ^^bin ja auch stark am überlegen den 2.5er dti zu holen der derzeitig vom preis her viel günstiger ist als ein 2.2er dti mit gleicher ausstattung. im unterhalt würde ich mit dem 2.5er 879eur steuern und versicherung kosten, der 2.2er kommt auf 808euro. da muss ich echt stark überlegen ob man sich für 60euro mehr nicht doch den 2.5er gönnt.
zum verbrauch findet man ja auch nichts zuverlässiges. die einen sagen mit dem 2.5er verbraucht man 7.5liter was ja dem 2.2er entspräche, andere leute wiederrum sagen was ganz anderes.
auch zum durchzug liest man immer zwiespältiges, die einen sagen der 2.2er geht spritziger und andere meinungen sagen aus das der 2.5er viel besser "anpackt"
könnt ihr mir bei meiner entscheidungswahl helfen? ist echt nicht einfach bei so wenig unterschieden ^^ mein text bezieht sich auf die executive variante.
mfg
Hallo,
habe vor meinem jetzigen 2.5 DTI auch einen 2.2 DTI gefahren. Der Omi ist mit dem 2.2 DTI sicher nicht untermotorisiert und der Vierzylinder ist auch durchaus kultiviert und zuverlässig.
Im direkten Vergleich passt der 2.5 DTI zu dem (Raum-)Schiff Omega nach meiner Meiung sehr viel besser, vor allem in Verbindung mit der 5-Gang Automatik, die gut mit dem Motor harmoniert. Der Lärmpegel (wenn man überhaupt von Lärm sprechen kann) ist bei dem 2.5 DTI gerade auf der Autobahn deutlich geringer als beim 2.2 DTI und Vibrationen gibt es so gut wie gar nicht. Der Durchzug ist deutlich besser, auch wenn er einem aufgrund der gleichmäßigen Entfaltung und dem geringen Geräuschniveau nicht sonderlich spektakulär vorkommt.
Beim langfristig ermittelten Durchschnittsverbrauch liegt mein 2.5 DTI mit Aut. mit 8,4 l/100km rund 1,2 l über dem von meinem 2.2 DTI (gibt es nur als Handschalter).
Allerdings fallen wohl die Reparaturkosten bei dem Motor bzw. bei der Peripherie i. d. R. auch etwas höher aus (ich denke da an die 150 A Lima u. ä.).
OmiBausRW