Probefahrt 1.4 TSI S&S

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hi

wir suchen einen schönen Nachfolger für unseren Audi A2. Nachdem meine Frau dieses Auto insbesondere auch wegen der erhöhten Sitzposition mag fiel natürlich auch ein Auge auf den Tiguan. Bei unserem Haus- und Hofhändler stand ein gebrauchter 1.4 TSI mit guter Ausstattung. Also Leder, großes Navi, Heckkamera, doppelter Ladeboden, Anhängerkupplung... Das Auto war gut ein Jahr alt mit ca. 12.000 km für nicht ganz 29.000 Euro.

Der Händler hat uns das Fahrzeug für 2 Std. zur Probefahrt überlassen und wir konnten es so ein wenig austesten.

Unser Eindruck:

Außen:
Der Wagen steht sehr gut da. Schwarz steht dem Tiguan sehr gut. Nur die Felgen sollte man nicht zu klein wählen. Unter 17 Zoll geht viel schick verloren und es wirkt etwas altbacken. Es handelt sich um ein unfallfreies Exemplar. Die Spaltmaße sind gering und gleichmäßig. So ist man es von VW gewöhnt.

Innen:
Leider findet sich hier die Plastiklandschaft des Golf-Plus. Die Wertigkeit läßt in vielen Details zu wünschen übrig. Die Türen könnten weicheren Kunststoff vertragen. Die Lüftungsdüsen könnten auch aus einem Fiat sein und die Regeler der Klimaanlage kennen das Wort Qualität eher vom Hörensagen. Da waren wir schon etwas enttäuscht und hätten uns mehr erwartet. Hier besteht für das Facelift richtig Verbesserungspotential. Das Leder war hingegen sauber verarbeitet und die Qualität der Tierhaut war befriedigend.

Das Raumkonzept ist top und somit ein großer Pluspunkt bei diesem Auto. Wer einen Tiguan hat braucht eigentlich keinen Kombi mehr. Im Kofferraum sollte man auf den doppelten Ladeboden nicht verzichten. Nur mit ihm hat man eine glatte Ladefläche und kann bequem Laden.

Fahreindruck:
Der kleine Benziner trabt recht flott los und ist auch nicht zu laut. Kaum zu glauben, dass es sich dabei nur um 1.4 Liter Hubraum handeln. Man braucht eine etwas erhöhte Drehzahl zum Anfahren, aber das haben heute ja nicht wenige Autos.

Rauf auf die Autobahn und Gas geben. Ab 130 km/h wird es langsam zäh. Sicher dem Fahrzeugkonzept geschuldet, aber etwas mehr Leistung wäre sicher ok. Was uns schockiert hat war der Verbrauch. Er pendelt sich bei zügiger Autobahnfahrt bei über 13 Liter ein. Das ist nicht akzeptabel. Auf der Landstraße wird es besser. Der Durchschnitt liegt nach den 2 Stunden aber immmer noch bei 11 Litern.

Ansonsten ist das Fahren recht angenehm. Das Fahrverhalten ist sehr gut. Mit 4 Motion fühlt man sich sehr sicher und die Handlichkeit ist für ein SUV prima. Weniger gut ist der Federungskomfort. Der könnte geschmeidiger sein. Vielleicht will VW so Werbung für das aktive Fahrwerk machen. Aber auch ohne müßte das besser gehen.

Fazit:

Ein hübsches Auto wenn auch keine Designikone. Der Innenraum ist auch für Familien geeignet, aber leidet unter der nur mittelmäßigen Qualität. Der kleine Motor ist ok, jedoch der Verbrauch ist für uns der Grund zumindest diesen Tiguan nicht zu kaufen. Wir werden uns nun einmal nach einem Diesel mit 170 PS umsehen. Oder was ganz anderes???? Mal schauen ;-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schniffel


Hi

Unser Eindruck:

Außen:
Der Wagen steht sehr gut da. 
.....................................................................................................................................

Fazit:

Ein hübsches Auto wenn auch keine Designikone. Der Innenraum ist auch für Familien geeignet, aber leidet unter der nur mittelmäßigen Qualität. Der kleine Motor ist ok, jedoch der Verbrauch ist für uns der Grund zumindest diesen Tiguan nicht zu kaufen. Wir werden uns nun einmal nach einem Diesel mit 170 PS umsehen. Oder was ganz anderes???? Mal schauen ;-)

Hi Schniffel,

Ja, was wolltest Du uns jetzt mit Deiner (Eurer) Botschaft sagen (fragen)?

Grüsse
Tiill  

7 weitere Antworten
7 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schniffel


Hi

Unser Eindruck:

Außen:
Der Wagen steht sehr gut da. 
.....................................................................................................................................

Fazit:

Ein hübsches Auto wenn auch keine Designikone. Der Innenraum ist auch für Familien geeignet, aber leidet unter der nur mittelmäßigen Qualität. Der kleine Motor ist ok, jedoch der Verbrauch ist für uns der Grund zumindest diesen Tiguan nicht zu kaufen. Wir werden uns nun einmal nach einem Diesel mit 170 PS umsehen. Oder was ganz anderes???? Mal schauen ;-)

Hi Schniffel,

Ja, was wolltest Du uns jetzt mit Deiner (Eurer) Botschaft sagen (fragen)?

Grüsse
Tiill  

Ja eben,wollt ich auch grad schreiben:-)
Ich glaub angewandte Erlebnispädagogik und der Hang eine Diskussion starten zu wollen.
Und die Moral dieser Geschicht? Weiss ich nicht

Hallo Schniffel,

zwar ein schöner Bericht, wo Du versuchst Deine Eindrücke und Schlußfolgerungen möglichst doch objektiv zu beschreiben. Aber was genau willst Du uns eigentlich mitteilen? 😕

Was den Verbrauch auf der Autobahn angeht, da hast Du Dir zum Beispiel einen "Schnitzer" geleistet. Willst Du damit eine Öko-Diskussion starten über die ach so spritressenden SUV?

Zitat:

Rauf auf die Autobahn und Gas geben. Ab 130 km/h wird es langsam zäh. Sicher dem Fahrzeugkonzept geschuldet [...]. Was uns schockiert hat war der Verbrauch. Er pendelt sich bei zügiger Autobahnfahrt bei über 13 Liter ein. Das ist nicht akzeptabel. Auf der Landstraße wird es besser.

Du schreibst noch richtig, daß es ab 130 km/h zäh wird, und daß dies wohl dem Fahrzeugkonzept geschuldet sei. Dann allerdings wunderst Du Dich über den nicht akzeptablen Verbrauch "bei zügiger Autobahnfahrt"?

Doch was erwartest Du bei einem SUV, also einer "rollenden Schrankwand"? Egal ob Tiguan, RAV4, X3 oder wie die alle heißen, aber ebenso auch bei Transportern, Minibussen etc... bei hohen Geschwindigkeiten geht bei denen allen der Verbrauch sprunghaft in die Höhe! Liegt einfach daran, daß solche Fahrzeuge ganz einfach einen höheren Luftwiderstand haben als ein niedriger, flacher Sportflitzer. Deshalb sind solche Fahrzeuge ja auch meist mit Dieselmotoren ausgestattet. Und schon mal überlegt, warum die Spritsparmodelle der Fahrzeughersteller ("BlueMotion" bei VW, "EfficientDynamics" bei BMW oder "BlueEfficiency" bei Mercesdes) sich allesamt durch eine Tieferlegung der Karosserie auszeichnen im Vergleich zu den Schwestermodellen des selben Fahrzeugs des jeweiligen Herstellers?

Dem gegenüber ist ja eines der Haupt-Kennzeichen der SUV, daß die (gewollt) eine höhere Bodenfreiheit haben als "normale" Straßenfahrzeuge. Und nebenher sind SUV ohnehin nicht für Geschwindigkeitsorgien konzipiert sondern (eigentlich) eher fürs gemütliche Cruisen mitsamt der Möglichkeit, auch mal abseits asphaltierter Straßen unterwegs zu sein.

Solltest Du mit Deinem Posting also eine Diskussion über den "unzeitgemäßen" Verbrauch von SUV starten wollen, dann kann ich Dir entgegnen: Auch ich fahre einen SUV (derzeit noch nen Toyota RAV4), u.a. weil ich berufsbedingt auch mal abseits von asphaltierten Straßen unterwegs sein muß. Und meinen RAV4 bewege ich im Sommer mit im Schnitt 6-6,3 Litern auf 100 km. Und da Fahrzeuggewicht, Motorleistung und Normverbrauch sowohl meines aktuellen RAV4 als auch des kürzlich von mir bestellten Tiguan praktisch identisch sind gehe ich davon aus, daß ich auch mit dem Tiguan nicht mehr verbrauchen werde.

Insgesamt muß ich mich daher meinen Vorrednern anschließen: Die Ambition Deines Postings entgeht auch mir...

eigentlich wollte ich nichts spezielles erfragen... Ein Forum kann man doch auch einfach mal nutzen um Eindrücke zu vermitteln.

Außerdem hatte ich beim lesen von etwa 100 Forenbeitrgen zum Tiguan, dass viele Leute schon eine sehr gefärbte Brille aufhaben. Das soll keine Kritik sein , sondern ist in der Natur des Menschen so angelegt.

Bin ich hier nur willkommen wenn ich konkrete Fragen stelle? Na gut... Wird mit einem 170PS TDI alles besser?

Ähnliche Themen

Ja.😁

Zitat:

Original geschrieben von Spirwes


Ja.😁

ohhhhh wie schön

Zitat:

Original geschrieben von Spirwes


Ja.😁

😁 😁 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen