2,2 16v

Opel

Hallo Leute,

kann es sein, dass der im Betreff beschriebene Motor die wenigsten Probleme macht? Mir fällt das nur auf, da dieser Motor hier im Forum kaum behandelt wird. Liegt es daran, dass ihn kaum jemand hat, oder ist er wirklich so gut, dass keiner hier sein Leid klagen muss???

Ich stehe nämlich vor der Entscheidung meinen zu verkaufen und auf W211 zu wechseln, aber irgendwie hänge ich trotzdem noch an meinen Omi und im w211 Forum hört man ja auch nicht nur den Honig fliessen.....

Wäre gut, wenn mal jemand seine Erfahrungen posten kann.

Vielen Dank

Grüsse Zoekie

63 Antworten

Das Krümmerproblem hat er wie sein Vorgänger. Aber er verzichtet auf Sekundärluftpumpe und Leerlaufregler. Hat dafür ein elektronisches Gaspedal das die Drosselklappe betätigt.
Mein Fazit, weniger Leerlaufprobleme, auch scheinen NWS und KWS nicht so oft kaputt zu gehen wie im X20XEV. Er hat auch keine Zündkabel und kein DIS Zündmodul mehr. Dafür eine Zündleiste wo alles untergebracht ist.
Das wichtigste an diesen Motor ist wie bei seinen direkten Vorgänger der Zahnriemenwechsel mit Umlenkrollen und Spannrolle und meiner Meinung nach auch der Wechsel der Wasserpumpe. Und dies aller 60.000 km oder aller 4 Jahre. Der Wechsel selber ist recht simpel und bei weitem nicht so kompliziert wie beim V6.
Der unkomplizierteste Benziner im Omega B ist der X20SE mit 115 PS.

Hallo Mandel,

die Sache mit den Krümmer zieht sich wohl durch alle Omega Modelle wie ein Kaugummi. Hatte damals nen V6 der musste da durch und letztens habe ich meinen R4 auch Planschleifen lassen, aber seitdem ist eigentlich Ruhe und das hat mich weitaus weniger gekostet als damals mit den V6. Zahnriemenwechsel hat eigentlich auch nicht die Welt gekostet, klar das man in diesen Zusammenhang gleich die Wapu mitmacht, wenn der Riemen schonmal ab ist, aber der Dicke hat jetzt seine 85.000 km runter und ich wollte da nicht vor bösen Überraschungen stehen........

Und davon mal abgesehen, haben mich die Stellmotoren für die ZV mehr gekostet als der Riemenwechsel und die Wapu.......

Mich reizt ein W211 schon, da ich sehr auf Frontmotor mit Heckantrieb stehe und Opel sowas leider nicht mehr zu bieten hat.......

Und der Insignia mit 4x4 ist auch keine Option, da der sowas von eng hinten ist, dass mir diejenigen, die da sitzen müssen echt leid tun. Die Optik ist da auch nicht mein Geschmack.

Welche Erfahrungen hast du denn mit deinem Y22xe gemacht?????

Hi ,
dein Motor ist fast das selbe wie 2,0 16v mit 136 PS, nur 8 PS mehr.
Mercedes Motor ist klar besser wenn es gut behandelt wurde. aber wenn man mich fragt alles ist von Besitzer abhängig .
Wenn ich ein Opel haben will dann z.b. von feet, Kurtberlin, Mandel, Caporal und und und.
Ich kenne persönlich keiner von denen , aber ich weiss das die Motoren gut gepflegt sind.....Und mein Motor ist auch sehr gut gepflegt.
Dein Motor hat auch die selbe Probleme wie 2.016v .
Und wenn du ein guter Auto hast ( Ohne Probleme), behalte es !
Gruß

Ich bin sicher nicht als Maßstab anzusehen. Das ist jetzt mein 2. Y22XE mit einer Prins VSI, beim ersten hatte ich nach drei Jahren ein scheinbar unlösbares Problem in der Motorelektronik. Das hat eine Menge Nerven gekostet und auch eine Weile gedauert.
Den jetzigen habe ich auf Gas mit 330.000 km gekauft, allerdings auch zum "Schottenpreis".
Du siehst also, ich schrecke vor nichts zurück.
Mein erster war Automatik, dieser ein Schalter. Von vielen wird geschrieben das der Motor zu schwach sei, für mich zählt das nicht. Er kann im Straßenverkehr gut mithalten und läuft sehr ruhig. Sicher dauert die Beschleunigung etwas länger als beispielsweise im V6. Aber der ist ja auch wieder langsam im Vergleich mit richtigen Opel Omegas.
Ich selber bin beim fahren sehr zur Ruhe gekommen und genieße jede Fahrt. Und halt mich für bekloppt, aber eine freie Autobahn ändert nichts an meinen Tempo. 120 km/h und Tempomat rein .......................und nur noch genießen. Manchmal braucht ein Traum nicht mehr !

Ich würde ihn wieder nehmen, von den neueren Motoren zählt er zu den zuverlässigeren.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die Berichte, der Unterschied zwischen y22xe und z22xe ist doch auch gering denke ich. Ich habe nämlich den Z22XE. Ich weiss dass alle hier namenhaft benannte Ihren Dicken wirklich kennen und blind zerlegen und zusammensetzen spielen können.

Ich behandle meinen auch pfleglich und gehe wegen jeden Scheiss zur Blitzklinik in Berlin. Der Herr Doktor kann das nur bestätigen, aber ich weiss auch, dass ab 100.000 die ganzen Kleinigkeiten kommen. Bremsen, Stossdämpfer etc.......

@ Mandel, was ist denn deinen ersten Y22XE widerfahren????

Ich selber kenne Kurt persönlich, von daher kann ich behaupten das sein Omega B der technisch bessere ist. Auch kann ich das meiste nicht selber, sondern nutze das Forum und im Fall der Fälle eine telefonische Standleitung zu Kurt. Eine Werkstatt kann ich mir nicht leisten und deshalb bin ich stolz wenn ich mal wieder was geschafft habe, kleine Rückschläge inbegriffen ! Mal im ernst, lese mal Kurt seine Antworten, da denkste der hat gerade den Schraubenschlüssel weggelegt und muß zufällig gerade an diesem Teil gewerkelt haben. Dazu noch die Fotostrecken, vom feinsten. Nicht umsonst hoffen hier viele auf seine Antworten. Mich inbegriffen !!! Ich antworte meistens aus der Erinnerung früherer Themen und ich gebe auch zu das ich nicht der große Schrauber bin. Aber seit August bin ich ja dank meiner Frau wieder in Deutschland und jeden Abend zu Hause. Da bleibt dann auch mehr Zeit zum basteln. Es macht ja auch so stolz, gerade wenn man die FOH Preise zum Vergleich nimmt. Mehr kann man nicht sparen. Mein Problem........................was Elektrik betrifft bin ich echt doof.
Der Ersin von der Blitzklinik hat einen guten Ruf, habe schon einiges von/über ihn gehört/gelesen.

Mein damaliger ging schlagartig aus, ohne Vorankündigung, ohne Warnlampen und sprang nicht mehr an. Nach 2-5 Minuten war dann der Spuck vorbei und er sprang an als wenn nie was war. Ursache damals, eigentlich zwei. Zum einen der Kühlwassertemperatursensor des Motorsteuergerätes und zum anderen das Umschaltmodul von Gas/ Benzineinspritzung.

Eins muß ich aber sagen, als ich den 1. Y22XE hatte, hatte ich die Haube auf, Haube zu und dann mein Fazit :"da kannste nichts mehr selber machen". Das sehe ich heute völlig anders, morgen werde ich mein OBD Adapter zur Rep. wegschicken und hoffe das ich das Ding nach der Reparatur endlich verstehen werde. Rein mechanisch macht mir nichts mehr Angst, aber die Elektrik............oh Mann, wat graust es mir !!!

Ach so, der Unterschied Y/Z22XE besteht nur in der Motorsteuergerätesoftware der simtec71. Zudem soll der Z22XE wohl eine Abgaseinstufung besser sein ???

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Ach so, der Unterschied Y/Z22XE besteht nur in der Motorsteuergerätesoftware der simtec71. Zudem soll der Z22XE wohl eine Abgaseinstufung besser sein ???

Richtig.

Der Y hat "nur" D4 (Euro3), der Z hat hingegen das echte Euro 4 (nicht dieses halbe Euro 4 = D4).

Und noch ein paar Kleinigkeiten wurden geändert.

- Kabelbaum etwas anders
- rote Kühlflüssigkeit ab Werk

Die SW des Z ist auch deutlich besser. Das Motor-STG hat 'ne andere Revision (wegen WFS Problemen des Y STG).

Zum Motor selbst:
Der 2.2er basierte ja im Grunde immer noch auf den C20NE (wie auch der X20SE und der X20XEV und die anderen 4-Ender).

Das Krümmerproblem hat er wie alle 16V Ecotec Motoren, habe deshalb 'nen Fächer drinne, seitdem (ca. 100tkm) keine Krümmerprobs mehr. Netter Nebeneffekt: Der Motor dreht oben raus besser. Leistung ist bei hohen Drehzahlen subjektiv spürbar besser.

Elektronik: Der LMM und der NWS sind so 'ne Kandidaten. Der NWS kommt bei unserem so alle 2000km (hängt wohl aber eher mit dem Abgriff für die Gasanlage zusammen).
Und komischerweise kommt der Fehler, seitdem ich 'nen neuen NWS da habe, seltener vor...

Im Gegensatz zu Mandel schone ich den Motor nicht. Auf der BAB fahr ich, soweit möglich, um die 190, v-max eher selten, da der Motor dann einfach zu sehr schluckt. Die 10km/h von 190 zu 200 machen mal locker 5l Gas-Mehrverbrauch auf 100km aus...

Gruß

hallo! muss jetzt mal auf holz klopfen,wegen meinem! y22xe mit 205000km.krümmer war schon gerissen,alten selbst geschweißt,längere bolzen eingebaut mit hitzehülsen,seit 30000km ruhe! NW-sensor kommt übrigens immer wieder als fehler weil man nicht an das anschluusskabel denkt,ist fast immer ca 30-40 cm im motorkabelbaum(plastekasten) defekt(fehlsignale). software habe ich vom z22xe drauf,mein FOH hat es geschafft(hat mit mir gelernt) ! motor eigentlich problemlos,durch automatik etwas viel sprit (8,5-11 liter,mit WOWA 13-14 liter). anzug ist auch in ordnung,bis ca 100km/h reist mir kein normaler V6 aus(durch software und automatik) mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


anzug ist auch in ordnung,bis ca 100km/h reist mir kein normaler V6 aus(durch software und automatik) mfg

Hallo!

Ja immer feste dran glauben😉, ich glaubs nicht😁. Warum muss man immer so auf die Kacke hauen?

mfg
FalkeFoen

Da ist zwar weniger Leistung aber der Y22XE mit Automatik sollte ein 4,22er Diff haben. Das reißt einiges raus. Aber wie ich weiter oben schon schrieb, wenn ein V6 Fahrer denk :"Mann, der geht ab". Dann ist dieses "Gefühl" beim betrachten der Rückleuchten eines richtigen Opel Omega schnell verflogen.
Und Falke, klar ist der V6 etwas schneller wie ein Y/Z22XE. Oder sagen wir es so, der Vierzylinder ist etwas träger, richtig schnell sind andere.

Hallo!

Richtig schnell sind die V6 auch nicht😁 und schon garnicht im Sprint und das nur mit dem 4.22er Diff ausgleichen zu wollen macht den Kohl nicht wirklich fett, geschweige den den Omega leichter😁 und über die beschissene Automatik red ich erst garnicht. Der 2.2er mit Automatik ist eine Wanderdüne wenn wir Ehrlich sind. Wir haben jetzt noch einen Astra H GTC mit 140PS(Schalter) im Haushalt und ehrlich das Ding zieht nicht die Wurst vom Teller und der Frontantrieb na ja, zum Glück war das nicht meine Wahl 🙁 (Junior ist wegen des Fronttrieblers schon enterbt😛).

mfg
FalkeFoen

Hi,

Ich bewege mein Gaspedal ja in anderer Region , aber dennoch muß ich mich 2 Sachen Fragen .

Bei zwei Benzinern sollen fast 70 PS keinen Unterschied machen , und dies bei gleichem Gewicht ?

Da steh ich hinter Falkes Aussage . Kann ich auch nicht glauben .

Die nächste Frage die ich mir stelle , wie solche Vergleiche denn immer zustande kommen .

Fahrt ihr da mit einem Kumpel Rennen , oder woher weiß man das der andere einem nicht davonfahren kann .
Wäre es nicht einfach möglich , das der " Partner an der Ampel zuerst drauftritt und dann nicht mehr vollen Schub gibt ?
Oder trifft ihr euch an der nächsten Ampel und haltet ein Schwätzchen , " man ich war voll auf dem Pedal , mehr ging nicht ".

Dann wäre da noch der von Haus aus Unterschied in der Leistung , 2 genau gleicher Motoren .
2 genau gleiche Motoren in dem selben Wagen , können schon unterschiedlich gehen .

Abgesehen davon , daß ich aus dem Alter raus bin ,
denke ich auch das bei diesem PS Unterschied , ein anderes Argument für das Gleichaufsein in solch einem Vergleich ,
herschen sollte .

Drehmoment oder Gewicht wären vielleicht hier die besseren Argumente , aber ich denke mit keinem der beiden kann der 4 Zylinder ,
aufwarten .

Da dies aber , wie ich schon sagte nicht meine Welt/Region ist , für mich zählt da eher der Gedanke , " ich könnte wenn ich wollte ", wäre es mir auch egal , wenn hier jemand sagt , der X20SE ist schneller als der V6 . 🙂😁😛 .

Genau so ist es feet, keiner weiß was so ein "Gegner" gerade für eine Verfassung hatte.
Von den reinen Zahlen kann der R4 nicht mit dem V6 mithalten, vom Gefühl einiger Besitzer schon eher. Mein eigener Vortrieb endet bei 120 km/h und das obwohl ich mir sicher bin das er auch 130 km/h könnte, wenn ich denn wollte.
Bei der Einschätzung ist es auch wichtig was der Berichtende vorher gefahren ist. Wenn man von der kleinen PS Klasse zum Omega B kommt, dann kann auch ein X20XEV schnell sein. Wenn man sonst nur große Schlitten fährt ist der gleiche X20XEV plötzlich ein lahme Krücke.

Als Fazit, jeder wie er will und kann. Ich für mich betrachte im gesetzten Alter mit einen kleinen Wohlstandsbauch den Y22XE als völlig ausreichend motorisiert. Die R4 haben dafür andere Vorteile und wenn es nur die geringeren Reparaturkosten sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen