2.0TSI 204PS 4Motion - Erfahrungen ?

VW Tiguan 3

Hallo, hat jemand Erfahrungen mit dem neuen Tiguan 2.0 TSI mit 204PS 4 Motion?

25 Antworten

Ja ein wenig. Ich habe den Wagen seit Anfang Februar und seitdem ca. 700km damit gefahren. Also noch nicht so viel. Was möchtest du denn genau wissen.

Hallo Dinoman,
Wie hoch ist der Verbrauch und wie bist du mit der Motorleistung zufrieden?
Bin bis jetzt immer einen Diesel mit 180 PS gefahren und will jetzt auf einen Benziner umsteigen weil ich nicht mehr soviel unterwegs bin.
Der 265PS Benziner geht nicht schlecht aber den 204PS konnte ich nirgends probefahren.
MfG Paulo61

Bin bisher einen Tiguan 1 Diesel 140PS gefahren und einen Lynk 01.
Danach war die erste Fahrt mit dem Tiguan 3 erstmal sehr enttäuschend. Er kommt mir sehr laut vor und der Verbrauch war bei der ersten Fahrt vom Händler 65km bis nach Hause bei 10l. Hauptsächlich Autobahn (120km/h) und Landstraße (80 km/h). Das kam mir schon sehr hoch vor. Danach nur Kurzstrecken bei Stadtverkehr und eine längere Fahrt wieder mit 120 auf der Autobahn. Jetzt pendelt es sich so bei 7-8 Litern ein. Da der Wagen noch nicht eingefahren ist, bewege ich ihn noch im niedriegen Level. Er ist auch gefühlt leiser geworden und wird nur bei etwas sportlicherem Beschleunigen lauter. Auch von der Beschleunigung bin ich bisher enttäuscht gegenüber den beiden Vorgängern aber ich gebe dem Wagen noch Zeit.
Ich hatte den Wagen auch ohne Probefahrt bestellt und aus den gleichen Gründen keinen Diesel mehr genommen.
Wir werden uns schon aneinander gewöhnen. Der Motor ist jedenfalls bisher das kleinste Problem. :-)

Bisher habe ich nur Erfahrungen mit einem Tiguan II und Skoda Karoq, jeweils mit der 2,0 TSI Maschine und 180 bzw. 190PS. Verglichen mit etwa gleichstarken Dieselmotoren gehen diese m.E. deutlich spritziger zur Sache. Auch den Vergleich mit dem 193PS Diesel haben die Benziner -außer im Verbrauch- deutlich für sich entschieden. Einen Mangel an Leistung habe ich nie festgestellt, sind schlicht keine Sportwagen sondern SUV. Verbräuche lagen bei gemischter Fahrweise über zigtausende Kilometer zwischen 8,28 und 8,88 Liter, dabei ist auch einiges an Stadtverkehr im Hamburg. Nach den durchweg positiven Erfahrungen habe ich den 2,0 TSI mit 204PS bestellt und freue mich auf diesen!

Ähnliche Themen

Ich bin gestern den kleineren Bruder 1.5 TSI gefahren und auch der wurde unkultiviert laut und wirkte gequält, wenn man ihn forderte. Im S-Modus bei Vollgas wurde der Motor bis 6000 Umdrehungen hochgejagt, für mich wirkte das Fahrzeug beinahe untermotorisiert und der Verbrauch von 8Liter gemässigt über Land und 10 Liter über Autobahn mit kurzem Vmax (215 km/h) sind auch kein Ruhmesblatt. Schade, dass der grössere Motor auch so laut wird. Dann wären mal die Diesel und Hybriden einen Test wert.

Hallo nochmals, danke euch für eure Antworten.
Habe den 204PS Benziner in einem Audi Q5 BJ.2023 ausprobiert und der lief ganz gut. Was es den Verbrauch betrifft da lag er in einem Drittelmix bei 7,9 l und ich bin mit dem Auto zügig gefahren aber auf der Autobahn nur 130 km/h .
Habe den Tiguan auf gut Glück letzte Woche bestellt und bin gespannt wenn er ende Juli kommt und hoffe dass er ohne Probleme läuft.
MfG Paulo61

Zitat:

@BlackP schrieb am 3. April 2025 um 02:14:28 Uhr:


Ich bin gestern den kleineren Bruder 1.5 TSI gefahren und auch der wurde unkultiviert laut und wirkte gequält, wenn man ihn forderte. Im S-Modus bei Vollgas wurde der Motor bis 6000 Umdrehungen hochgejagt, für mich wirkte das Fahrzeug beinahe untermotorisiert und der Verbrauch von 8Liter gemässigt über Land und 10 Liter über Autobahn mit kurzem Vmax (215 km/h) sind auch kein Ruhmesblatt. Schade, dass der grössere Motor auch so laut wird. Dann wären mal die Diesel und Hybriden einen Test wert.

Den 1,5 Mild Hybrid bin auch gefahren und zum mitschwimmen ist es okay aber bei höherem Tempo plagt er sich total und wird richtig laut weil er ständig mit Drehzahl arbeitet.

Bei mir ähnliches Bild wie bei @Dinoman.

Ebenfalls erst 700km gefahren. Daher wird der Motor noch geschont und nicht voll ausgefahren.

Finde den Wagen auch relativ laut. Hatte mir bei dem Preis eine bessere Dämmung erhofft. Design Paket mit Verbundsicherheitsglas geräuschdämmend wurde bestellt. Ob der der 1,5 eTSI viel leiser ist kann ich nicht sagen.

Verbrauch liegt aktuell bei 9,1l, allerdings hoher Stadtanteil. Bei Strecken mit viel Autobahn geht der Verbrauch auf 7,2l runter.

Anfahrverzögerung wie ich sie vom Golf 7 kenne ist nicht vorhanden. Wenn ich über 1000km bin werde ich den Motor etwas mehr fordern. Dann sehen wir weiter.

Denke für den Tiguan ist die Motorisierung mMn genau richtig.

Mich stören da eher die nervigen Assistenten und das ständige gepiepse...

Zitat:

@BlackP schrieb am 3. April 2025 um 02:14:28 Uhr:

Zitat:

Ich bin gestern den kleineren Bruder 1.5 TSI gefahren und auch der wurde unkultiviert laut und wirkte gequält, wenn man ihn forderte. Im S-Modus bei Vollgas wurde der Motor bis 6000 Umdrehungen hochgejagt, für mich wirkte das Fahrzeug beinahe untermotorisiert…

Welcher Ottonormalverbraucher fährt eigentlich (ständig) im S-Modus und jagt den Motor bis 6.000 Umdrehungen hoch? Oder anders gefragt, wie verhalten sich die Modelle anderer Hersteller in vergleichbaren Situationen? Bei diesen persönlichen erheblichen negativen Wahrnehmungen mit verschiedenen Motoren würde ich dringend von einem Tiguan abraten.

Ich freue ich weiter auf meinen neuen Tiguan!

Ich finde 1,5 Liter-Motoren bei fast 2 Tonnen schweren Schrankwänden, die mitunter als Zugmaschine eingesetzt werden, einfach nur lachhaft. Unter 2 Liter würde ich da gar nix verbauen, ganz ehrlich. Das sind doch hochgezüchtete Spielzeugmotoren, die bei 180.000 km fertig mit der Welt sind. In ein solches Fahrzeug gehören 2-3 Liter Hubraum und damit genügend Reserven und auch Langlebigkeit. Vom Tiguan abraten? Es geht mir nicht um eine persönliche akute Kaufentscheidung, da käme als Nachfolger für meinen Allspace der Tayron in Frage, den ich in Bälde einem öffentlichen Test unterziehen werde. Hier ging es um einen kleinen Erfahrungsbericht aus der Gunst der Stunde heraus!

Zitat:

@auto3000 schrieb am 3. April 2025 um 10:07:33 Uhr:



Finde den Wagen auch relativ laut. Hatte mir bei dem Preis eine bessere Dämmung erhofft. Design Paket mit Verbundsicherheitsglas geräuschdämmend wurde bestellt. Ob der der 1,5 eTSI viel leiser ist kann ich nicht sagen.

Ich hatte rund 1,5 Monate und gut 2000km den Cupra Terramar mit 19" Winterreifen, Dämmglas und dem 1,5er eTSI. Gequält hat er sich und laut war er auch. Dämmglas mindert sehr effizient Wind,- u. vor allem Abrollgeräusche der fetten Reifen. Gegen den Motor hat das aber null Chance. Verbrauch lag bei sehr spritsparender Fahrweise, ich unterbiete bei meinem Touran die Werksangabe, bei anfangs glatten 7l, danach als es wärmer wurde gings Richtung 6,5l im Schnitt. Aufgrund der dicken Reifen hatte ich aber keine 5 vorm Komma erwartet. Kommende Woche fasse ich den Tiguan eHybrid aus. Mal sehen wie sich der schlägt.

@mertinho: Cupra steht ja eigentlich für sportlichere Linie. Was man da mit dem 1,5-Liter-Tetrapack soll, weiss ich wirklich nicht. Die Autos wären für mich ab 300 PS interessant, wobei mir das Design nicht so sehr zusagt. Halte es eher mit Understatement und als Spassauto taugt mir ein leichter, flacher Roadster mehr. Und wenn die Bude Krach macht, dann soll sie gut klingen und nicht wie eine überdrehte Nähmaschine vorm Abheben. Touran hatte ich bis letztes Jahr, Diesel aber auch nur 110 PS. Lief aber ruhig und kultiviert und äussert sparsam. Der Biturbo-Tiecher gönnt sich deutlich mehr, macht aber auch mehr Laune

Also, ursprünglich geht es hier um den 2,0 TSI mit 204PS. Mangels Erfahrung mit exakt diesem Motor, hatte etwas ich zum 2,0TSI mit 180 bzw. 190PS mitgeteilt. Dies möchte ich kurz ergänzen. Gestern mit dem 190PS Karoq auf der Autobahn. Tempo 160km/h bei ca. 2.750rpm, der Motor wird deutlich vom Fahrtwind und den Abrollgeräuschen (GJR Conti AllSeasons-eher leise) übertönt. Ich wage die kühne Aussage, dass die 204PS-Version im Tiguan vom Motorgeräusch nicht lauter sein wird. Die weiteren unabdingbaren Geräusche dürften im Vergleich zum Karoq deutlich geringer ausfallen, da letztgenannter wahrnehmbar lauter als der Tiguan II auftritt.

Ich möchte auch noch mal betonen, dass der 2,0 TSI mit 204 PS nicht grundsätzlich ein lauter Motor ist. Wenn die Fahrtgeschwindigkeit erreicht ist, ist er kaum hörbar. Nur bei der Beschleunigung wird er laut(er)! Dies war ich von anderen Autos bisher nicht gewohnt. Aber ein Test mit dem Golf meiner Frau hat ein ähnliches Verhalten bestätigt. Da war ich wohl die letzten 3 Jahre durch den chinesischen Lynk (Volvo Motor) ein wenig verwöhnt. Ist Gewöhnungssache.
Interessant allerdings die These hier, dass es sich evtl. um eine "schlechtere" Dämmung des Motorraums handelt. Es ist schon eine auffällige Sparmentalität von VW bei einigen Komfortthemen im Vergleich zu den Vorgängern 1+2 zu erkennen. Trotzdem unbestritten ein tolles Auto und ich freue mich jedesmal mit ihm zu fahren.
Software kann kein Hersteller wie man in allen Foren liest ;-)
@auto3000: Das lästige gängeln und gepiepse haben wir wohl irgendwelchen Gesetzen/Vorschriften zu verdanken. Beim Golf 8 meiner Frau von 2023 kann man übrigens die Geschwindigkeitswarnung noch stumm schalten. Beim Tiggi 2025 wird alles laut Handbuch mit jedem Motorstart wieder aktiviert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen