2,2 16v

Opel

Hallo Leute,

kann es sein, dass der im Betreff beschriebene Motor die wenigsten Probleme macht? Mir fällt das nur auf, da dieser Motor hier im Forum kaum behandelt wird. Liegt es daran, dass ihn kaum jemand hat, oder ist er wirklich so gut, dass keiner hier sein Leid klagen muss???

Ich stehe nämlich vor der Entscheidung meinen zu verkaufen und auf W211 zu wechseln, aber irgendwie hänge ich trotzdem noch an meinen Omi und im w211 Forum hört man ja auch nicht nur den Honig fliessen.....

Wäre gut, wenn mal jemand seine Erfahrungen posten kann.

Vielen Dank

Grüsse Zoekie

63 Antworten

Natürlich hat es einen Temperaturfühler, der regelt Kennfeldgrößen im Getriebe unter anderem auch -die vielfach bemängelte- Kaltlauf-aufschaltdrehzahl.

Hi,

Wo sitzt dieser ?

Fehlercodes dazu hab ich jetzt gefunden , nur die geografische Lage noch nicht .

Na im Getriebe....

Kurt, reparierst Du auch Automatikgetriebe ? Oder wie soll ich die lange Fotostrecke deuten ?

Ähnliche Themen

Nochmal: wenn es keinen Druckgeber besitzt, wird der Druck ja nur GESTEUERT, nicht geregelt.
Wenn aber ein Fehler vorliegt, z.B. die Pumpe kann den Druck nicht aufbringen, dann würde das Ventil munter weiter nach dem Kennfeld angesteuert werden, aber der Druck wäre dementsprechend zu niedrig. Sehe ich das richtig, oder ist da ein Gedankenfehler?
Und wenn jetzt z.B. warum auch immer der Druck permanent zu niedrig wäre, würden ja auch die Lamellenkupplungen ruckzuck verbrennen, da immer ein gewisser Schlupf dawäre, oder?
Bei VW würde dann der berüchtigte Fehler "Getriebe Drehzahldifferenz" gesetzt, was eigentlich immer den kapitalen Getriebetod bedeutet....

hallo! vom bremsband einstellen halte ich auch nichts( bei jedem ölwechsel),es stellt sich ja selber ein! es sollte meiner meinung nach nur bei einer instandsetzung des getriebes und einem nachfolgenden nochmaligen ölwechsel überprüft werden! denke mir das dein problem in der vorderen ölwanne zu suchen ist.beim magnetventil(MV)-druckregler! es sitzt vorne rechts-aussen,wenn du die wanne abgenommen hast(ziehmlich in der mitte sitzt das MV- wandlerkupplung).beim hoch-bzw.runterschalten des getriebes wird über das MV-druckregler der systemdruck kurzzeitig verrringert um ein weicheres schalten des getriebes zu ermöglichen! denke mir mal da du ja ahnung hast hole dir die vordere dichtung beim FOH( ca.9 euro) bau das MV-druckregler aus und reinige es,so gut es geht,vielleicht ist ja etwas abrieb in den bohrungen oder kanälen. geschwindigkeitssignal kommt vom ABS,geht es? am ausgang des getriebes ist ein impulsgeber drehzahl,der zusammen mit dem KW-geber des motors die optimale schaltdrehzahl der automatik regelt,neben anderen gebern!der getriebeöltemperaturgeber ist in der verdickung im kabelbaum im getriebe eingebunden! mfg 🙄

Hi,

Da hab ich das Magnet-Ventil drausen gehabt und den Stecker an der wannendurchführung , aber auf den 3. im Bunde ,
den Sensor hab ich kein Augenmerk gelegt . 🙂

Dank dir Kurt , für die Aufklärung der Lage .

@ caporal

Es gibt nur keinen Drucksensor .
Einen Druckregler gibt es und das dazugehörige Druckregel Magnetventil .

Ein Fehler am Druckregler müßte aber das AT in den Notbetrieb versetzen .

Auch ein Fehler am zugehörigen Magnetventil versetzt das AT in den Notlauf .

Ein sicheres Ergebnis über den Druck , bekommt man allerdings durch den Manometeranschluß .

Aber erstes Ziel , wäre wie du selbst schon gesagt hast , den erforderlichen Verbindungsaufbau .
Dann kann man vorab die Stromaufnahme , das Magnetventil den Druckregler und den DRuck überprüfen .
Nicht zuletzt natürlich etwaige abgespeicherte Fehlercodes .

Ohne die Verbindung gibts ein Rätselraten woran es liegen könnte , aber genaueres wird nichts draus .

Ich hoffe für dich , daß du diese Verbindung , als ersten Schritt für die Diagnose hinbekommst . 🙂

Danke für die Antworten!
Fehler auslesen kann ich ja (mit meinen Universal OBD_Adaptern) -> sind keine drin.
Aber leider keine Meßwerteblöcke🙁
Der Tip mit dem MV für Druckregelung hört sich sehr plausibel an, danke. Da es ja um ALLE Gänge geht.
Und da würde mir die Stromaufnahme ja auch nix nützen, wenn sie hinterher von SG nicht auf plausibilität überwacht wird- da hilft nur das Manometer, wo ich aber wieder keinen Anschluß habe...
So´n Sch...ß, ich wünschte, ich hätte NUR EIN (mein😉 ) Auto an der Backe und 30 Stunden zeit am Tag...
Aber das werde ich wirklich demnächst mal kontrollieren. Wieviel Öl kommt eigentlich da aus der kleinen Wanne raus, wenn man nur die abmacht? 1Liter habe ich noch, aber das wird wohl nicht reichen, oder?
Achso, und die Ventile, kann man die leicht rausziehen oder gehen die schnell kaputt? Die sind ja nur gesteckt

1 liter reicht,mehr ist nicht in der vorderen wanne,wenn ich mich recht entsinne waren vorne ca 0,5-0,7 liter beim abbau drinne!falls irgendein MV einen elektrischen fehler zeigt wird er nach einschalten der zündung von der getriebesteuerung sofort erkannt und dein getriebe läßt sich nur noch manuell schalten!

Das stimmt wohl, aber läuft es aus dem Wandler und der großen Wanne nicht nach ?

Hi,

Das ist richtig .

Das Getriebeöl muß eh über die Ablaßschraube bei stillstehendem Motor abgelassen werden .
Wenn du jetzt davon ausgehst , daß ca. 3 Liter in der großen sind bis Unterkante Einfüllöffnung , und ca. 1 L in der kleinen ,
bleibt immer noch ein Defizit von ca. 1 Liter den du vorher abgelassen hast .

Also minimum 2 Liter solltest du nach meiner Rechnung auf Reserve haben .

Und die Magnetventil gehen leicht raus .

Das für den Druckregler ist aber im gegensatz zu den Schaltventilen angeschraubt .

Warum hast du keinen Anschluß für den Druckmanometer ?
Oder hab ich jetz was vergessen und habs nicht mehr in Erinnerung , was dein Getriebe betrifft und dem Druckmanometeranschluß ? 🙂

klemme einfach die 2 schläuche zum ölkühler ab,da läuft auch nix zurück,differenz ist im ölkühlersystem des automatikgetriebes! mfg.gute nacht,muss früh raus,bin ja schon alt!

Eben, das dachte ich auch... Bis jetzt hatte ich ja immer beide ab, da war die große schon leer...

Ein el. Fehler liegt ja nicht vor- schaltet ja soweit auch ganz gut, nur halt nicht soo weich, wie ich´s gern hätte🙂 Aber ob da ein krümel drinhängt, kann man ja mal gucken.

Was mir noch eingefallen ist: das Symptom tritt komischerweise beim Kaltstart die ersten Minuten gar nicht auf, erst wenn ein paar Schaltvorgänge hinter sich hat. Ich wohne in der Innenstadt, von daher sind die ersten Minuten immer Stop and go. Beim Anfahren an der 3. Ampel ist es dann merkbar. Deshalb hatte ich ja auch mal den Temp.-Fühler verdächtigt, konnte aber bis jetzt nie die Temperatur auslesen.... Vielleicht sollte ich das erstmal tun, bevor ich die Wanne(n) abmache. Sonst gehe ich dann nochmal bei
Sorry, hätte ich vielleicht gleich sagen sollen- aber es fiel mir selbst eben erst wieder ein

Hi,

Also wenn du meine Meinung hören willst , caporal , würde ich zuerst versuchen die Verbindung zu stande bringen . 🙂

Dann kannst dir viel Geschraube im Nebel sparen . 🙂

Als ich mein Magnetventil damals gesehen habe , fragte ich mich was soll jetzt daran bitte schön kaputt sein ?
Und trotzdem war es hinüber .

Was ich sagen will , wahrscheinlich öffnest du dein Getriebe , stehst vor der offenen Wanne , schraubst das Ventil raus und siehst ,
das du eigentlich gar nichts machen kannst . 🙂

Ich schau mal ob ich noch ein Bild finde , vom defekten Schaltmagnetventil .

Das korrekte Laufen im kalten Zustand , könnte vielleicht aber auch dadurch zustande kommen , durch erhöhte Drehzahl ,
während des Betriebsaufwärmprogramm .

Ja, Du hast Recht. Daran arbeite ich jetzt schon seit Wochen.... Aber das würde einen anderen Thread füllen🙂
Na ja, morgen ist ein neuer Tag

Deine Antwort
Ähnliche Themen