2.0TFSI geht bei Betriebstemperatur Aus...

Audi A4 B7/8E

Hallo, ich habe hier einen Audi A4 2,0l Benziner aus 2005 stehen der selbstständig wieder aus geht sobald er etwas Temperatur hat.
Fehlerspeicher hat folgenden Eintrag: P310B was einen nicht korrekten Niederdruck beim Kraftstoff meldet.
Nun einfach mal der Reihe nach:
Ein bekannter ruft an ob ich ihm bei seinem A4 helfen könnte, dumm wie ich bin habe ich zugesagt...
Der Wagen wurde auf einem Anhänger zu mir gebracht da gar nix mehr ging. Nach öffnen der Motorhaube fand ich schon mal das erste Chaos vor.... der Steuergerätekasten, in welchem diverse Relais und das Motorsteuergerät sitzen war 1. offen und 2. dadurch voller Wasser! Also zuerst alles trocken gelegt, die Relais geöffnet und per Ultraschall gereinigt und ausgeblasen. Relais durchgemessen und alle in Ordnung. Nach 2 Tagen des trocknens alles wieder zusammen gebaut und den Wagen gestartet. Er sprang etwas schwer an, lief dann aber schön rund und sauber... Also Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht (verwende Delphi). Lenkwinkelsensor und eben der Fehler P310B blieben erhalten.
Also gegooglet und gegooglet.... gefunden habe ich Kraftstoffilter, G410 als Drucksensor und das Benzinpumpensteuergerät... habe ich alle drei gewechselt. Nach Info vom Besitzer wurde die HD-Pumpe erneuert.
Also habe ich den Wagen mal gestartet und die Live-Werte angeschaut.... alles unauffällig bis auf zwei Einträge:
Motortemperatur bei Diagnose -48°C
und im Bereich Luftmasse etc.
durchschnittliche Geschwindigkeit 224km/h
Während des Auslesens ist der Motor, nach ca. 5-10min Leerlauf, nach plötzlichem heftigen Stotterns ausgegangen. Danach ließ er sich nur noch für max. 1 Sek. starten.... also Start - An - Aus
Die Kraftstoffpumpe hört man arbeiten doch erst wenn der Motor wieder kalt ist startet er wieder.
Daraufhin habe ich den Nockenwellensensor sowie den Kurbelwellensensor erneuert, ausgegangen von einem Temperaturabhängigen Ausfall.
Was mich aber besonders stutzig macht: es steht kein einziger Fehler im Fehlerspeicher, okay... ausser dem P310B bei dem der Motor aber trotzdem seidenweich lief.
Nun meine Frage: WAS bzw. WO kann ich noch suchen.... es dauert leider immer wieder 1-2 Std. bis der Motor kalt genug ist um wieder normal zu starten....

Geschwindigkeit 224km/h
Diagnosetemperatur -48°C
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 17. März 2020 um 21:40:43 Uhr:


...
ja ist der Rücklauf dort ist der Abzweig für die Saugstrahlpumpe und die brauch den Rücklaufdruck...dort scheint also was undicht zu sein, dein fehlender Vorlaufdruck hat damit aber normal nichts zu tun denn der Wellschlauch von der Pumpe geht direkt an den Vorlaufanschluss zum Deckel. Zumindest soweit man das alles erkennen kann

Ich habe die Saugstrahlpumpe mittels Druckluft getestet und.... sie saugte Luft 🙂
Dann hatte ich die Pumpe natürlich noch mit Benzin getestet, da Benzin ja eine ganz andere Dichte hat als Wasser und da war dann alles im grünen Bereich... Es war lediglich der Druckschlauch zur Saugstrahlpumpe lose geworden... daher baute sich der Vorlaufdruck nicht entsprechend auf weil eben der Druck intern verloren ging... nachdem ich diesen Schnellverschluss wieder ordentlich angebracht hatte funktionierte alles einwandfrei.
Auch die Probefahrt mit roten Kennzeichen konnte nun erfolgreich durchgeführt werden.... der Fehlerspeicher blieb leer 🙂
Ich bin zufrieden!

