2.2 DTI mit DPF oder 1.9 CDTI ?
Hallo,
war gestern bei einem FOH und wollte einen gebrauchten 1.9CDTI Caravan runterhandeln. Leider wollte er nicht so, wie ich wollte und bot mir im Gegenzug folgendes an.
Einen 2.2 DTI Caravan mit top Ausstattung wollte er mit einem DPF nachrüsten (auf seine Kosten).
Was für Vor- bzw. Nachteile bringt eine solche Lösung mit sich? Besonders im Bezug auf die Zukunft (*malindiekugelblick*)? Mit was für Kosten habe ich in Zukunft bei einer Nachrüstlösung zu rechenen?
Klärt mich doch mal auf.
51 Antworten
Nuja - wenn die Steuerersparnis von Werkstattaufenthalten wieder gefressen wird.... :duckundweg:
Zitat:
Original geschrieben von Schokolade_18
vorteil cdti: dank modernere technik weniger verbrauch! ist ja auch was nettes! und ich freu mich über euro 4!
Dann hab ich wenigstens kein schlechtes gewissen! 🙂
und der cdti is leichter und kleiner!
Deine Vorfreude soll nicht gestört werden!
Und außerdem hast du ja ein paar Mords-Vorteile schon aufgezählt...😉
MfG Walter
hhmm, umweltbewusstsein ist ein vorteil! von mir aus sollten sie den dpf vorschreiben! hätten sie den kat ned vorgeschrieben, würden manche noch immer keinen haben!
ja, ich finde, das ist ein mords vorteil! 😠
so, dann will ich mich auch mal wieder zu wort melden.
habe gestern erfahren, dass der 1.9 CDTI ein ex-mietwagen ist und keinen dpf hat. Was soll das denn????
kann man in solch einen wagen denn einen wartungsfreien dpf nachrüsten? oder nur die dti-lösung mit aditiven?
irgendwie blick ich da nicht mehr durch. dachte bislang immer alle CDTIs im vectra haben nen dpf :-(((
Ähnliche Themen
ich zitiere die opel hp wo steht:
"Die neueste Generation der Common-Rail Turbodiesel verfügt über die Möglichkeit der Mehrfacheinspritzung mit einem Einspritzdruck von bis zu 1.600 bar und bietet dadurch einen geräuscharmen Motorlauf besonders in der Kaltphase und einen breiten Drehmomentverlauf. Gleichzeitig sind die neuen CDTI-Motoren günstig im Kraftstoffverbrauch und haben erheblich reduzierte Abgas-Emissionen. Mit Euro 4-Abgasnorm und serienmäßigem, wartungsfreien Diesel-Partikel-Filter."
also is das sicher ein fehler, dass der keinen dpf hat!
Ja, das sollte ein Fehler sein.
Denn Opel hat ALLE 1.9CDTIs mit DPF ausgerüstet, immer!.
MfG
Meines Wissens kann man sogar jetzt noch den 1.9 CDTi ohne DPF bestellen...
aber warum sollte jemand den ohne bestellen, wenn er serienmäßig dabei ist? 😕
Weil er (der Verleiher) dann weniger bezahlen muß?
wenns serienmäßig dabei ist, glaub ich nicht, dass er billiger wird! die fensterheber vorne sind auch serienmäßig! wennst die weg gibst, kostet er noch immer das selbe (zumindest laut dem konfigurator)
Hallo zusammen,
der Mietwagen lief anscheinend nicht in D.
Im Ausland, oder bei Re- Importen, sind die DPF nicht serienmäßig.
Nur wir deutschen sind verrückt nach den Filtern...
Schönen Sonntag noch
Steve
Das ESP ist auch serienmäßig und der Entafll hätte 300 EUR gebracht. Dito Sportfahrwerk beim GTS, -350 EUR, wenn ich recht erinnere. Diese Infos stehen aber nicht alle in der normalen Preisliste.
achso, dass das möglich ist, wusste ich nicht! dann wäre es natürlich möglich! und bei nem import sowieso!
der wiederverkaufswert eines solchen autos ist aber sicher um einiges niedriger! vor allem bei uns in österreich und deutschland schätz ich mal!
Wenn es ein Re- Import ist, ist das Offenbarungspflichtig.
D. h. das es beim Verkauf angegeben werden muß!!!
Erkenn, ob das ein Re- Import ist, kann man leider nicht mehr. Früher war die Typschlüsselnummer (Zu3 im Kfz. Brief) genullt (000). Heutr ist das nicht mehr.
Laut Aussage vom STVA Hagen, ist bei der Neu Ausstellung eines Kfz.- Briefes bei einem duetschen Auto die alte KFZ.- Brief Nummer angegeben. Bei eine Re- Import nicht. Es gibt auch einige Städte und Kreise die dafür beknnt sind, das dort viele Importe reinkommen und dort wird dann auch der Brief ausgestellt. Weiß leider nicht mehr welche ...
Ich hoffe, Du kaufst den richtigen Motor...
Hallo,
wollte mich auch kurz einmal in die Diskussion einmischen.
Ich habe mit vor gut einem Monat einen Caravan 2.0 DTI gekauft. Grund war auch, wie hier schon erwähnt, dass man den zur Zeit "hinterhergeworfen" bekommt. Obwohl wir des öfteren mit 5 Personen fahren, reichen mir die 101 PS völlig aus. Der Motor zieht gut durch und ich liege nach 3000 km bei einem Verbrauch von 6,5 l / 100km. Das finde ich für die 1,6 Tonnen Gewicht völlig in Ordnung. Allein die Endgeschwindigkeit könnte etwas höher sein. Aber wann kann man hier im Ruhrgebiet / MK mal 190 und mehr fahren. Ein weiteres Argument für den Motor war die Tatsache, dass der Zahnriemen nicht gewchselt werden muss :-)). Der hat nämlich ne Steuerkette. DPF ist auch bei dem Motor nachzurüsten.
Wie gesagt als Leasingrückläufer für um die 13.000 EUR super günstig zu bekommen.
Gruß
Christoph