- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tiguan
- Tiguan 1
- 2.0TSI Steuerkette oder sonstige Probleme?
2.0TSI Steuerkette oder sonstige Probleme?
Hallo,
ich schaue mich gerade nach einem neuen Fahrzeug um. Eigentlich wollte ich einen gebrauchten BMW X3 kaufen. Da aber die Gebrauchten BMW X3 vom Preis recht hoch sind, schaue ich mir alternativ den VW Tiguan an.
Zu meiner Frage, ich habe einen Tiguan 2.0TFSI aus dem Jahre 07/2012 gefunden. Da ich des öfteren von Steuerketten Problemen gehört habe, wollte ich fragen ob der 2.0 TFSI Motor aus dem Jahre 2012 ebenfalls davon betroffen ist
Vielleicht kann mir der ein oder andere noch einen Tipp geben, auf was ich noch alles beim Kauf eines Gebrauchten VW Tiguan achten muss.
Besten Dank im voraus
Beste Antwort im Thema
Update zu meinem Tiguan 2.0 TSI. Gerade aus meiner Werkstatt geholt.Steuerkettensatz Wechseln + Spanner und Ölwechsel für 486 Euro. Glaube besser geht nicht
Ähnliche Themen
53 Antworten
Leider habe ich diese Forum erst jetzt entdeckt. Ich bin betroffen vom Problem der Steuerkette an meinem Tiguan 2.0 TFSI Bj 2010. Bis anhin hatten wir riesig freude an dem Teil nun steht er da mit Totalschaden am Motor.
Da ich in der Schweiz lebe und es bei uns unerschwinglich ist diesen Motor auszutauschen suche ich eine Lösung im angrenzenden Ausland! Wer kann mir eine Garage im Raum Bodensee empfehlen die so einen Austausch fachgerecht durchführen kann?
Danke für eure Hilfe
Ralf Hartmann
tignuppa@gmail.com
+41 78 75 75 200
Zitat:
@Hutch63 schrieb am 21. Dezember 2017 um 13:38:43 Uhr:
Da ich in der Schweiz lebe und es bei uns unerschwinglich ist diesen Motor auszutauschen suche ich eine Lösung im angrenzenden Ausland!
Bei der Kalkulation den Zoll nicht vergessen. Ich kenne den Fall wo jemand seinen Oldtimer für Feintuning an den Vergasereinstellungen bei einer Schweizer Werkstatt hatte, das bei der Rückfahrt an der Grenze nicht deklariert hatte und das trotzdem herauskam. Aber vielleicht haben sich die Bestimmungen ja in der Zwischenzeit diesbezüglich geändert.
Zitat:
@Hutch63 schrieb am 21. Dezember 2017 um 13:38:43 Uhr:
Wer kann mir eine Garage im Raum Bodensee empfehlen die so einen Austausch fachgerecht durchführen kann?
Laß dir Angebote machen über
www.fairgarage.de.
Wenn ein Austauschmotor nötig wird, dann sollte es sich lohnen, einige Motoreninstandsetzer zu kontaktieren. Motoreninstandsetzer in Deutschland:
http://www.gmi-ev.de/.../motoreninstandsetzer.htmlhttp://motoren-getriebe.de/http://www.motoren-center.de/index.aspxz.B. Motordefekt.com Tel. 02632-936010: Tauschmotor mit Aus- und Einbau €3.950,--
http://stores.ebay.de/.../_i.html?...z.B. Tornau Motoren mit 1 Jahr Garantie zu €2.985,--
Zitat:
@bella_b33 schrieb am 13. Juli 2016 um 14:31:36 Uhr:
Ich hab letztes Jahr auch echt noch die Ketten(der 2.0TSI hat 2) inkl. Spanner und Laufschienen machen lassen, nur damit ich ruhig schlafen konnte bis zum Verkauf dieses Jahr .
was für ein Aufwand fällt da an und was kosten die Teile?
--------------------------------------------------------------------------
Hat beim Tiguan (Bj. 2008) meiner Tochter gut eine Woche gedauert und ca. 1.700€ gekostet. Nacharbeiten waren aber trotzdem notwendig, weil die erstausführende Werkstatt beim Einbau des Steuerkettendeckels Scheiße gebaut hatte und dadurch Öl verloren ging. Nochmalige Kosten für Aus-, Einbau, neuen Deckel und sonstiges: knapp 900€.
Also alles in allem ein teurer Spaß.....
Bei mir wars nicht so teuer....ich habe aber auch nur beide Ketten und beide Spanner, sowie die Laufschinenen(aus Kunststoff) erneuern lassen. Kettenräder und Nockenwellenversteller habe ich die Alten drin belassen.....ich habe vielleicht umgerechnet 700Eur hingelegt(freie Werkstatt in Russland) und damit war dann auch wirklich absolute Ruhe bis ich den Wagen 1 Jahr später verkauft habe.
Hallo,
ich habe einen TIGUAN 2.0 TFSI EZ 10.2012 mit jetzt ~53.000km im Erstbesitz. Alle Inspektionen wurden bei VW gemacht. Bisher kein Rasseln nur durch einen Hinweis bin ich neugierig geworden und habe jetzt mal beim Radwechsel das rechte Radhaus ausgebaut und den Kettenspanner fotografiert. Wie zähle ich den jetzt die Zähne? Auch habe ich gelesen das man per VCDS in der Motorsteuerung Block 93 die Längung der Steuerkette prüfen könnte und das ab -3° die Kette gewechselt werden soll. Bilder als Anlage.
Was meint ihr dazu?
Gruß
Das sind die Zähne(rastungen auf dem Spannerzylinder) auf dem Bild, im Vordergrund. Ich hab damals mit ner aufgebogenen Büroklammer den Spannerzylinder abgefahren und so gezählt. Bei Dir würde ich 4 zählen....das ist grenzwertig aber noch okay(ich hatte beim Ex-Tiguan 7 oder 8 Zähne draussen sichtbar und hatte(ausser nem beherztem kurzen Kaltstartrasseln) auch über lange Zeit keine weiteren Probleme. Hab dann aber irgendwann den Kettenwechsel durchgeführt, damit Ruhe ist.
Hallo bella_b33,
wenn ich so zählen würde komme ich auf 3 (Siehe Bild)
Auch VCDS hat auf Block 093 jetzt wieder 0° angezeigt! (Siehe Bild)
Ich denke ich mache erst mal gar nichts bis er anfängt zu rasseln oder ich eine Veränderung bei der Anzahl der Zähne feststelle. Einmal im Jahr beim Reifenwechsel zu schauen kann nicht schaden und ein neuer Stopfen für 2,50 EUR ist tauch nicht die Welt.
Was für eine Laufleistung hattest du bei 7-8 Zähnen und wie lange bist du noch mit dem Rasseln gefahren?
Danke & Gruß
Hast Du da nicht die vierte Raste ganz rechts im Bild vergessen . Nunja, man sagt, wenn es mehr als 4 Zähne raus ist, sollte man langsam wechseln. Behalte es auf jedem Fall mal im Auge....ich hab bei meinem jetzigen Tiger noch nie geschaut(BJ 2016, 2.0TSI CCZD, 180ps), weil ich eigentlich denke, daß die neueren Motoren da keine Probleme mehr machen sollten. Natürlich höre ich auch bei jedem Kaltstart hin. Bisher ist er absolut unauffällig. Also ganz normaler Kaltstart, wie auf dem Video zu sehen
https://www.youtube.com/watch?v=XG_sHnwDDzA
Ein gelegentliches Kaltstartrasseln hatte das Auto glaube schon beim Kauf mit 4 Jahren/36tkm im Jahre 2012...das kam dann mit den Jahren aber immer häufiger und war die letzten 10 - 20tkm quasi fast immer da, wenn es ein richtiger Kaltstart mit mind. nem halben Tag Standzeit war. Letzten Endes habe ich bei 89tkm dann den Auftrag gegeben und danach war bis zur Inzahlungsnahme bei knapp 102tkm auch Ruhe....
Habe auch den 2.0TSI CCZD Bj.2015.
Der Motor hat aktuell 60tkm auf der Uhr aber der Motor läuft wie ein schweizer Uhrwerk, keinerlei Rassel der Steuerkette, auch im tiefsten Winter bei -20°C macht er beim Kaltstart keinerlei Geräusche.
Mache aber auch 1 im Jahr oder alle 15tkm Ölwechsel, da ich viel Kurzstrecken fahre.
Hatte vorher den 1.4TSI 122PS, der klapperte ohne Ende beim Kaltstart.
Der 2.0TSI würde mehrmals überarbeitet, ab der Gen3 ist der Motor unauffällig.
Ab 2015 wurden nochmals die Kolbenringe überarbeitet.
Grob gesagt ab 2013 ist der 2.0TSI ein zuverlässiger Motor.
Hat der 2.0TSI CCZD noch Probleme mit den Kolbenringen oder gehört der zu den Motoren die damit keine Probleme mehr haben.
Wie machen sich verkokte Kolbenringe und Kolben bemerkbar?
Nein, die zu schmalen Kolbenringe wurden von 2008 bis 2011/2012 verbaut.
Ölverbrauch bis 3l/1000km
Betrifft nur EA888 Gen2!
Zitat:
@Wurzlsepp2019 schrieb am 8. Oktober 2019 um 09:07:04 Uhr:
Nein, die zu schmalen Kolbenringe wurden von 2008 bis 2011/2012 verbaut.
Ölverbrauch bis 3l/1000km
Betrifft nur EA888 Gen2!
Dachte die 3.Generation würde man an der Saugrohreinspritzung erkennen, weil der CCZD hat ja noch keine Saugrohreinspritzung, oder?
PS: Laut einer gefundenen Seite gehört der CCZD noch zur Gen.2 die seit 2008 gebaut wurde.
Wahrscheinlich oder besser ich hoffe das der Motor aber trotzdem andere Kolbenringe schon drin hat.
Erst ab 2015 kam die Gen.3 auf den Markt mit Saugrohreinspritzung.
https://www.motorreviewer.com/engine.php?engine_id=119Nun hat es mich auch getroffen.
Die Steuerkette war gesprungen und verursachte einen kapitalen Motorschaden.
Der Motor wurde nach einer Fahrt ausgemacht und ist danach nicht mehr angesprungen. Es war aber nicht die Kette schuld ( der 2.0 hat 3 Stück) sondern der Kettenspanner. Bei laufenden Motor wird die Steuerkette mit Hilfe vom Öldruck im Kettenspanner gespannt, beim Motorstillstand übernimmt die Mechanik des Spanners diese Aufgabe.
Dieses Mal leider nicht.
Wegen so einem sch.... Bauteil entstand ein riesiger Motorschaden.
Kettengeräusche hat es nie gegeben.
Übrigens wurde der Kettenspanner 2011 geändert was ich aber nicht gewusst habe sonst hätte ich ihn tauschen lassen.
Gruß,
FSItiger
PS: Motor wurde von einem Instandsetzer überholt.
Bei VW hätte allein der Motorblock mit Überholung des Zylinderkopf um die 10.000.-€ gekostet. Die Kolben waren in einem guten Zustand, Ölverbrauch lag bei ca.1 Liter pro 20.T Km