Ach ja... die Erklärung ist für andere.... ich hasse es wenn ein Problem, bei dem geholfen wurde, nicht aufgelöst wurde 😛

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

@PacificDigital


...,nur doof dass man keine Stromlaufpläne findet... alles nur über Audi und dazu habe ich keinen Draht 🙁

Vermutlich alles, ich weiß es aber nicht, aber vieles bei erwin

1 Sunde inkl. Druckrecht 8,33,-
1 Tag inkl. Druckrecht 35,70,-

Bezahlung per Visa, Mastercard oder American Express

Im Anhang was dich dort Erwartet, ist nur ein kleiner Ausschnitt der dort als Demo Gezeigt wird, ich selber bin dort Angemeldet, habe es jedoch noch nicht Genutzt bzw. Gebraucht.

Bei BMW gibt es das newtis für Lau, hilft dir ja aber auch nicht weiter.

01
02
03

Vielen Dank!!!

Für 8,33€ habe ich eben mal 44 PDF-Dokumente zum Fahrzeug herunter geladen... inkl. aller möglichen Schaltpläne, Reparaturleitfäden, Selbststudium usw.
1 Std. bezahlt und nach 20 min inkl. aller Downloads fertig
Okay... direkt online diagnostizieren würde sicher länger dauern... aber dazu habe ich aber kein IF... ausserdem reicht ja meine Diagnose über Delphi.... das ist schon ganz okay so 😉

Ach ja... für BMW habe ich TIS komplett auf diversen Laptop's 😁

Super, drück dir die Daumen das es klappt!

Anhand der vielen Anleitungen habe ich die Kraftstoffmenge gemessen die gefördert wird...
soll bei >12V = ~400ml
ist bei 12,3V = 180ml
Kraftstoffdruck bei laufendem Motor vor der Hochdruckpumpe (Prüfanschluss) liegt bei stark schwankenden 1-2bar bei einem Sollwert: 4 bar Überdruck.
Bei Gasstößen sinkt der Druck auf <1 bar und beim Abtouren des Motors steigt der Druck auf bis zu 2,0 bar
Daraufhin habe ich direkt am Kraftstoffilter gemessen... genau gleich.

Also habe ich nun die Kraftstofffördereinheit ausgebaut und mir mal genauer angeschaut... dabeifiel mir folgendes auf:
Ich habe die "vermeintlich defekte " Fördereinheit in einen Eimer mit Wasser gestellt und extern mit Spannung versorgt. Benzin war mir irgendwie zu gefährlich 😉
Nuja... Wasser hat eine höhere Dichte als Benzin und der Druck war 2 bar... ABER aus einem Anschluß, markiert auf dem Bild, plätschert es wie ein Fluß... Drücke ich die Kupplung auf den entsprechenden Anschluß, so geht der Druck auf >8 bar und der Anschluß platzt wieder davon.
Der untere Anschluß ist als T-Stück wobei der Druck durch eine kleine Bohrung muß... kann es sein dass diese zur Druckregulierung vorhanden ist? Als ich die Kraftstofffördereinheit ausbaute musste ich ja wegen des schwarzen Schlauches diese Verbindung lösen ... und das ging super leicht
Wozu sind denn die ganzen Leitungen überhaupt... normal müsste ein Vorlauf und ein Rücklauf sowie eine Entlüftung dran... was soll der ganze weitere Kram? Okay... der Füllstandgeber noch...

Intankpumpe
Ähnliche Themen

Ist das nen Quattro? Die haben zwei Tankhälften und der Sprit aus der Hälfte ohne elektrische Pumpe wird über eine Saugstrahlpumpe gefördert.

Öhm... ich glaube nicht dass es ein Quattro ist.... das wäre mir wohl aufgefallen 😉
Eine Saugstrahlpumpe arbeitet doch per Unterdruck....aber dort ist definitiv Überdruck

Zitat:

@PacificDigital schrieb am 17. März 2020 um 20:41:28 Uhr:


aber dort ist definitiv Überdruck

ja ist der Rücklauf dort ist der Abzweig für die Saugstrahlpumpe und die brauch den Rücklaufdruck...dort scheint also was undicht zu sein, dein fehlender Vorlaufdruck hat damit aber normal nichts zu tun denn der Wellschlauch von der Pumpe geht direkt an den Vorlaufanschluss zum Deckel. Zumindest soweit man das alles erkennen kann

Sodele... ich kann Erfolg vermelden:
Die Spritpumpe fördert massig Benzin, sobald der Anschluß der Saugstrahlpumpe richtig drauf ist, wird nun ein Druck von knapp 5 bar erzeugt...
ALLE Fehlermeldungen sind nun Geschichte und der Motor läuft nun seit 45 Minuten problemlos

Herzlichen Dank an alle die mit Rat und Tat beigestanden haben... der Audi ist für meinen Teil fertig und Geschichte.... und ich habe wieder einiges dazu gelernt... und das als uralter KFZ-Elektriker 😉

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 17. März 2020 um 21:40:43 Uhr:


...
ja ist der Rücklauf dort ist der Abzweig für die Saugstrahlpumpe und die brauch den Rücklaufdruck...dort scheint also was undicht zu sein, dein fehlender Vorlaufdruck hat damit aber normal nichts zu tun denn der Wellschlauch von der Pumpe geht direkt an den Vorlaufanschluss zum Deckel. Zumindest soweit man das alles erkennen kann

Ich habe die Saugstrahlpumpe mittels Druckluft getestet und.... sie saugte Luft 🙂
Dann hatte ich die Pumpe natürlich noch mit Benzin getestet, da Benzin ja eine ganz andere Dichte hat als Wasser und da war dann alles im grünen Bereich... Es war lediglich der Druckschlauch zur Saugstrahlpumpe lose geworden... daher baute sich der Vorlaufdruck nicht entsprechend auf weil eben der Druck intern verloren ging... nachdem ich diesen Schnellverschluss wieder ordentlich angebracht hatte funktionierte alles einwandfrei.
Auch die Probefahrt mit roten Kennzeichen konnte nun erfolgreich durchgeführt werden.... der Fehlerspeicher blieb leer 🙂
Ich bin zufrieden!

Ach ja... die Erklärung ist für andere.... ich hasse es wenn ein Problem, bei dem geholfen wurde, nicht aufgelöst wurde 😛

Zitat:

@PacificDigital schrieb am 19. März 2020 um 00:05:52 Uhr:


daher baute sich der Vorlaufdruck nicht entsprechend auf weil eben der Druck intern verloren ging...

nur zum Verständnis, die Druckseite der Pumpe sprich der Wellschlauch blauer Kreis geht direkt auf den Vorlauf dh. dort ist auch immer Druck so lange die Pumpe Kraftstoff hat, der Rücklauf teilt sich auf in den Schlingertopf & Saugstrahlpumpe, zusammen mit der fehlenden Menge aus der Saugstrahlpumpe hat die elektrische dann ab einem gewissen Tankstand nichts angesaugt= kein Druck im Vorlauf

schön wenn er wieder läuft 😉

Ff

Zitat:

Zitat:

@PacificDigital schrieb am 19. März 2020 um 00:05:52 Uhr:


daher baute sich der Vorlaufdruck nicht entsprechend auf weil eben der Druck intern verloren ging...

nur zum Verständnis, die Druckseite der Pumpe sprich der Wellschlauch blauer Kreis geht direkt auf den Vorlauf dh. dort ist auch immer Druck so lange die Pumpe Kraftstoff hat, der Rücklauf teilt sich auf in den Schlingertopf & Saugstrahlpumpe, zusammen mit der fehlenden Menge aus der Saugstrahlpumpe hat die elektrische dann ab einem gewissen Tankstand nichts angesaugt= kein Druck im Vorlauf

schön wenn er wieder läuft 😉

Das heißt du hast den blauen wellschlauch einfach wieder festgeschraubt?

Zitat:

Das heißt du hast den blauen wellschlauch einfach wieder festgeschraubt?

Genauso ist es... den Schlauch wieder befestigt und war dann wieder für Jahre in Ordnung

Zitat:

@PacificDigital schrieb am 29. April 2024 um 00:00:21 Uhr:



Zitat:

Das heißt du hast den blauen wellschlauch einfach wieder festgeschraubt?


Genauso ist es... den Schlauch wieder befestigt und war dann wieder für Jahre in Ordnung

Ok danke werde ich mal versuchen ich habe den Fehler als nur sporadisch merke aber sonst nix beim fahren wie Leistungsverlust oder sonst was. Weiß auch nicht ob der Fehler schon war wie ich das Auto gekauft habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen